Aus der Blogosphäre: Mit dem Sächsischen Staatsarchiv und der SLUB unterwegs im Wikiversum

Wikisource, die Sammlung transkribierter urheberrechtsfreier Texte und Quellen, feiert heute ihren 20. Geburtstag. Juliane Flade und Jens Bemme gratulieren im SLUBlog, mit einem kurzen Rückblick auf Wikisource an der SLUB und mit einem Geburtstagsgeschenk: neu vertonten Quellen für die “gesprochene Wikisource”.

Glückwünsche! Auf viele weitere gemeinsame Jahre – Gedichte, Scans, neue Notizen, Übersetzungen, Töne und erste Edits.

Zum ganzen Beitrag geht es hier: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2023/11/23/wikisource-feiert-20-jahre-erste-schritte-edits

Und nebenan im Saxarchiv-Blog berichtet Jens von seiner Tätigkeit als “Wikimedian in Residence” am Sächsischen Staatsarchiv – eine Übersicht dazu gibt’s in der Wikiversität unter https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Staatsarchiv_Leipzig_2023. Im Mittelpunkt seines jüngsten Beitrags steht einerseits die Kartierung von Archivbeständen via Wikidata, andererseits die Möglichkeiten der Verknüpfung von Informationen im Wissensgraph:

Edits in Wikis mit Informationen und Wissen aus Archiven stellen sich als Teile von Lernkurven dar, wenn Nutzende lernen, was ein Archiv alles bietet. Oder auch, wenn Archivarinnen und Archivare entdecken, die Wissensbestände des Archivs digital neu zu präsentieren, zu erklären und zu verknüpfen.

Weiterlesen kann man hier: https://saxarchiv.hypotheses.org/26131

Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick

Von Martin Munke

Zehn Jahre nach dem ersten Wikisource-Arbeitstreffen vom 18. bis 20. Oktober 2013 in Leipzig findet am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Oktober 2023 das zweite Arbeitstreffen der Wikisource-Community statt. Diesmal in Dresden, wieder in Sachsen. Ein Zufall? Sicher nicht, ist doch mit Benutzer:A. Wagner ein sehr engagierter Wikisource-Enthusiast in der sächsischen Hauptstadt ansässig. Zudem ist er der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), die für das Arbeitstreffen Räume in ihrem Open Science Lab zur Verfügung stellt und als Mitveranstalter fungiert, eng verbunden: Regelmäßig trifft man ihn am Wikisource-Informationsstand in der Zentralbibliothek, seit einem Jahr unterstützt von Benutzer:HCPollmer. Nicht nur diese räumliche Verortung zeigt, dass das Thema Wikisource für die Bibliothek wichtig ist: Das Ziel, Wissen offen zu präsentieren und kollaborativ zu er- und bearbeiten, ist ein gemeinsames. In den vergangenen Jahren ist das beiderseitige Verständnis gewachsen, sind Kooperationen entstanden, vertieft und ausgebaut worden. Zeit also für einen kleinen, unvollständigen Rückblick – mit einem Schwerpunkt auf Themen der sächsischen Landeskunde, wie hier im Blog so üblich.

20220925120DR Dresden Andreas Wagner SLUB Wikisource

Andreas Wagner am Wikisource-Informationsstand in der SLUB (Wikimedia Commons/Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Januar 2019: Erste Wikisource-Spuren bei Saxorum

Unser Blog ist gerade einmal wenige Wochen aktiv, als Benutzer:Jeb erstmals zum Mitwirken in der Wikisource aufruft. Vorgestellt werden die verschiedenen Kategorien und Themenseiten, über die Interessierte Quellen und Texte zur sächsischen Geschichte – sog. Saxonica – ausfindig machen können. Schon damals als Ziel für entsprechende Artikel in der Illustrierten Die Gartenlaube formuliert: „Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen“. Und ebenfalls schon damals mit dabei: Der Gedanke der weitergehenden Erschließung mittels Wikidata – ein Dauerbrenner, aus dem wenige Tage später das Projekt Die Datenlaube entstehen sollte. Ebenfalls kurz darauf folgten die ersten Queries u. a. zur Darstellung aller Fabrikstandorte aus dem zweibändigen, reich bebilderten Album der sächsischen Industrie – einem der zahlreichen Wikisource-Projekte von Andreas Wagner. Ein anderes war die Transkription des Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, von der Jens schon lange vor dem Start des Saxorum-Blogs im SLUBlog berichtet hatte. Die Plattform und ihre Nutzungsmöglichkeiten beglei(te)ten uns also schon eine Weile.

Weiterlesen

Citizen Science, Digitalität, Landesgeschichte, Wikimedia – aktuelle Publikationen aus dem Saxorum-Umfeld

Alles neu macht der… April – könnte man meinen, da in den vergangenen Wochen einige neue Open Access-Publikationen aus dem Saxorum-Umfeld erschienen sind, auf die hier kurz hingewiesen sei:

Jens Bemme, Juliane Flade (beide SLUB) und Caroline Förster (Dresdner Geschichtsverein) haben im Oktober 2022 auf der jährlichen Konferenz “Gemeinschaften in Neuen Medien” (GeNeMe) den DatenlaubeJam als digitales Vernetzungs- und Entwicklungsformat vorgestellt. Hier treffen sich jeden Dienstag “datenorientierte Nerds, Wikimedians, Historikerinnen, Informatiker, Mütter und Väter, sprichwörtlich mittelalte und ‘alte weiße Männer’ sowie Kulturwissenschaftler:innen – allesamt Citizen Scientists, also Bürger:innenwissenschaftler:innen in wechselnden Rollen mit diversen Perspektiven”. Den zugehörigen Beitrag “‘DatenlaubeJam’ – Hackathon ist immer (dienstags)” gibt es jetzt im Tagungsband auf Qucosa unter urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-848672.

Ebenfalls auf einem Vortrag, nämlich zur Herbsttagung der AG Regionalbibliotheken Anfang November 2022 in Wien, beruht ein Aufsatz von Martin Munke, der in Heft 2/2023 der traditionsreichen Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie erschienen ist. Unter dem Titel “Offene Kulturdaten regional” befasst er sich darin mit möglichen (neuen) Rollen, die Regionalbibliotheken unter den Bedingungen der Digitalität in ihrem jeweiligen Umfeld einnehmen können. Die Manuskriptversion ist ebenfalls auf Qucosa abrufbar: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-849499. Die zugehörigen Vortragsfolien wurden auf dem Publikationsserver des Berufsverbandes Information Bibliothek veröffentlicht: urn:nbn:de:0290-opus4-181681.

In einem weiteren Text hat Martin Munke die Ergebnisse des Sammelbandes “Landes- und Regionalgeschichte digital” aufgegriffen und mit Fokus auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammengefasst. “Regional trifft digital: Landesgeschichte in Mitteldeutschland heute” zeigt, welche Rolle die Gedächtnisinstitutionen der Region für die digitale Erforschung der Geschichte vor Ort spielen. Erschienen ist der Beitrag pünktlich zur Leipziger Buchmesse im “Mitteldeutschen Magazin” unter www.mitteldeutsches-magazin.de/ausgabe-2023.

Einen Blick in eine mögliche Zukunft werfen schließlich Jens Bemme und Christian Erlinger in “2040: Ideen und Spekulationen für offene Datenkulturen durch Wikimedians in Bibliotheken”. Im Themenschwerpunkt “Bibliothek 2040 – Utopien und Dystopien” von Heft 1/2023 der Zeitschrift Bibliothek. Forschung und Praxis entwickeln sie die Vision, wie “Wikimedians in Residence” künftig noch stärker Brücken zwischen institutioneller Informationsversorgung und freier gemeinschaftsbasierter Arbeit im Wikiversum schlagen und damit zu einem freien, dauerhaften und einfachen Zugang zu Wissen sowie einer qualitätsvollen Erschließung offener Daten beitragen können. Mehr dazu hier: doi.org/10.1515/bfp-2022-0080.

Viel Spaß beim Lesen, wir freuen uns auf Kommentare und Anmerkungen.