Wie Archive von Geokoordinaten in Wikidata profitieren – Call

Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank mit offenen und potentiell multilingualen Daten – auch von Kommunalarchiven, Staatsarchiven oder Archiven anderer Sparten: Metadaten von Archivalien, der Archivbildner1, zu Provenienzen2 und der Archive selbst. Verknüpfte Geodaten3 ermöglichen Kartenabfragen und andere raumbezogene Analysen solcher Daten und der mit ihnen verknüpften Zusammenhänge. Denn: Eine Postadresse mag zwar eindeutig sein, aber ihre Angabe in Datenobjekten allein reicht noch nicht aus, um die Objekte in Abfragen geolokalisiert anzeigen zu können – dafür sind Koordinaten nötig. Ein Beispiel: https://w.wiki/7FFD visualisiert Bestände des Staatsarchivs Leipzig.4

Wie können Archive von Geokoordinaten relevanter Daten in Wikidata profitieren, von institutionellen und bestandsbezogenen Metadaten, von Illustrationen und anderen Medien in den verknüpften Schwesterportalen des Wikiversums sowie von verknüpften Normdaten und Identifikatoren? Wie können Dritte helfen, solche Daten und Zusammenhänge mit Archiveinrichtungen zu qualifizieren und dann besser sichtbar zu machen? ‘Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften’ geschieht derzeit mit FactGrid in einem Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena insbesondere für Urkunden.5 Wir suchen Gastbeiträge zu diesen Fragen landeskundlicher Arbeit mit offenen Archivdaten in Sachsen und gern auch darüber hinaus.

Ein Ausgangspunkt dieses Aufrufs ist die Wikidata-Abfrage der Datenobjekte von ‘Institutionen mit einer DDB-Id ohne Geokordinaten’, https://w.wiki/Ch98, sowie deren Teilmenge ‘Stadtarchive mit DDB-Id ohne Koordinaten’, https://w.wiki/Ch9E.6 7

2021 fragten wir nach Gastbeiträgen mit neuen Anwendungen für Abfragen im Sinne der Spezialabfrage ‘Nearby’ mit Wikidata.8 Berichte von Kooperationen mit Archiven in Kamenz, Leipzig und Dresden folgten.

https://saxorum.hypotheses.org/6117

Wir bitten um Einreichungen bis zum 30. September 2025 unter der Lizenz CC BY 4.0 für Blogbeiträge in deutscher oder englischer Sprache. Alternativ ist die Übernahme von Gastbeiträgen im Sinne dieses Aufrufs aus anderen Weblogs und Webprojekten eine Möglichkeit der Teilnahme. Gastbeiträge durchlaufen den regulären Redaktionsprozess der Saxorum-Redaktion.

Für Vorschläge und Rücksprachen zu Details stehen wir gern zur Verfügung.

SLUB/Saxorum – Jens.Bemme (@slub-dresden.de) und Martin Munke


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q131763711).

 

  1. Wikidata: Archivbildner, https://www.wikidata.org/wiki/Q115626811 []
  2. Wikidata: Provenienzprinzip, https://www.wikidata.org/wiki/Q1327365 []
  3. Wikidata: Stadtarchiv Markneukirchen, geographische Koordinaten (Q130756397#P625), https://www.wikidata.org/wiki/Q130756397#P625 []
  4. Wikiversity: ‘Projekt:Staatsarchiv Leipzig 2023′, https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Staatsarchiv_Leipzig_2023#August []
  5. FactGrid: Seminar “Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften”, Universität Jena, WS 2024/2025 (Q1038704), https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1038704, dazu: ‘Nebenan in den Geschichtswissenschaften’, Nearby-Blog, 6. Januar 2025, https://nearby.hypotheses.org/200 []
  6. Wikidata: DDB-Institutions-ID (P13081), https://www.wikidata.org/wiki/Property:P13081 []
  7. Vgl. Bearbeitung mittels Stapel #242884 “coords for archives from ddb” auf Wikidata sowie Liste von ‘Archiven’ (im weiteren Sinn) in Deutschland ohne DDB-ID, https://quickstatements.toolforge.org/#/batch/242884 sowie https://qlever.cs.uni-freiburg.de/wikidata/p2PTqS von Awinkler3 am 20. Januar 2025 []
  8. ‘Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen’, Saxorum, 2. Juli 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6117 []

Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

Von Andreas Rutz

Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses „Gesamtkunstwerk Essen“ wurde im Sommersemester 2024 in einer Ringvorlesung diskutiert, die von der TU Dresden (Andreas Rutz / Josef Matzerath, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt wurde.

Die Ringvorlesung beschäftigte sich in einem interdisziplinären Zugriff mit der Geschichte und Gegenwart der Kochkunst. Es ging dabei weniger um die sogenannte Sättigungsküche, also Ernährung zwecks Energiezufuhr und Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen. Vielmehr wurden die Auswahl der Lebensmittel, die auf den Eigengeschmack ausgerichtete Zubereitung, das Arrangement von Tellern, Gläsern und Besteck, das Ambiente beim Essen und die Verkostung selbst als künstlerische Praxis und ästhetisches Prinzip diskutiert. Wie andere Künste auch folgt die Kochkunst einerseits kunstimmanenten Logiken und steht andererseits in einer Wechselbeziehung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Zeit, was die Kulinarik für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungen überaus spannend macht.

Harald Lemke zum Abschluss der Ringvorlesung am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Tourismus, Kunst und Journalismus zusammen, um einzelne Facetten des Themas zu diskutieren. Jede Veranstaltung setzte sich aus einem Hauptvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen zusammen, die auch für Publikumsfragen geöffnet wurde.

Andreas Rutz, Josef Matzerath (Dresden): Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden

Den Auftakt bildete eine „Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden“ (17. April 2024). Josef Matzerath und Andreas Rutz (TU Dresden) erläuterten zunächst die grundsätzliche Frage, was Essen und Kulinarik in kulturwissenschaftlicher Hinsicht darstellen und leiteten daraus drei Forschungsfelder ab, die sowohl gegenwartskulturell als auch historisch sowie für unterschiedliche kulturelle Kontexte zu untersuchen seien: Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: DIKUSA auf der Digital-History-Tagung in Halle 2024

2024 haben wir auf Saxorum in einer Beitragsreihe die einzelnen Teilvorhaben des Verbundprojektes DIKUSA zur Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen vorgestellt. Mit dem Projekt waren wir im September auch auf der Tagung Digital History & Citizen Science zu Gast, die an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale stattfand. Zum dortigen Podiumsgespräch ist auf dem Blog der Arbeitsgruppe des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt im Rahmen der Task Area “Data Connectivity” des Konsortiums  NFDI4Memory ein zusammenfassender Beitrag erschienen:

Das DIKUSA-Projekt auf der Digital History Tagung in Halle 2024

„Sächsische Geschichte spielend entdecken? Das Brettspiel als interaktiver Zugang für historisches Lehren und Lernen“ – ein Werkstattbericht

Von Robin Reschke

Wie lassen sich (analoge) Spiele in Forschung und Lehre anwenden und welches didaktisches Potential besteht für den Geschichtsunterricht? Diese und weitere Fragen wurden beim Workshop am 7. November 2024 am Beispiel der Sächsischen Landesgeschichte im Open Science Lab der SLUB diskutiert.[1] Gemeinsam mit Mathias Herrmann und Martin Reimer von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Didaktik der Geschichte an der TU Dresden, Lucas Haasis vom Institut für Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und den Dresdner Historikern Matthias Lippmann und Robin Reschke wurden mit den Teilnehmer:innen anhand spielerischer Praxis Methoden zur Ermittlung historischer Inhalte in analogen Spielen erprobt.

Der Workshop untergliederte sich in die drei Teile Einführung, Praxis und Bewertung/Abschlussdiskussion. Nach einer kurzen Vorstellung der Referent:innen, begann der Workshop mit einer theoretischen Einführung von Mathias Hermann und Martin Reimer, in der die geschichtskulturelle Bedeutung analoger (und auch digitaler) Spiele bei der Vermittlung von bestimmten Werten, Vorstellungen und Narrativen erläutert und auf die Bedeutung des kommerziellen Aspekts (History Sells) als Multiplikator hingewiesen wurde. In ihrem Beitrag verwiesen sie u. a. auf die wachsende und gewachsene Bedeutung analoger Spiele insbesondere während der Covid-19-Pandemie.

Workshop-Impressionen 1: Sachsen-Spiel (Foto: Lucas Haasis)

Robin Reschke demonstrierte an drei Beispielen das didaktische Potential und die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Analyse anhand eines möglichen Fragekatalogs. Weiterlesen

Sonderstatus im „Hochschulumbau Ost“? Die Transformation der TU Dresden nach 1989/90

Von Aron Schulze

Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens im Jahr 2028 erforscht die Technische Universität Dresden ihre eigene Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Diktaturen und Transformationen des 20. Jahrhunderts sowie deren Verflechtung mit wissens- und wissenschaftshistorischen Wandlungsprozessen. Auf das Graduiertenkolleg zur Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus wurde bereits an anderer Stelle hingewiesen.[1] An der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden beschäftigt sich ein weiteres Dissertationsprojekt mit der Transformation der Hochschule nach 1989/90. Im Interesse steht dabei der Wandel der Institution von einer sozialistischen Elitehochschule zur demokratischen Volluniversität im vereinten Deutschland. Der Beitrag gibt Einblicke in das Anliegen des Forschungsvorhabens und zeigt anhand ausgewählter Fallbeispiele die universitären Transformationsprozesse schlaglichtartig auf.

Zur Vorgeschichte

Die 1828 gegründete Hochschule war nicht nur die älteste, sondern auch die größte und forschungsstärkste technikwissenschaftliche Einrichtung in der DDR. Dementsprechend wurde sie von der SED-Führung mit Sorgfalt behandelt, verfügte aber trotz der Abschottung vom Westen über ein beachtliches internationales Ansehen. Insbesondere die akademische Ingenieurausbildung genoss einen guten Ruf, weshalb Diplomingenieure aus Dresden auch in der Bundesrepublik gern gesehen und sogar gesucht waren. Die Rolle der technischen Intelligenz offenbarte sich zunehmend als Schlüsselfaktor im Kalten Krieg: Numerisch gesehen war die DDR in den 1970er-Jahren auf einem guten Weg, den Wettstreit der Systeme um die Anzahl technischer Expert:innen für sich zu entscheiden. Die Zahl der akademischen Diplomingenieure überstieg jene in der Bundesrepublik signifikant.[2] Zu dieser Entwicklung trugen vor allem die sogenannte „Dritte Hochschulreform“ sowie die Bildungsexpansion in der späten Ulbricht-Ära bei, welche technische Bildung in den Fokus der Hochschulpolitik rückten. Der Ausbau von Natur- und Technikwissenschaften ging jedoch einher mit einem sukzessiven Autonomieverlust der Disziplinen sowie einer umfassenden ideologischen Durchdringung in den neugebildeten Sektionen, die sich nicht zuletzt in den Zulassungs- und Rekrutierungspraktiken offenbarten – auch und vor allem am „Vorzeigestandort“ Dresden.

Weiterlesen

Neue Perspektiven auf einen der langlebigsten Wettiner

Eine Rezension zu Andreas Rutz/Joachim Schneider/Marius Winzeler (Hgg.): Kurfürst Johann Georg I. und der Dreissigjährige Krieg in Sachsen (= Spurensuche. Sonderband 2). Dresden: Sandstein Verlag, 2024. ISBN 978-3-95498-802-0, verfasst von Alexander Querengässer

Mit einer auch für die Frühe Neuzeit ungewöhnlich langen Regierungszeit von 45 Jahren war Johann Georg I. nach Friedrich August III./I. der am längsten regierende Albertiner. Ein Großteil seiner Herrschaft war geprägt von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, der die Geschichte Sachsens maßgeblich mit beeinflussen sollte. Trotzdem tritt Johann Georg I., wie auch seine drei gleichnamigen Nachfolger, in der kollektiven Wahrnehmung wie in der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit deutlich hinter prägende Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts, wie die Kurfürsten Moritz und August, und natürlich hinter seinen weiterhin alles übermächtigenden Urenkel August den Starken zurück.

Frans Luyckx: Porträt von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1652 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer, H 0200.01; Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Mit dem vorliegenden Sammelband, der die Ergebnisse einer in den schwierigen Corona-Jahren gehaltenen Tagung präsentiert, möchten die Herausgeber Anreize für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Kurfürsten geben. Dies ist ihnen, so viel sei vorweggenommen, sehr gut gelungen. Der Band gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden der Kurfürst und wichtige Personen seines Umfelds vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges beleuchtet, anschließend die Höfische Repräsentation in den Blick genommen, wofür zahlreiche Mitarbeiter der Staatlichen Kunstsammlungen Beiträge verfassten, und abschließend Alltag, Erfahrungen und Folgen des Dreißigjährigen Krieges in drei Fallstudien untersucht.

Weiterlesen

Wie weiter mit den Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen?

Von Thomas Bürger

19 Millionen Entleihungen, 7 Millionen Medien, davon 233.000 elektronisch, 5,5 Millionen Besucherinnen und Besucher, 21.000 Veranstaltungen, 390 Öffentliche Bibliotheken, rund 900 ehrenamtlich Engagierte – das ist die stolze Bilanz der Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen im Jahr 2023. Jetzt hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zusammen mit den Bibliotheken unter Federführung der Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Andrea Nikolaizig (Leipzig) und der Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Katrin Stump (Dresden) eine Perspektivenstudie erarbeitet und im Juli 2024 vorgelegt.

Die 84-seitige Publikation ist online verfügbar.

Darin wird zuerst an die Aufgaben öffentlicher Bibliotheken erinnert: Information und Ermöglichung des Selbstlernens (vom Lesenlernen, über Aus- und Weiterbildung bis zum Lebenslangen Lernen), Unterstützung allgemeiner (kultureller, politischer) Bildung, Sicherung eines attraktiven Lern- und Kommunikationsorts für alle in den Gemeinden, Bewahrung und Vermittlung kultureller Überlieferung im Verbund aller Bibliotheken – dies sind vier von zehn aufgeführten Argumenten.

Weiterlesen

Ein Oberfrohnaer Briefwechsel als Palimpsest im digitalen Zeitalter: Eine Datenbank bereitet historische Briefe mit Hilfe von Citizen Scientists auf

Von Andrew S. Bergerson und Laura Fahnenbruck

Briefe aus der NS-Zeit sind vieles: intime Kommunikationsmittel, kostbare Familienstücke, historische Selbstzeugnisse. Sie eignen sich gut, um historische Fragen neu zu denken und unterschiedliche Blickwinkel in und auf vergangene Ereignisse darzustellen. Das trifft auch auf 2.600 Briefe aus Oberfrohna zu, die durch ein Citizen-Science-Projekt veröffentlicht werden.

Darstellung des Briefes OBF-410804-002-01, Alltag im Krieg.

Darstellung des Briefes OBF-410804-002-01 auf der Webseite von Alltag im Krieg.

„Herzallerliebster mein!! Du!!! Mein lieber, guter [Roland]!“

Weiterlesen

Vereinsgeschichte online erforschen: Materialien zum Königlich Sächsischen Altertumsverein in den Digitalen Sammlungen der SLUB

Von Martin Munke

Der „Verein für sächsische Landesgeschichte“ hat seine Wurzeln im frühen 19. Jahrhundert, als zahlreiche Altertumsvereine in Deutschland gegründet wurden. 1824 entstand er als „Königlich Sächsischer Verein zur Erforschung und Erhaltung vaterländischer Altertümer“, später umbenannt in „Königlich Sächsischer Altertumsverein“. Seine ersten Tätigkeiten konzentrierten sich auf den Schutz von Bau- und Kunstdenkmälern. Der Verein war eng mit dem sächsischen Königshaus verbunden und spielte zunehmend eine zentrale Rolle in der Geschichtspflege. Wichtige landeshistorische Publikationen wie das „Sächsische Urkundenbuch“ (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, ab 1864), die „Beschreibenden Darstellungen der Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen“ (ab 1882) und das „Neue Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde“ (NASG, ab 1880) gingen auf ihn zurück.

Beitrag von Johann Paul von Falkenstein (1801-1882) zur Gründung des NASG in der ersten Ausgabe von 1880 (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Nach der Zwangsauflösung 1945/46 wurde der Verein 1992 als „Verein für sächsische Landesgeschichte“ neu gegründet und kann so im Oktober 2024 200 Jahre Geschichtsarbeit in Sachsen feiern: mit der Jubiläumstagung „200 Jahre Sächsischer Altertumsverein und die Geschichtsvereine in Sachsen bis 1945“ am 18., dem 51. Tag der Landesgeschichte des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine zum Thema „Die deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und ihre Sammlungen“ am 19. sowie einer Exkursion nach Schloss Weesenstein unter dem Motto „Auf den Spuren König Johanns und der Sammlung des Sächsischen Altertumsvereins“ am 20. Oktober.  Anlässlich der Jubiläumsveranstaltungen stellt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen Teil der einschlägigen Publikationen zur Vereinsgeschichte aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Digitalen Kollektion zur freien Nutzung zur Verfügung. Neben bereits länger digitalisierten Publikationen werden hier auch zahlreiche neu bearbeitete Veröffentlichungen präsentiert. 

Weiterlesen

Zum Umgang mit „gefallenen“ Mädchen und Frauen sowie „Herumtreiberinnen“ in Europa. Appell zur Behebung eines Forschungsdesiderats

Von Francesca Weil

Wie die geschlossenen Venerologischen Stationen in den sächsischen Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz während der DDR-Zeit, gab es auch in anderen Regionen und Ländern Europas zahlreiche Einrichtungen für „gefallene“ Mädchen und Frauen beziehungsweise für „Herumtreiberinnen“. Weggeschlossen von den jeweiligen Gesellschaften wurden sie fremdbestimmt und mindestens diskriminiert. Mitunter erfuhren sie an diesen Orten sexualisierte Gewalt. Dabei handelte es sich um Mädchen und Frauen, die ein freies, selbstbestimmtes Leben führen wollten. Ihre Geschichten bedürfen einer gründlichen wissenschaftlichen Aufarbeitung über die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen hinaus, wie ich im Folgenden aufzeigen möchte.

Hinführung

Seit 2019 existiert in Leipzig der Initiativkreis Riebeckstraße 63, seit 2021 der gleichnamige Verein. Der Initiativkreis ist ein Bündnis aus über 30 Einzelpersonen, zivilgesellschaftlichen, städtischen und wissenschaftlichen Akteur/-innen. Er setzt sich für die Gestaltung eines lebendigen Erinnerungs-, Gedenk- und Lernortes am authentischen Ort ein. Zu dessen ehrenamtlicher Arbeit gehört unter anderem die Aufarbeitung der 130-jährigen Geschichte des Geländes. Damit verbunden ist die Suche nach Zeitzeug:innen, die betreut und interviewt werden; gegebenenfalls, das heißt auf Wunsch der betreffenden Personen, werden ihre Lebens- und Leidensgeschichten öffentlich gemacht.[1]

In diesem Gebäude befand sich zwischen 1946 und 1990 die Leipziger geschlossene Venerologische Station (© Initiative Riebeckstraße 63)

So auch im Fall von Elisabeth Q.[2] Sie war im März/April 1981 drei Wochen in der geschlossenen Verenologischen Station auf dem Gelände der Leipziger Riebeckstraße 63 eingesperrt – eine Zeit, während derer sie eine weitgehende Fremdbestimmung erlebt und sich von der Gesellschaft aus- beziehungsweise weggeschlossen gefühlt haben muss. Weiterlesen

Interdisziplinäre Zugänge zur Heimatforschung in Sachsen-Anhalt

Eine Rezension zu Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Konnex. Zeitschrift für Heimat- und Regionalforschung in Sachsen-Anhalt, Bd. 1, Münster: Waxmann Verlag, ISBN 978-3-8309-4810-0, verfasst von Martin Munke

„Heimatforscher. Die Qualifizierung von Engagierten in den Bereichen Ortschronik und Heimatgeschichte stärken, ihre Arbeitsbedingungen verbessern und Nachwuchs gewinnen“ – der Titel eines in den vergangenen Jahren beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt durchgeführten Projektes zeigt eine Vielzahl von Zielsetzungen, die mittlerweile vom aus dem Projekt hervorgegangenen Heimatforschernetzwerk Sachsen-Anhalt adressiert werden. Produkte sind zum Beispiel ein regelmäßig durchgeführtes Schulungsangebot, in dem Heimatforschende mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden, eine Reihe „Ortschroniken digital“, die auf dem Forschungsdatenrepositorium Zenodo im Open Access veröffentlicht wird – und seit diesem Jahr auch ein neues Zeitschriftenvorhaben, das unter dem Titel „Konnex“ die ehrenamtliche und die professionelle Forschung miteinander verknüpfen will. Dabei sollen „Themen der Heimat- und Regionalforschung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtetet und Verbindungen und Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Zugängen zu diesem Themenfeld sichtbar gemacht werden“. 

Titel der ersten Ausgabe von „Konnex“ (© Waxmann Verlag)

Die erste Ausgabe entfaltet ein breites Spektrum von inhaltlichen (Rubrik „Neu erforscht“) und methodischen Beiträgen („Bausteine“). Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Wikidata in der kunsthistorischen Lehre

In seinem Hypotheses-Blog “Nullmuseum” berichtet Lukas Fuchsgruber über die Möglichkeiten des Einsatzes von Wikidata in der kunsthistorischen Lehre. Für ihn

hat sich gezeigt, dass auch Studierende ohne Vorkenntnisse bereits nach 3 Tagen mit Wikidata aktiv werden können: Am ersten Tag wird gemeinsam gelernt, wie man Wikidata abfragen kann. Zum Beispiel eine Abfrage in der Schnittstellensprache SPARQL zu schreiben, welches einem alle Werke eines Museums oder einer Person ausgibt. Am zweiten Tag, wie man Informationen beisteuert, z.B. fehlende Lebensdaten ergänzt, Bildinhalte beschriftet, geographische Bezüge benennt. Um schließlich am letzten Tag solche Informationen wieder mit den Werkzeugen von Wikidata zu vermitteln, d.h. den verfolgten thematischen Fokus auf einer Karte oder als Netzwerk darzustellen, z.B. Orte, die als Motive in Gemälden der Nationalgalerie verzeichnet sind.

Wikidata in der kunsthistorischen Lehre (Workshop)

PS: Im Oktober steht der 12. Geburtstag von Wikidata an – hier bei Saxorum und nebenan im OSL-Blog wird es dann sicher einiges zum Thema geben!


Beitragsbild: Hintergrundvisualisierung für den 10. Geburtstag von Wikidata, entworfen von der Agentur MOR, Ausschnitt (Wikimedia Commons/Lea Lacroix (WMDE), Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Aus der Blogosphäre: Digital Humanities-Praktika an der SLUB

Seit dem Wintersemester 2022/23 wird an der Technischen Universität Dresden ein Masterstudiengang “Digital Humanities” (DH) angeboten, an dem auch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) beteiligt ist. Ein Aspekt dabei ist die Betreuung von Forschungspraktika im dritten Studiensemester. Im Wintersemester 2023/24 waren vier Studierende an der SLUB tätig. Ihre Projekte stellen sie aktuell in einer Reihe im Open Science Lab-Blog vor. Den Auftakt macht Julius Titz, dessen Ziel es war, “Möglichkeiten für eine Überarbeitung der Onlinepräsentation der Sammlung ‘Historische Briefköpfe sächsischer Unternehmen’ zu entwickeln.”

Normdatenbasierte Erschließung und raum-zeitliche Visualisierung von Quellen der sächsischen Wirtschaftsgeschichte

Das Virtuelle Kartenforum als Recherche- und Visualisierungswerkzeug im Verbundprojekt DIKUSA

Von Martin Munke und Dominik Stoltz

Von Ende Januar bis Mitte März 2024 wurden im Saxorum-Blog die einzelnen Teilvorhaben des Verbundprojektes DIKUSA zur Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen vorgestellt. Partner des Verbundes, in dem die geisteswissenschaftlichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Sachsens zusammenarbeiten, ist auch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) mit dem Virtuellen Kartenforum (VKF). Das VKF dient einerseits als Recherchewerkzeug zur Herstellung räumlicher Verknüpfungen der in den Teilprojekten erfassten Kulturdaten, andererseits perspektivisch als Präsentationsoberfläche zu deren Visualisierung. Kommende Woche wollen wir auf der Tagung “Digital History & Citizen Science” in Halle/Saale im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Herausforderungen und Potenziale eines solchen Verbundvorhabens diskutieren und dazu hier die Rolle des VKF zusammenfassen.

Das VKF: eine kurze Einführung

Digitale Karten sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Fast jede(r) nutzt sie auf dem Smartphone zur Orientierung, zur Navigation oder zur imaginären Weltreise. Besonders reizvoll ist dabei die Verbindung mit historischem Kartenmaterial, das ein virtuelles Fenster in die Vergangenheit öffnen kann. Mit dem VKF betreibt die SLUB seit 2014 ein Portal, das die Darstellung von und die Recherche in historischen Karten mit ihrer Georeferenzierung verbindet – die älteren (aktuell etwa 10.000) können so punktgenau über eine aktuelle Karte gelegt werden. Der räumliche Schwerpunkt liegt bisher auf Sachsen, Deutschland und Mitteleuropa, wobei das VKF kontinuierlich erweitert wird. Nicht alle digitalisierten Karten aus dem Bestand der SLUB eignen sich gleichermaßen dafür, zahlreiche weitere sind in der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek recherchierbar.

Startseite des Virtuellen Kartenforums

Mit seinen verschiedenen Funktionalitäten bietet das Portal zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für historisch orientierte Geisteswissenschaften, Archäologie und Denkmalpflege, Landschafts-, Stadt- und Verkehrsplanung, Umweltschutz und Wasserbau, aber auch für Heimatforschende und sonstige geschichtlich interessierte Personen: Weiterlesen

Machtraum Hochschule. Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit

Von Franziska Bartl

Die Technische Universität Chemnitz erforscht ihre Geschichte. Ein vom Rektorat initiiertes Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel „Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit“ untersucht die Lebenswelten und Alltagsräume Chemnitzer bzw. Karl-Marx-Städter Studierender im Zeitraum von 1949 bis 1989.[1]

Dabei soll die Fokussierung auf studentengeschichtliche Fragestellungen den Blick auf eine bisher eher weniger beachtete Forschungsperspektive der Universitätsgeschichtsschreibung lenken. Denn während die Gesamtentwicklung des Hochschulwesens in der DDR recht gut erschlossen ist – in den letzten Jahren haben sich eine Vielzahl ostdeutscher Universitäten und Hochschulen intensiv mit ihrer Vergangenheit auseinandergesetzt und die Ergebnisse in einer Reihe von, teils mehrbändigen, Publikationen, zugänglich gemacht[2] – besteht hinsichtlich der Lebenswelten der Studenten der DDR Forschungsbedarf.

Die Auseinandersetzung mit der sozialen Gruppe studentischer Hochschulangehöriger bietet zudem die Chance, zu einer veränderten DDR-geschichtlichen Forschungsperspektive beizutragen: Sie betrachtet das historische Geschehen weniger auf der Grundlage einer Differenzierung zwischen dem staatlichen Machtapparat einerseits und dem alltagskulturellen Handeln andererseits, sondern möchte vielmehr die komplexe Verbindung politischer und gesellschaftlicher (Alltags-)Prozesse beschreiben. Schließlich war das studentische Leben in der DDR massiv durch den Zugriff von Staat und Partei geprägt. Deren „langer Arm“ reichte bis in die entlegensten Räume der Universitäten und Hochschulen und verschränkte institutionelle Herrschaftsräume mit akademischen Machthierarchien, kollektiven Kontrollmechanismen und alltäglichen Lebenswelten. Zwei zentrale Aspekte der bisherigen Forschungsarbeit sollen dies kurz veranschaulichen – das Wohnen und die Freizeitgestaltung.

Die Frage nach studentischem Wohnraum war seit der Wiedereröffnung der „Technischen Lehranstalten“ im schwer kriegsgeschädigten Chemnitz von besonderer Dringlichkeit, die sich mit der Gründung der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt im Jahr 1953 noch verstärkte. Nachdem die ersten Jahrgänge nur mit großer Not geeignete Unterkünfte finden konnten, wurde 1956 mit dem Bau von drei Internatsgebäuden am Thüringer Weg begonnen, die bis 1965 fertiggestellt wurden. 1971 folgten in der Reichenhainer Straße sowie in der Vettersstraße weitere Wohnheimbauten. Darin lebten Studenten in schmalen Zimmereinheiten, die zumeist mit Stockbetten, einem Kleiderschrank, einem Tisch und einem Waschbecken eingerichtet waren.

Abbildung 1: Bau eines Wohnheimgebäudes, Karl-Marx-Stadt 1957 (Universitätsarchiv Chemnitz [UAC] 1100)

Das Leben im Wohnheim wurde durch die Universitätsleitung als Ideal dargestellt. Weiterlesen