Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube

Von Jens Bemme und Christian Erlinger

Am 2. Februar 2019 um 16:17 Uhr editierte Christian Erlinger in Wien erstmals eine Seite des deutschsprachigen Portals Wikisource. Sein Edit gilt als Start des Projekts Die Datenlaube, einem Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten. Die Datenlaube nutzt als Grundlage die Ergebnisse der Korrekturarbeit in der deutschsprachigen Wikisourcegemeinschaft. Seit 2008 transkribieren Freiwillige in Wikisource Die Gartenlaube kontinuierlich: insgesamt circa 18.500 Artikel der Jahrgänge 1853 bis 1899 des ersten deutschen illustrierten Massenblattes. Der folgende Zwischenbericht für diesen informellen „SFB 1853“ dokumentiert insbesondere unsere bibliografische Datenpflege mittels Wikidata seit Februar 2019. („SFB 1853“ ist ein Wortspiel des Projektteams in Anlehnung an die Sonderforschungsbereiche der DFG.)

Dieser Tweet ließ Christian Erlinger an Saxorum andocken:

Er nahm per Twitter und Wikisource Kontakt auf, um seine Ideen und Expertise für die automatisierte Erschließung digitaler Inhalte der deutschsprachigen Wikisource mit Wikidata anzubieten. Zuvor hatten wir händisch begonnen, Wikidata-Items für den ersten Band der 1856er Industriealben anzulegen und samt derer Illustrationen in Tweets @Saxorum zu teilen, um öffentliches Interesse zu wecken. Inzwischen ist daraus eine enge – weitgehend informelle – Kooperation erwachsen, die auch weitere Fachkolleg*innen, sächsische Kulturdatenbestände wie das historische Ortsverzeichnis HOV und gemeinsame Publikationen betrifft.

Merkwürdige Bäume mit Wikisource+Wikidata

DieDatenlaube & Wikidata's 8th birthday

#DieDatenlaube-Wikidata’s 8th Birthday logo, Jeb, CC0, via Wikimedia Commons

Aus einem Versprecher „Gartenlaube|Wikidata|Datenlaube“ entstand der Projektname: Die Datenlaube. Gemeinsame erste Datenpflege mit Christian Erlinger zur Erschließung und Kartierung der digitalisierten sächsischen Industriealben von 1856 führten zu der Einsicht, dass aufbauend auf dem Wikisource-Großprojekt Die Gartenlaube in der kollaborativen Wikidatakatalogisierung und -erschließung von transkribierten Texten der Wikisource ein “Honigtopf” steckt, mit dem potentiell noch viel “Ruhm & Ehre” zu gewinnen sei. Weiterlesen

Citizen Science, Wikiversum und Sächsische Bibliografie: Veranstaltungen, Zweitveröffentlichungen und Neuerscheinungen

In der deutschsprachigen Citizen Science-Szene ist aktuell einiges los. Gemeinsam mit lokalen Partnern veranstaltet Bürger schaffen Wissen vier mehrtägige Online-Trainingsworkshops, um das Konzept stärker an Hochschulen und Universitäten zu verankern. Vom 30. November bis 2. Dezember waren wir mit dem Saxonica-Referat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) an der Durchführung des Workshops für die Region Ost beteiligt. Und am 10. Dezember findet die zweite öffentliche Strategiewerkstatt auf dem Weg zu einem “Weißbuch Citizen Science” für Deutschland statt. Hier engagieren wir uns in der Arbeitsgruppe Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden diskutieren den ersten Entwurf eines Kapitels, dass den aktuellen Stand der und mögliche Perspektiven für die Bürgerwissenschaften in diesen Einrichtungen im Weißbuch dokumentieren soll.

Unsere eigenen Aktivitäten auf diesem Feld sind eng verbunden mit dem Arbeitsgebiet der sächsischen Landesgeschichte/-kunde, das wir u.a. mit der offenen kollaborativen Pflege digitaler Kulturdaten voranbringen. Zu den Hintergründen und Konzepten sind jetzt einige Aufsätze frei im Netz verfügbar. Weiterlesen

Baumnetze, Landesgeschichte und offene Datenberge – Wissen durch Knotenbildung mit Wikidata zum 8.

Von Jens Bemme

¡Feliz cumpleaños! 2019 wurde die freie Wissensdatenbank Wikidata sieben Jahre alt. Am 29. Oktober steht das nächste Jubiläum an. Aber, warum dieser Glückwunsch auf Spanisch?

Wikidata ist vielsprachig, Wissensquelle und verbindendes Datenrückgrat der Wikipedia und ihrer Schwesterportale. Mit Nearby, der Spezialabfrage für geografisch dem Abfrageort nahegelegene Datenobjekte haben wir hier und im SLUBlog gezeigt, dass Wikidata für die Landeskunde als multilinguales Weltwissen der nahen Umgebung genutzt werden kann. Wenn die Datenpflege stimmt.

Wikidata ist Multifunktionswerkzeug. Das heiß, es gibt nicht die eine Art und Weise von den frei verfüg- und editierbaren Daten zu profitieren. Wikidata ist:

  • Speicher für Details, Quellennachweise und Zusammenhänge,
  • Nachweismittel für wissenschaftliche und andere Veröffentlichungen,
  • Präsentationswerkzeug für visualisierte Daten,
  • eine strukturierter Daten-‘Berg’ verknüpfbarer Datenknoten aus eindeutigen Identifikatoren für Personen, Orte, Werke, Ereignisse, Konzepte und anderes mehr …

Ob in Wikidata oder in der GND: Normdaten beschreiben Dinge (Objekte, Subjekte, Themen, …) so, dass sie eindeutig verknüpft werden können (Beispiel: Andreas Müller).

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Web-Anwendungen genutzt wird. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und zahlreichen weiteren Institutionen kooperativ geführt. Normdaten erleichtern die Katalogisierung, bieten eindeutige Sucheinstiege und die Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Informationsressourcen. Quelle: Wikipedia

Saxorum

Saxorum: SXRM mittels Logogenerator des 8. Wikidata-Geburtstags 2020,  wikidata8.bleeptrack.de.

Im Blog des Textlabs ist am Beispiel der Splittereiche im Großen Garten in Dresden sowie anderer Bäume und Baumtexte grundlegend dargestellt, welche Ideen durch Verknüpfungen von GND, Wikidata, Open Street Map, anderer Plattformen sowie relevanter Texte und ihrer bibliografischen Metadaten entstehen. Weiterlesen

SUCHE Gutachter*innen: Fliegende Frauen und Männer in der digitalen Heimatforschung

Von Jens Bemme

Für das Offene Peer Review – eine öffentliche Begutachtung eines Fachartikels – des jüngst eingereichten Textes #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020 werden nun Gutachten und Feedback gesucht. Die Zeitschrift Informationspraxis.de sucht seit März Berichte über COVID-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze für Informationseinrichtungen. Der Artikel #Nerby. Landeskunde …, um den es hier geht, wurde für diesen ‘Call for Papers’ eingereicht, stattdessen jedoch vom Magazin als Fachbeitrag außerhalb des aktuellen Calls angenommen.

Zusammenfassung

‘Nearby‘ ist eine Reaktion auf die Corona-Pandemie, beides wird uns weiter prägen. Und: Nearby heißt eine Wikidata-Abfrage. Dieser Beitrag skizziert wie der Begriff nearby für Entwicklungen im Homeoffice nutzbar gemacht wurde. ‘Nearby’ kann als Grundlage dienen für digitale Methoden in Projekten der Heimatforschung und Landeskunde mit und ohne GLAM-Institutionen, insbesondere für bürgerwissenschaftliche Forschungsfragen und -projekte mit offenen Daten. Deutlicher wurden durch die Ausgangsbeschränkungen die Potentiale von Ansätzen im Sinne der Digital Humanities in Verbindung mit Wissenschaftskommunikation, digitaler Open Data- und Kommunikationsmethoden für den Hausgebrauch.

Weiterlesen

Nearby: die St.-Jakobus-Kirche in Pesterwitz

Von Jens Bemme

Pesterwitz Kirche

St.-Jakobus-Kirche in Pesterwitz, vom Dorfplatz aus gesehen (Wikimedia Commons/Stefan Kühn, Lizenz: CC BY-SA 3.0).

Nearby liegt – von Dresden in Richtung Westen – Pesterwitz, oder Oberpesterwitz wie das Dorf im 19. Jahrhundert hieß. Plötzlich macht diese Nähe was mit einem, und man geht täglich in die Kirche und kümmert sich um zuvor unbeachtete Details: offene Kulturdaten. Um sie geht es in diesem Text.

St.-Jakobus, die Kirche von Pesterwitz, fand ich nicht nearby durch Wikidata. St.-Jakobus liegt am Weg für alle, die im Hofladen gegenüber einkaufen. Dass St.-Jakobus eine Pilgerkirche ist, steht am Ortseingang;

eine täglich offene Kirche

steht im Mitteilungskasten vor dem Pfarramt geschrieben. Täglich, außer an Tagen, an denen sie verschlossen ist. Das mag an Pflasterarbeiten gelegen haben, die am 7. Mai stattfanden. Heute – einen Tag später – war das Pflaster noch nicht ganz erneuert, die Türen aber waren offen. Recherchen für einen Blogpost in der laufenden Kalenderwoche wurden so möglich.

Weiterlesen

“Places around you” – Saxonica und Landeskunde können helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen

Von Jens Bemme

Nearby heißt eine Spezialseite für den spielerischen Einstieg in die freie Datenbank Wikidata. Diese Abfrage auf Basis der Geokoordinaten, die der eigene Internetbrowser übermittelt (falls er das darf!), zeigt eine Liste naheliegender Datenobjekte, z.B. Kulturdenkmäler und Straßen. Für jede und jeden sieht Nearby anders aus. Der Wikidata-Query Nearby bringt auf den Punkt, vor welcher Herausforderung wir in diesen Wochen stehen: Distanz zu waren und trotzdem Nähe z.B. digital so zu schaffen, dass wertvolle Kommunikation gut möglich bleibt – Freundschaften, Arbeit, Besorgungen …

Wikidata: Nearby

Wikidata: Nearby

Folgende Dienste sind beispielhaft Angebote, die diesen Gegensatz überbrücken helfen. “Nearby” sind aus Sicht der Sächsischen Landeskunde in der SLUB insbesondere Saxonica: Bücher und andere Werke über Sachsen, sowie ihre beschreibenden Metadaten. Wenn dieses Wissen frei digital zugänglich ist, sprechen wir von offenen Kulturdaten, die jeder ungehindert nutzen kann.

Der spezielle Query Nearby der Wikidata-Startseite bietet Kulturdaten verbunden mit der Einladung die angezeigten z.T. unvollständigen Datenobjekte (Items, z.B. (Q1202) für Sachsen) einfach selbst zu ergänzen: Beschreibungen in anderen Sprachen und Details in den einzelnen Aussagen (Statements) der Datensätze. Nicht alle Nearby-Ergebnisse sind so detailliert beschrieben wie der Freistaat. Der große Vorteil von Wikidata ist: Die Datenbank ist multilingual und maschinenlesbar. Das Konzept ‘Nearby’ ist ausgehend von der Abfrage in Wikidata möglicherweise auch ein Impuls über “Forschung im nahen Umfeld” neu nachzudenken; sei es entlang des Begriffs Heimatforschung als Gebiet der Bürgerwissenschaften oder mit Blick auf datenaffine Hobbies und Freizeitbeschäftigungen, von Menschen, die lokal und regional Kuturdatenbestände kuratieren, gestalten, verknüpfen und pflegen – sei es einzeln oder kooperativ in Gemeinschaften wie z.B. Stadt- und Regiowikis. Weiterlesen

Regionale Kulturdatenquellen: alte Texte über Sachsen mit Wikisource verbessern

Von Jens Bemme

Sachsen lebt in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wir möchten nicht um den heißen Brei herumreden: Kulturdaten, Landeskunde und Landesgeschichte haben gerade keine Priorität. Aber: Diese Themen sind für uns Alltag. Und sie sind Grundlagen für das Zusammenleben, für Wissen und Ideen. Wir möchten hier Anstöße geben für Neues:

Bereits jetzt stecken viele wertvolle Texte über Sachsen in Wikisource, der

Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen

Orte, Bildbände, Kataloge, Jahrbücher, Biografien, Rechtstexte, Zeitschriften, …, Artikel.

Diese Quellen können Sie lesen, jederzeit. Das geht, weil Menschen dort in ihrer Freizeit Dokumente transkribieren und korrigieren. Sie können das auch und helfen, jederzeit. Das wäre der nächste Schritt, denn die computergestützte Texterkennung (OCR) digitalisierter Druckseiten arbeitet nicht fehlerfrei, Unterstützung wird gebraucht. Um die Qualität der Sammlung zu sichern, verfolgt die Wikisource-Gemeinschaft dafür das Vieraugenprinzip (neben anderen Regeln).

Bearbeiten

Ziel ist es in Wikisource, dass alle Seiten jedes Projektes vom Seitenstatus Rot Weiterlesen

Innovationen – in der (sächsischen) Landeskunde?

Von Jens Bemme

Die Innovation ist ein großes Wort:

… wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“ (…) im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in …  Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung finden …

Betrifft das die Sächsische Landeskunde? Kann Landeskunde innovativ sein – über ihre Nische hinaus? Wir haben die Frage anderen gestellt, mit @saxorum auf Twitter. Prof. Andreas Rutz antwortete bereits im Januar:

Wir arbeiten daran. In internationaler Perspektive versuchen wir hier im Blog noch öfter Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern vorzustellen, die über Sachsen arbeiten. Sächsische Landesgeschichte kann und sollte mehr und mehr übergreifend untersucht werden: thematisch, durch die Verknüpfung von Quellen, Beständen und ihrer Metadaten sowie durch gemeinsame und übergreifende Forschungsfragen, durch offene Grenzen, gemeinsame Veröffentlichungen und Tagungen.

Die folgenden Baustellen und Themen entwickeln wir 2020 weiter, um die Wirkung bestehender Sammlungen, Ideen und Dienstleistungen der SLUB zu verstärken.

Weiterlesen

Sächsische Ortsdaten in der Linked Open Data Cloud: Teilautomatisierte Anreicherung und Analyse der HOV-ID in Wikidata

Von Christian Erlinger

Unser Ziel ist es daher, dem Prinzip der Linked Data folgend, die verschiedenen Identifikatoren stärker aufeinander zu beziehen, um eine übergreifende Recherche in unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen, die jeweils eine andere dieser Nummern für identische Objekte verwenden. Ein geeignetes Mittel dafür: die Datenobjekte in der freien Onlinedatenbank Wikidata.[1]

Wie im zitierten Blogpost von Martin Munke vorgestellt, kann seit Juli 2019 die ID des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen (HOV) in Wikidata eingetragen und abgefragt werden. Mit Mix‘n‘Match besteht ein gutes Tool um kollaborativ Verknüpfungen zwischen bestehenden Wikidata-Einträgen und der HOV-ID herstellen zu können. Bei den einzutragenden über 5.000 HOV-Codes ein durchaus ambitioniertes aber gemeinschaftlich sicher zu bewältigendes Unterfangen.

Bringing HOV-ID to Wikidata

Technikaffine Menschen stellen sich wohl die berechtigte Frage, ob es nicht Möglichkeiten gibt , einen Abgleich der HOV-Einträge mit Wikidata stärker zu automatisieren – und natürlich gibt es diese. Ein sehr beliebtes Tool stellt dabei OpenRefine dar, welches einerseits zur Aufbereitung tabellarischer Daten sehr gut geeignet ist und anderseits im Zusammenspiel mit Wikidata die Optionen der Reconciliation und des Uploads von großen Datenmengen bereitstellt. Mit Reconciliaton können Werte aus den lokalen Daten in OpenRefine gegen Wikidata abgeglichen werden, best-match Kandidaten werden dann dem jeweiligen Element zugeordnet. Mit OpenRefine ließe sich das vorhandene Datenset der HOV-ID sicherlich sehr gut bearbeiten. Für die Endbearbeitung und Abstimmung der Reconciliation gegen Wikidata ist aber auch wieder eine gute (inhaltliche) Kenntnis der Daten notwendig, damit die HOV-Codes nicht zu falschen, wie bspw. gleichlautenden Orten geschrieben werden.

Linking HOV-Wikidata using Wikipedia

In diesem Blogpost wird aber eine andere Variante der automatisierten Verlinkung zwischen Wikidata und dem HOV vorgestellt. In der deutschsprachigen Wikipedia existiert die Vorlage:HOV. Mit diesem Template bestehen auf ca. 3.400[2] Wikipedia-Artikeln Verlinkungen ins HOV.

Abbildung 1: Funktionsweise der Wikipedia Vorlage:HOV.

Durch Hinzufügen eines knappen Code-Blocks im Wikitext wie in Abbildung 1 gezeigt, wird auf einer Wikipedia-Seite ein Link ins „Digitale Historische Ortsverzeichnis von Sachsen‟ erzeugt. Ein Vorteil auf diesen strukturierten Datenbestand in Wikipedia zurückzugreifen liegt sicherlich darin, dass die Einbindung in Wikipedia prinzipiell vertrauenswürdig erscheint, ist es doch der Community jederzeit möglich, entsprechende Fehler zu korrigieren.

Die Idee ist nun, ein Skript zu entwickeln[3], welches den Parameterwert aus den verlinkten Wikpedia-Artikeln ausliest und die Verlinkung nach Wikidata herstellt. Weiterlesen

Historische Orte mit offenen Daten: HOV + Wikidata

Von Martin Munke

Ortsdaten bieten wichtigen Zugang zur Lokal-, Regional- und Landesgeschichte. Sie bilden die Bevölkerungsentwicklung, administrative Strukturen, Verfassungsverhältnisse und viele andere Aspekte der historischen Entwicklung ab.

In Bibliotheken und anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen werden Normdaten verwendet, um diese Geografika (Ortsnamen, Beschreibungen) und andere Datentypen (Personennamen, Körperschaften usw.) eindeutig identifizierbar zu machen. So verzeichnet das vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) betriebene Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) z.B. für den Namen “Friedersdorf” zahlreiche Treffer für historische und noch existierende Ortschaften. Jede dieser Ortschaften wurde mit einer eindeutigen Nummer, dem HOV-Code versehen.

Das ISGV nutzt diese Codes zur Verknüpfung mit anderen Online-Informationssystemen wie der Sächsischen Biografie, dem Lebensgeschichtlichen Archiv und dem Portal Sächsische Gerichtsbücher, um eine übergreifende Recherche zu ermöglichen.

Eintrag im Historischen Ortsverzeichnis (HOV) zum Klingenberger Ortsteil Friedersdorf (© ISGV)

Weiterlesen

Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt

Von Solvejg Nitzke

Im Familienblatt Die Gartenlaube erschienen zwischen 1883 und 1899 in loser Reihenfolge Baum-Portraits, die ganz im Sinne der Anlage dieses Journals Information und Unterhaltung mit einer guten Portion Heimatlichkeit verbanden. „Deutschlands merkwürdige Bäume“ stellten dreißig besondere Bäume in und bei den (damals) deutschen Ländern vor, vier davon in Sachsen und einer, wer hätte es geahnt, in Dresden. Natürlich sind solche „arborealen Merkwürdigkeiten“ keine allein sächsische Spezialität. Aber an diesen Bäumen, speziell an zwei (mittlerweile) Dresdner Bäumen – der Kaditzer Linde und der Splittereiche im Großen Garten – lässt sich zeigen, welche Funktion das Erzählen von und mit Bäumen für die Verortung gesellschaftlicher und natürlicher Zugehörigkeit haben kann.


Wikidata-Query: Orte der Gartenlaube-Artikel in der Serie „Deutschlands merkwürdige Bäume“, w.wiki/4A3 (Christian Erlinger).

Die Verteilung der „merkwürdigen“ Bäume ist insgesamt halbwegs gleichmäßig – Süddeutschland, sonst Hochburg heimatlicher Gartenlaubenimagination geht vielleicht ein bisschen leer aus, aber das stört vorerst nicht weiter.[1] So eine lose Reihe ist für die seit 1853 zunächst von Ernst Keil herausgegebene und in Leipzig erscheinende Zeitschrift nichts Ungewöhnliches. Die bunte Mischung von Themen für den Familienkreis und deren Serialität machen nicht nur ihren Erfolg aus, sondern prägen bis heute – vielleicht heute sogar mehr denn je – das Bild einer irgendwie dörflich gedachten Gemeinschaft deutschsprachiger Leser*innen.[2] Die „merkwürdigen“, hier ebenso „bemerkenswerten“ wie „seltsamen“ Bäume spielen dabei eine besondere Rolle, die weit über den Erscheinungsort hinaus reicht. Sie taugt dazu zu untersuchen, welche Naturverhältnisse sich in einem solchen Zeitschriftenprojekt bzw. im Erzählen von und mit Naturwesen realisieren. Genau darum geht es im Feld der Literary and Cultural Plant Studies, einer Forschungsrichtung, die den grünen Mitwesen besondere Aufmerksamkeit schenkt. Sie betrachtet sie nicht als Dekoration oder bloße Nützlinge, sondern rückt deren Eigensinn in den Vordergrund. So untersucht sie, welchen Anteil Pflanzen an dem haben, was wir „unsere“ Kultur nennen.[3]

In dieser Hinsicht scheinen die Bäume in der Gartenlaube zunächst unverdächtig. Eher an Postkarten oder Vignetten erinnern die kurzen Artikel, die in Bild und Text besondere Bäume portraitieren. Hier frühe Ansätze ökologisch bewussten Denkens im Sinne heutiger politischer Ökologie zu vermuten, führte zu weit. Und doch befinden diese (Text-)Bilder sich in einem Netz, das sie nicht allein mit anderen Texten und Erzählungen verbindet. Es lebt geradezu davon, dass ihr Gegenstand, der Baum, selbst (noch) lebendig ist.

Die Gartenlaube (1890) b 130

Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Kaditzer Linde, in: Die Gartenlaube (1890).

Weiterlesen

“Eisberg voraus!” – Sächsische Landeskunde mit SXRM, Wikisource und Wikidata

Von Jens Bemme

Nur selten schallt der Ruf “Eisberg voraus!” über Gewässer hierzulande. Die digitale Quellensammlung Wikisource hat einen Eisberg im Logo: Nur ein kleiner Teil des Eises ragt dort über die Wasseroberfläche. Das sei die Natur von Eisbergen – und die des digitalisierten Wissens: Oberflächlich betrachtet bleibt der größere Teil unbeachtet und unbenutzt. In Wikisource werden von jederfrau und jedermann nach dem Vier-Augen-Prinzip historische Texte transkribiert, um sie mit hoher Qualität für wissenschaftliche Zwecke zitierfähig aufzubereiten. Wenn bei der Digitalisierung aus den Scans Texte extrahiert werden, die dabei noch Fehler enthalten können, dann nutzt die Wikisource-Gemeinschaft diese OCR bereits als Grundlage für ihre händischen Fehlerkorrekturen an den Volltexten. Auch dabei gilt das Vier-Augen-Prinzip: jeder Text muss von zwei verschiedenen Wikisource-NutzerInnen bearbeitet werden, um ihn mit dem Status ‘fertig’ zu vesehen.

Wer im deutschen Wikisource-Portal nach Texten sucht, die sächsische Themen betreffen, wird schnell in zwei Kategorien fündig: Sachsen und Königreich Sachsen; oder auf den Themenseiten: Sachsen, Sachsen-Polen, Kurfürstentum-Sachsen, Königreich Sachsen, Sachsenspiegel sowie auf den Seiten vieler kleiner und großer Ortschaften Sachsens.

Sind diese Seiten vollständig? Vermutlich nicht. Ausgehend vom Wikisource-Großprojekt “Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt” recherchieren wir derzeit bspw. alle Gartenlaube-Artikel, die als Saxonica gelten können (vgl. Twitter-Hashtag #DieGartenlaube): Weiterlesen