Von Deutschordensbrüdern und Niederadeligen aus dem deutsch-tschechischen Grenzland. Vorstellung dreier historischer Projekte im Rahmen des EU-Interreg-Projekts „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“

Von Odin A. Haller, Henrik Hamann und Grischa Vercamer

Einleitung

Seit Juli 2024 werden an den Professuren für Europäische Regionalgeschichte sowie Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Technischen Universität Chemnitz das historische und das literarische Erbe der sächsisch-tschechischen Grenzregionen Egerland (Chebsko) und Vogtland (Fojtsko) im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Rahmen des dreijährigen EU-Interreg-Projekts Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes untersucht. Die Projekte sollen zum einen zur touristischen Aufwertung, zum anderen zur Identifikation mit dem historisch-literarischen Erbe in der Arbeitsregion beitragen. Durch die erheblichen wissenschaftlichen Tiefenbohrungen (Quellen- und Archivrecherchen) für die einzelnen Projekte wird auch die fachwissenschaftliche Community von den Resultaten des Interreg-Projekts profitieren können. Die historischen Räume des Arbeitsgebiets erstrecken sich geographisch über die heutigen deutschen Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen sowie über die westlichen Grenzregionen der Republik Tschechien wie etwa das Ascher Ländchen (Ašsko) oder den Bezirk Cheb (Okres Cheb), so dass die moderne Nachbarschaftspflege über die Bewusstseinswerdung zum gemeinsamen vormodernen Erbe vorangebracht wird.

In Kooperation mit mehreren deutschen und tschechischen Partnern (vor allem Museen) werden die beiden Mikroregionen Eger- und Vogtland in verschiedenen geschichtswissenschaftlichen sowie germanistischen Teilprojekten erschlossen, die teilweise an das erfolgreiche Vorgängerprojekt Kulturweg der Vögte (2016-19) anschließen. Der Germanist Christoph Fasbender (TU Chemnitz) und der Historiker Grischa Vercamer (mittlerweile hauptamtlich an der Universität Passau) leiten die interdisziplinären und interepochalen Arbeiten an der TU Chemnitz. Die beiden germanistischen Projekte nehmen sich der Sagen, Mythen und Legenden des Vogt- und Egerlandes und des Erzählens in der Region an. Die vier historischen Projekte beschäftigen sich einerseits mit der vormodernen Geschichte des Deutschen Ordens in der Region (im Verband der Ballei Thüringen) sowie andererseits mit der Rolle des regionalen Niederadels zwischen dem ausgehenden Mittelalter und dem frühen 20. Jahrhundert.

Als populärwissenschaftliche und wissenschaftliche Resultate sollen bis Juni 2027 sechs Monographien, vier Tagungsbände (samt vorausgehenden fachwissenschaftlichen Tagungen in der Region), diverse schul- und museumspädagogische Angebote sowie acht Museumsausstellungen konzipiert, realisiert und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die drei bereits gestarteten historischen Teilprojekte (ein viertes Teilprojekt wird später beginnen) sollen im Folgenden näher vorgestellt werden.

Der Deutsche Orden im Vogtland/der Ballei Thüringen und seine Bezüge ins Heilige Römische Reich (Bearbeiter: Henrik Hamann, unter Leitung von Grischa Vercamer)

Auch wenn bereits im 19. und frühem 20. Jahrhundert insbesondere Johannes Voigt und Bernhard Sommerlad eine solide Basis für weitere Forschungen geschaffen haben, ist die Geschichte des Deutschen Ordens im Vogtland und für die Ballei Thüringen in den letzten Jahrzehnten ein wenig untersuchtes Gebiet der mitteldeutschen Landesgeschichte. Hierzu muss man wissen: Die größeren Verwaltungseinheiten des Ordens im Heiligen Römischen Reich hießen Balleien und das Eger- und Vogtland waren Teil der Ballei Thüringen. Mit der Entstehung dieser Verbände in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der Orden zu einem wichtigen politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Akteur in der Region. Weiterlesen

Anfrage mit Hut. Vom Kauf eines Zylinders in Südostengland zur Biografie eines bekannten Nationalsozialisten

Von Daniel Fischer

Das Referat ‚Saxonica und Kartensammlung‘ der SLUB Dresden steht als Anlaufstelle für alle bereit, die sich für Sachsen, sächsische Landeskunde, Geschichte und Kultur interessieren. Wir bieten individuelle Beratung rund um unsere Bestände und digitalen Angebote.[1] Dazu zählen insbesondere eine umfangreiche Sammlung sächsischer bzw. sachsenbezogener Publikationen, das Regionalportal Saxorum oder Fachdatenbanken wie die Sächsische Bibliografie. Die uns täglich erreichenden Anfragen sind entsprechend vielfältig. Sie reichen von Erwerbungsvorschlägen für Publikationen sowie Erkundigungen zur Nutzung von Beständen und Online-Ressourcen bis hin zu Titelmeldungen für die Landesbibliografie u.v.m. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten:

Immer wieder ins Zentrum des Interesses rücken dabei genealogische Fragestellungen bzw. Anfragen, die sich mit der Erforschung von Biografien historischer Persönlichkeiten beschäftigen. Hier bewegen sich Nutzer:innen auf den Spuren ihrer Vorfahren, rekonstruieren Familiengeschichten oder forschen zu Persönlichkeiten der sächsischen Orts-, Regional- und Landesgeschichte. Wir unterstützen unsere Nutzenden bestmöglich mit Empfehlungen zu Recherchemöglichkeiten in gängigen Onlineportalen, Abfragen einschlägiger Kataloge und Datenbanken, Literaturtipps oder verweisen auf Institutionen für weiterführende Anfragen oder Recherchen, in der Regel andere Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Archive oder Museen.

Eine Hutschachtel als Startpunkt

Im Sommer des Jahres 2023 erreichte uns eine personengeschichtliche Anfrage mit einem durchaus bemerkenswerten, eher außergewöhnlichen Ausgangspunkt: einem Hut, gekauft im Südosten Englands. Der Anfragende war Thom Nelson, der in einem vintage shop seiner Heimat einen Zylinder erstanden hatte, gefertigt in der 1875 gegründeten Hut-Fabrik und Schuhwarenhandlung Richard Schubert in Dresden (Abb. 1, 2).

In der zugehörigen Hutschachtel fand er einen Besitzstempel (Abb. 3). Demnach hatte der Zylinder im April 1930 einem gewissen Rechtsanwalt Dr. Schreiter, wohnhaft im Dresdener Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch, gehört. Thoms Interesse war geweckt. Er wollte mehr über die Geschichte hinter dem Hut und seinen Besitzer wissen. Mit dem Stichwort „Dresden“ als Anhaltspunkt begab er sich also auf die Suche nach Expertise. Seine Recherche im Internet führte Thom zur SLUB Dresden und somit zum für sächsische Landeskunde zuständigen Referat. Weiterlesen

Auf der Suche nach einer einenden Vergangenheit. Die Bedeutung regionalgeschichtlicher Forschung im System der DDR und die Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht im Zeitraum von 1966 bis 1988

Von Karl Finke

Das Grundanliegen meines Dissertationsvorhabens an der Universität Leipzig umfasst den Zusammenhang der Geschichtspolitik des SED-Regimes mit der Propagierung von regionalgeschichtlichen Inhalten im Geschichtsunterricht der DDR und der damit verbundenen Entwicklung von Gestaltungsräumen in der Historiographie der DDR. Dies untersuche ich anhand der Entwicklung von Diskursräumen in der DDR in Bezug auf das Thema der Regionalgeschichte. Diese Diskursräume verfolge ich einerseits in ihrer zeitlichen Entwicklung von 1966 bis 1988 und andererseits in ihrer Entwicklung in Bezug auf die handelnden Akteure nach. Hierbei beziehe ich mich auf die relevanten Akteure in Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Politik, die aus unterschiedlichen Interessen heraus unterschiedliche Handlungslogiken verfolgt haben und je nach Phase der Entwicklung der DDR mit unterschiedlichen Handlungspotenzialen versehen waren. Somit bildete sich, um ein Ergebnis vorwegzunehmen, ein gesamtgesellschaftliches Amalgam, welches in einem Bedeutungszuwachs regionalgeschichtlicher Themen in Forschung, Bildung, Politik und Gesellschaft resultierte. Die involvierten Akteure waren dabei jedoch unterschiedlich motiviert. Die hierarchisch-zentralistische Organisationsstruktur der DDR erschwerte es den Akteuren, ihre jeweiligen Handlungslogiken auch in subjektiv motivierte Handlungspotenziale zu überführen. Dennoch konnten über die Umdeutung und Aneignung von Begrifflichkeiten wie „Erbe“ und „Tradition“ stetig neue Handlungsspielräume geschaffen und der Diskursraum um ein differenzierteres Geschichtsbild angereichert werden. Auszugsweise möchte ich dies für ausgewählte Akteure in Bildung, Forschung und Politik in diesem Artikel nachzeichnen.

Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit und die Rolle der Regionalgeschichte

Die ideologische Erziehung galt als eines der wesentlichen Ziele der sozialistischen Allgemeinbildung. Daraus leitete sich auch für die Schulfächer die Forderung ab, auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus einen Beitrag für die Ausbildung von „stabile[n] ideologische[n] Position[en]“[1] innerhalb der Schülerschaft zu leisten. Gerhart Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, wandte sich besonders auch an die Geschichtslehrer mit der Forderung, das wissenschaftliche Geschichtsbild zu nutzen, um das ,sozialistische Bewusstsein‘ und Verhalten der Kinder und Jugendlichen qualitativ zu verbessern.[2] Dieses Geschichtsbild war durch den Klassenkampf bestimmt, der das bestimmende Prinzip in der Formation von Gesellschaften darstellte. Die ,historische Mission der Arbeiterschaft‘ gelte der Aneignung der Macht im Weltmaßstab und der Auflösung der Klassenverhältnisse. Dieser Prozess erfordere die Hinwendung zur Ausbildung einer Solidarität unter der internationalen Arbeiterschaft, zu einer Haltung des proletarischen Internationalismus. Für den Geschichtsunterricht leitete sich daraus das Postulat ab, den Schülern auf der Basis von historischen Fakten, Abläufen und Gesetzmäßigkeiten ein „konkretes, wissenschaftlich exaktes Geschichtsbild“[3] zu vermitteln, in dem die deutsche Geschichte als Nationalgeschichte der DDR und als Teil der Weltgeschichte erschien. Der entscheidende Bezugspunkt wurde demnach in der Fokussierung auf die gesetzmäßige Durchsetzung objektiver Prozesse in der Orientierung auf die globale Entwicklung gesehen.

Lehrplan Geschichte 1988

Abb. 1: Lehrplan Geschichte 1988

1988 begann das Ministerium für Volksbildung, für fast alle Unterrichtsfächer der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule neue Lehrpläne einzuführen. Damit wurde ein Lehrplanwerk abgelöst, das für verschiedene Fächer seit mehr als zwanzig Jahren Gültigkeit besessen hatte. Dies betraf unter anderem das Fach Geschichte, dessen letzter Lehrplan schrittweise zwischen 1966 und 1971 eingeführt worden war, und der nun durch eine neue Ausgabe ersetzt wurde. Das bisherige Unterrichtskonzept, vielfach noch alter deutscher beziehungsweise sowjetischer Tradition verhaftet, war von ideologisch gesetzten Bildungszielen und den zu vermittelnden Inhalten her konzipiert worden. Interessen und Bedürfnisse der Lernenden wurden kaum berücksichtigt. Nicht zuletzt sollten die neuen Lehrpläne einen Beitrag zur Ausbildung des ,sozialistischen Geschichtsbewusstseins‘ leisten, denn aus empirischen Untersuchungen war bekannt, dass historische Kenntnisse wenig verankert waren. Erklärtes Ziel blieb die Vermittlung eines marxistisch-leninistischen Geschichtsbildes zur Erzeugung einer gemeinsamen Identität bei den Schülerinnen und Schülern.[4]

Worauf sollte sich nun im Jahr 1988 berufen werden, um die Schülerinnen und Schüler noch vom Sozialismus zu überzeugen und die Erziehung von sozialistischen Persönlichkeiten sicherzustellen? Weiterlesen

Neue Lehrer braucht das Land! Eine bildungshistorische Untersuchung der berufsbegleitenden Politiklehrerweiterbildung in Sachsen zwischen 1993 und 2006

Von Felix Kollender

Bisweilen scheint die Geschichte der politischen Bildung in Sachsen eine Erfolgsgeschichte zu sein, etwa wenn in einer Festschrift der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung 2011 konstatiert wird, der Freistaat verfüge  „[…] über eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern für den Lernbereich politische Bildung“ (Besand 2011: 72). Die Schwierigkeiten der Anfangsjahre, in denen qualifizierte Lehrkräfte in ausreichender Zahl fehlten und via berufsbegleitenden Maßnahmen weitergebildet wurden, galten als überwunden. Aus Sicht der Fachdidaktik wurde dieser Mangel durch das grundständige Lehramtsstudium beseitigt und Sachsens gut ausgebildete Lehramtsanwärter*innen waren nun sogar ein begehrter Exportschlager in andere Bundesländer. Lediglich in einer Fußnote wurde erwähnt, dass die Maßnahme der politischen Bildung 2011 ausläuft (vgl. ebd.).

Die Ausführungen legen den Schluss nahe, dass in der politischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen spätestens seit 2011 ‚blühende Landschaften‘ gewachsen waren. Diese Annahme erscheint allerdings nur dann plausibel, wenn man die Frage außer Acht lässt, warum noch 21 Jahre nach dem Transformationsprozess Lehrer*innen berufsbegleitend im Fach Gemeinschaftskunde ausgebildet wurden, wenn es doch bereits zu diesem Zeitpunkt einen Überhang an grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen gegeben hat. Noch drei Jahre zuvor kam eine Untersuchung der politischen Bildung in Ostdeutschland zu einer gänzlich anderen Einschätzung, die Lehrer*innen betreffend:

Der Kern dieser Probleme [= einer zum Teil ablehnenden Haltung der Lehrenden gegenüber dem neuen Unterrichtsfach] liegt darin, dass den Lehrern selbst häufig nicht klar ist, was die Schüler im Unterrichtsfach Gemeinschaftskunde eigentlich lernen sollen, worin der Bildungssinn und der Nutzen des Faches für Schüler eigentlich liegt. (Henkenborg et al. 2008: 122)

Die Widersprüche deuten darauf hin, dass den Absolvent*innen der berufsbegleitenden Lehrerweiterbildung eine größere Bedeutung zukommt, als eine kurze Randnotiz in Form einer Fußnote. Es mag durchaus richtig sein, dass die grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen qualifiziert und erfolgreich in anderen Bundesländern sind. Nur werfen die Ergebnisse von Henkenborg et al. (2008) die Frage auf, warum – trotz fähiger Lehramtsanwärter*innen – an sächsischen Schulen Lehrer*innen unterrichteten, denen nicht klar ist worin Bildungssinn und Nutzen ihres Faches liegen.

Erkenntnisinteresse

Für mein Dissertationsvorhaben am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist es wichtig, die heutige Ausgangslage politischer Bildung in Sachsen zu berücksichtigen. Der Mehrwert einer bildungshistorischen Untersuchung der Politiklehrer*innenausbildung liegt letztlich darin, einen Baustein für das Verständnis von Entwicklungslinien im Bereich der politischen Bildung an den allgemeinbildenden Schulen Sachsens zu liefern und Implikationen für die Praxis zukünftiger Weiterbildungsmaßnahmen aufzuzeigen. Beim vorliegenden Dissertationsprojekt steht somit die Weiterbildungsmaßnahme ‚berufsbegleitende Lehrerweiterbildung der Jahre 1993 bis 2006‘ im Fokus der Untersuchung. Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Quellen und Forschung zwischen Sachsen, Südafrika und Ostasien

Universitätsbibliothek Leipzig digitalisiert historische Saxonica

Finanziert durch das Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP) hat die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) seit Sommer 2024 bislang rund 300 im 19. Jahrhundert erschienene Titel aus der eigenen Saxonica-Kollektion digitalisiert. Bei den

überwiegend in deutscher Sprache verfassten Publikationen handelt es sich um Monographien und um Kleinschrifttum aus einem breiten Fächerspektrum, das von Geschichte, Geographie, Orts- und Landeskunde über Sprachwissenschaft bis hin zu Balneologie (Bäderheilkunde) und Jura reicht.

Die Sacherschließung der Titel in der Sächsischen Bibliografie ist in Vorbereitung. Weitere Einblicke in das Projekt geben Christiane Elster und Eva Weinholz im Blog der UBL:

Alte Sachsen im Netz – Saxonica Digital


Auf der Spuren der Herrnhuter unterwegs in Südafrika

Im Rahmen des Moravian Knowledge Networks (MKN) war im Februar eine Delegation von TU und SLUB Dresden in Cape Town, Genadendal und Stellenbosch zu Gast, um die dortigen Kooperationen zur Erforschung der internationalen Netzwerke der Herrnhuter Missionare weiterzuentwicklen. Ziele dabei sind es,

(1) eine Umgebung zur Primärdigitalisierung von handschriftlichen Quellen zu installieren, (2) diese kurzfristig in einem Piloten zu erproben, und (3) damit die (meist virtuelle) gemeinsame Arbeit zwischen Studierenden und Bürgerwissenschaftler:innen in Stellenbosch, Genadendal und Dresden mittelfristig auf ein tragfähiges Fundament zu stellen. Das ist Voraussetzung dafür, (4) Quellen des reichen gemeinsamen kulturellen Erbes nach und nach zu erschließen und (5) mittels anderer Softwarelösungen in einem Workflow für die gemeinsame Beforschung langfristig zugänglich zu machen.

Mehr zur Reise gibt es im Beitrag von Alexander Lasch für das MKN-Blog:

Journal of a Visit to South Africa in 2025


„Koloniale Reisesouvenirs“ zwischen Ostasien und der sächsischen Provinz

Zwei Palmblatt-Handschriften, zwei chinesische Bücher, ein chinesischer Holzschnitt, japanische Postkarten und ein Briefmarkenalbum – so setzt sich das Konvolut zusammen, das 1952, vermittelt durch das sächsische Landesamt für Denkmalpflege, als „Tauschmaterial Seifhennersdorf“ in den Museumsbestand gelangt. Seine Objektgeschichte macht Vernetzungen zwischen Ostasien und der sächsischen Provinz, aber auch zwischen der DBSM-Erwerbungsgeschichte und der Museumspolitik der DDR sichtbar.

Über „Asiatica aus Seifhennersdorf“ im Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums (DBSM) an der Deutschen Nationalbiblothek (DNB) berichtete Emily Löffler bereits im Januar:

Die Provenienz der Seifhennersdorfer Asiatica zeugt nicht nur von globaler Vernetzung, sondern ebenso von den Wechselfällen der sächsischen Museumsgeschichte.

Den vollständigen Beitrag gibt es im Blog der DNB unter https://blog.dnb.de/reisesouvenirs/.

Der unbekannte Star: Der Radrennfahrer Richard Menapace in Chemnitz

Von Matthias Marschik

Der Radrennfahrer Richard Menapace war Ende der 1930er Jahre in Italien kein Unbekannter, nachdem er 1937 das Amateurrennen Mailand – München gewonnen und bei den folgenden beiden Giro d‘Italia reüssiert hatte. Ende der 1940er Jahre wurde er, nach Siegen bei den ersten beiden Landesrundfahrten, zum ersten Nachkriegs-Sporthelden Österreichs. Doch kaum jemand weiß, dass er in der Zwischenzeit – als Berufsfahrer im Chemnitzer „Wanderer“-Team – zweieinhalb Jahre im Deutschen Reich tätig war. 

Porträt Richard Menapace im Wanderer-Dress. Staatsarchiv Chemnitz, Bestand 31030, Karton 5345

Abb. 1: Porträt Richard Menapace im Wanderer-Dress. Staatsarchiv Chemnitz, Bestand 31030, Karton 5345

Am 1. September 1939 überfiel das Deutsche Reich Polen, im März 1940 erfolgte die Eroberung Dänemarks und anschließend Norwegens. Am 10. Mai 1940 begann mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg der Westfeldzug. Der Sportbetrieb kam allerdings, mit Ausnahme einer kurzen Phase nach Beginn des Polenfeldzugs, nicht zum Erliegen. Für die Nationalsozialisten war Breitensport ein wichtiger Beitrag zur Volksertüchtigung, Jugendsport in HJ und BdM ein zentraler Aspekt der Erziehung und vormilitärischen Ausbildung. Der Spitzensport sollte schließlich nach innen wie nach außen deutsche Überlegenheit beweisen, und das gerade auch in Kriegszeiten. Weiterlesen

Das schöne Gesicht der Monarchie. Zur politischen Funktion von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert in Preußen, Sachsen und Österreich

Von Ulrike Marlow

Seit der Französischen Revolution waren die europäischen Monarchien einerseits in eine legitimatorische Defensive geraten. Andererseits wird das 19. Jahrhundert von der Forschung inzwischen als ein monarchisches Jahrhundert gewertet. Die meisten Monarchien verschwanden in Europa erst 1918.[1] Vor diesem Hintergrund entsteht die Frage, welchen Anteil Monarchengattinnen an der Repräsentation und Legitimation von Monarchien im 19. Jahrhundert hatten. Wie sah der Alltag einer Monarchengattin aus? Wo und wie zeigten sie sich und welche politische Funktion erfüllten sie mit ihren Tätigkeiten für ihre Monarchien? Dazu werden in meinem Dissertationsprojekt sechs Monarchengattinnen in Sachsen, Preußen und Österreich verglichen und drei Repräsentationsräume (Alltag am Hof, auf Reisen und Wohltätigkeit) untersucht.

1. Höfischer Alltag

In ihren Briefen an ihre Freundin Fanny von Ow (1790–1876) entschuldigte sich Königin Amalie Auguste von Sachsen (1801–1877) immer, dass sie erst so spät antworte. Als Grund für ihr verzögertes Antworten verweist die Königin auf ihren Alltag: „aber es fehlt mir gar oft an Zeit z. schreiben, besonders in der lezten Zeit nahmen mich die Vorbereitungen zur Weihnachtsbescherung sehr in Anspruch.“[2] Oder „ich bin dir schon lange eine Antwort schuldig, u. bitte dich deßhalb um Verzeihung. Meine Morgen gehen so schnell vorüber dß: ich oft gar nicht weiß wo sie hingekommen sind, u. nach dem Essen habe ich gar keine Zeit.“[3] Oder „ich bin dir schon recht lange Antwort schuldig auf deinen lieben Brief vom 30. Sept. u. ich bitte dich nicht z. glauben dß: es aus Gleichgültigkeit geschah; ich habe nur oft so wenig Zeit, u. gerade wenn ich denke ich habe einen recht ruhigen freyen Morgen vor mir kommen alle möglichen Unterbrechungen.“[4] Das stellt die Frage, wie der Alltag von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert verlief. Antwort darauf geben die tagebuchartigen Journale, die in den Oberhofmarschallämtern des sächsischen Königshofs in Dresden (Hofjournal) und des preußischen Königshofs in Berlin (Hoffourierjournal) geführt wurden. Weiterlesen

Dresden und der 13. Februar 1945. Ereignis – Mythos – Reflexion

Von Mike Schmeitzner

Hin und wieder scheint es immer noch so, als sei Dresden die einzige deutsche Stadt gewesen, die das Schicksal schwerer Zerstörung erlitt. Bis zu 25.000 Menschen wurden bei Tag- und Nachtangriffen von britischen und amerikanischen Bomberflotten zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 getötet, die prachtvollen Bauten des historischen Stadtkerns fast völlig zerstört. Zuletzt hat der bekannte und in Dresden geborene Schriftsteller Durs Grünbein in seinem Buch „Der Komet“ das Inferno beschrieben. Doch ähnelte das Schicksal Dresdens dem anderer deutscher Städte: Frankfurt am Main, Köln, Hamburg, München, Nürnberg, Stuttgart oder Berlin wurden ebenfalls schwer getroffen und auch dort Tausende Menschen getötet. Warum wird in Dresden dann anders an dieses Ereignis erinnert als in anderen Städten? Warum konkurrieren ausgerechnet hier rechtsextreme Gruppen und die Zivilgesellschaft Jahr für Jahr und weithin sichtbar um die Deutung des Ereignisses?

Richard Peter sen.: Blick vom Rathausturm nach Süden – eine der meistzitierten und -verwendeten Fotografien vom zerstörten Dresden (© SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Rechte vorbehalten – Freier Zugang)

Gewiss gehörte Dresden mit zu den letzten zerstörten Städten des Deutschen Reiches und gewiss vernichteten die Angriffe weltbekannte Gebäude wie den Zwinger, die Frauenkirche oder das Schloss. Der durch die Bomben entfaltete Feuersturm erreichte hier auf engem Raum eine maximale Wirkung. Doch entscheidend für die Deutungen danach waren ganz andere Umstände: Weiterlesen

Zukunft durch Erinnern: Das Gedenkjahr 2025 in Dresden

2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Perspektiven, die mit der Erinnerung an dieses Jahr einhergehen, sind sehr unterschiedlich: Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar fällt auf den jeweiligen Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. In Dresden ist das Gedenken an die Luftangriffe vom 13. Februar zentraler Bezugspunkt der Erinnerung, in Form und Inhalt  immer wieder umstritten und umkämpft. Das Ende des Krieges wird am 8. und/oder am 9. Mai gefeiert. Das Nebeneinander beider Daten steht zugleich symbolhaft für den

Beginn der Nachkriegszeit mit einer Neuordnung der Welt. Millionen Menschen mussten bis zu diesem Zeitpunkt Rassenwahn, Eroberungseifer und Vernichtungskrieg mit ihrem Leben bezahlen. Nach Kriegsende prägten Fluchtbewegungen aus und nach Dresden, Denazifizierungsmaßnahmen, die Sowjetische Besatzung und der Wiederaufbau die gesellschaftliche Neuordnung der Stadt.

Gerade die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Perspektiven soll im Zentrum des Gedenkjahres 2025 in der sächsischen Landeshauptstadt stehen. Unter 1945.dresden.de werden die Veranstaltungen gesammelt verzeichnet. Hier im Blog wollen wir in loser Folge ausgewählte Aktivitäten vorstellen und dokumentieren. Den Auftakt macht heute die Zweitveröffentlichung eines Essays von Mike Schmeitzner, stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden, aus dem Online-Magazin culTUre des Prorektorats Universitätskultur der TU Dresden. Alle Beiträge werden fortlaufend in diesem Post dokumentiert. Auch freuen wir uns über Textvorschläge zum Thema unter sachsen@slub-dresden.de.

 

Erich Höhne und Erich Pohl: Ruinen und Sockel des zerstörten Luther-Denkmals gegen Rathausturm, Dresden-Altstadt, Neumarkt, bearbeiteter Ausschnitt (© Landeshauptstadt Dresden und SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Rechte vorbehalten – Freier Zugang)

PS: Hinweisen möchten wir auch auf die Dokumentation “Warum Dresden? Die Macht der Erinnerung” in der ARD-Mediathek, in der u. a. Johannes Schütz von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden zu Wort kommt.

Samisdat-Literatur als Quelle für die landes- und regionalhistorische Forschung?

Von Martin Munke

Am 31. Januar 2025 wurden im Open Science Lab der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden die Ergebnisse eines Projektes zur „Datenübernahme und Präsentation des Zeitschriften-Samisdat in der DDR“ präsentiert. Die Abendveranstaltung schloss einen ganztägigen Workshop zum Thema mit Akteurinnen und Akteuren aus Tschechien, Polen, Russland und Deutschland ab. Unter Samisdat (russ. cамиздат) wird gemeinhin die „die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener ,grauer‘ Literatur über nichtoffizielle Kanäle“ (Wikipedia) in den staatsozialistischen Ländern des (aus westlicher Perspektive) sog. Ostblocks verstanden. Dem nichtoffiziellen Charakter dieser Dokumente entsprechend, ist ihre Überlieferungslage und Verfügbarkeit bis heute oft schwierig. Auch daher kommt z. B. dem „DDR-Samisdat in seiner Bedeutung und Rezeption […] noch nicht der Stellenwert zu, den er nach der Einschätzung der damaligen Protagonisten, Zeitzeugen und auch der heutigen Wissenschaft haben müsste“ (sachsen.digital).

Kollektion „Politischer Samisdat der DDR“ auf sachsen.digital

Bereits Anfang der 2000er Jahre wurde durch eine Förderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten am damaligen MitteleuropaZentrum der Technischen Universität Dresden (heute: Zentrum Mittleres und Östliches Europa) ein Projekt zur Digitalisierung der periodisch erscheinenden Samisdat-Zeitschriften der DDR realisiert. Damit konnten sie erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglichgemacht werden.1 Zur Sicherung der damaligen Ergebnisse erfolgte nun die Übernahme des Datenbestandes in das von der SLUB betriebene Portal sachsen.digital. Ermöglicht wurde dies wiederum durch die Unterstützung der Stiftung Aufarbeitung. Auf Saxorum führt eine Themenseite in den Bestand ein und listet weiterführende Literatur auf. Anlässlich der öffentlichen Präsentation durfte ich am Beispiel Sachsen einige Gedanken zu den Potentialen der Samisdat-Literatur als möglicher Quelle für die landes- und regionalhistorische Forschung beisteuern. Sie sollen im Folgenden dokumentiert werden, ergänzt um einige Literaturhinweise.

Die Bezüge von Samisdat in seinen verschiedenen Zusammenhängen gehen natürlich weit über diese Kontexte hinaus. Meines Erachtens bieten sich aber gerade für die Landes- und Regionalgeschichte einige Anknüpfungspunkte, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Weiterlesen

  1. Vgl. im Zusammenhang Matthias Buchholz u.a. (Hg.): Samisdat in Mitteleuropa. Prozeß – Archiv – Erinnerung, Dresden 2007. []

(Sächsische) Geschichte ehrenamtlich erforschen – aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen

Der gestern begangene Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust hat einmal mehr die Bedeutung der reflektierten Auseinandersetzung mit Geschichte aufgezeigt. Dies gilt besonders auch für den zivilgesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit. Um die dafür nötigen Methoden zu erwerben und anzuwenden, gibt es eine Reihe von Förderprogrammen und Schulungen. Hier einige Beispiele für aktuell laufende Ausschreibungen und bevorstehende Veranstaltungen, gerade auch für jüngere Geschichtsinteressierte, in der Reihenfolge der Anmeldungs- bzw. Bewerbungsfristen:

histoCON

Vom 5. bis 8. Mai 2025 wird die histoCON junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren aus der ganzen Welt in Berlin zusammenbringen, um die globalen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zu erkunden. Achtzig Jahre nach dem Ende des Krieges in Europa bietet dieser Jahrestag eine sinnvolle Gelegenheit, sich mit der komplexen Geschichte des Krieges auseinanderzusetzen – jenseits von Grenzen und nationalen Erzählungen.

© Bundeszentrale für politische Bildung

Weiterlesen

Digitale Vermessung der Hofgesellschaft. Die Hofdiarien Johann Georgs II. von Sachsen (1656-1680) als frühneuzeitliche Datenspeicher und Quelle der Digital History

Von Stefan Beckert

Die Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) beherbergt zahlreiche einzigartige Texte aus den Beständen der ehemaligen kurfürstlich-königlichen Bibliothek. Viele von ihnen sind heute als Digitalisate verfügbar. Darunter befinden sich auch einige Bände der Hofdiarien des Kurfürsten Johann Georgs II. von Sachsen (1613-1680). Sie gewähren einen tiefen Einblick in die kulturellen Praktiken und die gesellschaftliche Ordnung des Dresdener Hofadels im 17. Jahrhunderts. Aufgrund ihrer seriellen Form eignen sie sich besonders für die Erschließung und Erforschung mit digitalen Verfahren. Teils in schweres Leder gebunden, teils schmucklos in kaum gebundenen Konvoluten abgelegt, dokumentierte das Oberhofmarschallamt in ihnen tagtäglich die Schauseite des höfischen Lebens: Wer besucht den Hof? Welche Theater- oder Musikstücke werden zu welchen Zeiten und Anlässen an welchen Orten aufgeführt? Wer geht und sitzt in welcher Reihenfolge? – eine präzise Abbildung der höfischen Ordnung im Verlauf der Tage, Monate und Jahre.[1]

Bild 1: Eine beispielhafte Seite aus dem Hofdiarium vom 4. und 5. November 1665 über einen Jagdausflug und einen Gottesdienst (SLUB Mscr.Dresd.K.80, fol. 244v).

Diese Hofdiarien sind Zeugnisse der gesellschaftlichen Ordnung der Barockzeit. Über sie erhalten wir einen Einblick in das Bemühen der damaligen Menschen, eine komplexe und dynamische Gesellschaft übersichtlich und konfliktfrei zu strukturieren. Sie wurden wohl unter anderem dazu genutzt, bei den regelmäßigen Zusammenkünften der Hofgesellschaft einen konfliktfreien Ablauf zu gewährleisten, indem die Ehre und Würde jeder Person angemessen berücksichtigt wurde. Grundlage dafür war die in den Diarien dokumentierte Tradition: Was schon zuvor so gehalten wurde, begründete auch aktuelle Ansprüche.

Weiterlesen

Wie Archive von Geokoordinaten in Wikidata profitieren – Call

Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank mit offenen und potentiell multilingualen Daten – auch von Kommunalarchiven, Staatsarchiven oder Archiven anderer Sparten: Metadaten von Archivalien, der Archivbildner1, zu Provenienzen2 und der Archive selbst. Verknüpfte Geodaten3 ermöglichen Kartenabfragen4 und andere raumbezogene Analysen solcher Daten und der mit ihnen verknüpften Zusammenhänge. Denn: Eine Postadresse mag zwar eindeutig sein, aber ihre Angabe in Datenobjekten allein reicht noch nicht aus, um die Objekte in Abfragen geolokalisiert anzeigen zu können – dafür sind Koordinaten nötig. Ein Beispiel: https://w.wiki/7FFD visualisiert Bestände des Staatsarchivs Leipzig.5

Wie können Archive von Geokoordinaten relevanter Daten in Wikidata profitieren, von institutionellen und bestandsbezogenen Metadaten, von Illustrationen und anderen Medien in den verknüpften Schwesterportalen des Wikiversums sowie von verknüpften Normdaten und Identifikatoren? Wie können Dritte helfen, solche Daten und Zusammenhänge mit Archiveinrichtungen zu qualifizieren und dann besser sichtbar zu machen? ‘Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften’ geschieht derzeit mit FactGrid in einem Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena insbesondere für Urkunden.6 Wir suchen Gastbeiträge zu diesen Fragen landeskundlicher Arbeit mit offenen Archivdaten in Sachsen und gern auch darüber hinaus.

Ein Ausgangspunkt dieses Aufrufs ist die Wikidata-Abfrage der Datenobjekte von ‘Institutionen mit einer DDB-Id ohne Geokordinaten’, https://w.wiki/Ch98, sowie deren Teilmenge ‘Stadtarchive mit DDB-Id ohne Koordinaten’, https://w.wiki/Ch9E.78

2021 fragten wir nach Gastbeiträgen mit neuen Anwendungen für Abfragen im Sinne der Spezialabfrage ‘Nearby’ mit Wikidata.9 Berichte von Kooperationen mit Archiven in Kamenz, Leipzig und Dresden folgten.

Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen

Wir bitten um Einreichungen bis zum 30. September 2025 unter der Lizenz CC BY 4.0 für Blogbeiträge in deutscher oder englischer Sprache. Alternativ ist die Übernahme von Gastbeiträgen im Sinne dieses Aufrufs aus anderen Weblogs und Webprojekten eine Möglichkeit der Teilnahme. Gastbeiträge durchlaufen den regulären Redaktionsprozess der Saxorum-Redaktion.

Für Vorschläge und Rücksprachen zu Details stehen wir gern zur Verfügung.

SLUB/Saxorum – Jens.Bemme (@slub-dresden.de) und Martin Munke


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q131763711).

 

  1. Wikidata: Archivbildner, https://www.wikidata.org/wiki/Q115626811 []
  2. Wikidata: Provenienzprinzip, https://www.wikidata.org/wiki/Q1327365 []
  3. Wikidata: Stadtarchiv Markneukirchen, geographische Koordinaten (Q130756397#P625), https://www.wikidata.org/wiki/Q130756397#P625 []
  4. WMCH Kartendienst: Archives CH-AT-DE, https://map.wikimedia.swiss/v/archives-ch-de/ []
  5. Wikiversity: ‘Projekt:Staatsarchiv Leipzig 2023′, https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Staatsarchiv_Leipzig_2023#August []
  6. FactGrid: Seminar “Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften”, Universität Jena, WS 2024/2025 (Q1038704), https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1038704, dazu: ‘Nebenan in den Geschichtswissenschaften’, Nearby-Blog, 6. Januar 2025, https://nearby.hypotheses.org/200 []
  7. Wikidata: DDB-Institutions-ID (P13081), https://www.wikidata.org/wiki/Property:P13081 []
  8. Vgl. Bearbeitung mittels Stapel #242884 “coords for archives from ddb” auf Wikidata sowie Liste von ‘Archiven’ (im weiteren Sinn) in Deutschland ohne DDB-ID, https://quickstatements.toolforge.org/#/batch/242884 sowie https://qlever.cs.uni-freiburg.de/wikidata/p2PTqS von Awinkler3 am 20. Januar 2025 []
  9. ‘Call: Gastbeiträge für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung im Sommer 2021 – mit Nearby-Spezialabfragen’, Saxorum, 2. Juli 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6117 []

Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

Von Andreas Rutz

Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses „Gesamtkunstwerk Essen“ wurde im Sommersemester 2024 in einer Ringvorlesung diskutiert, die von der TU Dresden (Andreas Rutz / Josef Matzerath, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt wurde.

Die Ringvorlesung beschäftigte sich in einem interdisziplinären Zugriff mit der Geschichte und Gegenwart der Kochkunst. Es ging dabei weniger um die sogenannte Sättigungsküche, also Ernährung zwecks Energiezufuhr und Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen. Vielmehr wurden die Auswahl der Lebensmittel, die auf den Eigengeschmack ausgerichtete Zubereitung, das Arrangement von Tellern, Gläsern und Besteck, das Ambiente beim Essen und die Verkostung selbst als künstlerische Praxis und ästhetisches Prinzip diskutiert. Wie andere Künste auch folgt die Kochkunst einerseits kunstimmanenten Logiken und steht andererseits in einer Wechselbeziehung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Zeit, was die Kulinarik für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungen überaus spannend macht.

Harald Lemke zum Abschluss der Ringvorlesung am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Tourismus, Kunst und Journalismus zusammen, um einzelne Facetten des Themas zu diskutieren. Jede Veranstaltung setzte sich aus einem Hauptvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen zusammen, die auch für Publikumsfragen geöffnet wurde.

Andreas Rutz, Josef Matzerath (Dresden): Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden

Den Auftakt bildete eine „Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden“ (17. April 2024). Josef Matzerath und Andreas Rutz (TU Dresden) erläuterten zunächst die grundsätzliche Frage, was Essen und Kulinarik in kulturwissenschaftlicher Hinsicht darstellen und leiteten daraus drei Forschungsfelder ab, die sowohl gegenwartskulturell als auch historisch sowie für unterschiedliche kulturelle Kontexte zu untersuchen seien: Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: DIKUSA auf der Digital-History-Tagung in Halle 2024

2024 haben wir auf Saxorum in einer Beitragsreihe die einzelnen Teilvorhaben des Verbundprojektes DIKUSA zur Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen vorgestellt. Mit dem Projekt waren wir im September auch auf der Tagung Digital History & Citizen Science zu Gast, die an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale stattfand. Zum dortigen Podiumsgespräch ist auf dem Blog der Arbeitsgruppe des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt im Rahmen der Task Area “Data Connectivity” des Konsortiums  NFDI4Memory ein zusammenfassender Beitrag erschienen:

Das DIKUSA-Projekt auf der Digital History Tagung in Halle 2024