Fotowettbewerb: Wiki Loves Monuments 2023 ab September

Von Thomas Paulisch und Matthias Erfurth

In der Wikipedia beziehungsweise im dazugehörigen Medienarchiv Wikimedia Commons gibt es seit über zehn Jahren zwei große Fotowettbewerbe – Wiki Loves Earth (WLE) und Wiki Loves Monuments (WLM). Beide Fotowettbewerbe finden weltweit statt und haben das Ziel, (denkmal)geschützte Objekte mit frei nutzbaren Fotos zu dokumentieren und die fotografischen Lücken in den jeweiligen Themenlisten und Artikel zu schließen und damit bereits bebilderte Artikel fotografisch zu verbessern. Das Thema von WLE sind Schutzgebiete und Naturdenkmale. Bei WLM geht es um die Dokumentation von Kultur- und Baudenkmalen. WLM ist sogar im Guinnessbuch der Rekorde als größter Fotowettbewerb der Welt aufgenommen.

Bei beiden Fotowettbewerben dürfen selbst aufgenommene Fotos teilnehmen, die im jeweiligen Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden. Für WLE ist dieser Zeitraum der Mai, für WLM ist es der September. Die Fotos müssen nicht im Wettbewerbszeitraum aufgenommen sein. Da Wiki Loves Monuments 2023 noch vor uns liegt, sind die nachfolgenden Ausführungen auf diesen Fotowettbewerb ausgerichtet.

Nur zwei Preisträger aus Sachsen im Jahr 2022

WLM 2022 wurde mit Grußworten des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, des Vereins Schlösser und Gärten Deutschland e. V., der European Heritage Youth Ambassadors sowie Redaktion der „Roten Liste“ im Verband Deutscher Kunsthistoriker (Deutscher Verband für Kunstgeschichte) unterstützt.

Bei WLM Deutschland luden im vergangenen Jahr 311 Teilnehmer fast 29.000 Fotos hoch. 2.600 Fotos (ungefähr neun Prozent) zeigen Kulturdenkmale in Sachsen. Das Siegerbild von Nutzer “Radomianin” zeigt das Kloster Paulinzella in Thüringen. In den TOP 100 fanden sich jedoch nur zwei sächsische Motive: auf Platz 18 die Rakotzbrücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau vom Nutzer “Radler59” und die Krietschmühle in Wurzen auf Platz 52 vom Nutzer “J.-H. Janßen”. Ein Blick in die zurückliegenden Jahre zeigt, dass sächsische Kulturdenkmale dennoch zahlreich dokumentiert wurden, jedoch in den TOP-Platzierung selten vorkamen. Weiterlesen

Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden: Auftaktworkshop am 7. September

Von Jérôme Seeburger und Jens Bemme

Das Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) organisiert für den Wettbewerb “Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” einen Workshop am 7. September in Dresden. Wir, das Saxorum-Team, sind als Projektpartner beteiligt und laden alle Interessierten zum Workshop ein: 7. September 2022, 13 bis 16.30 Uhr im Saal des IÖR, Weberplatz 1, 01217 Dresden. Für die Planung bitten wir um Anmeldung bei Theodor Rieche (t.rieche@ioer.de).

Das IÖR qualifizierte sich mit der Skizze ‘Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden’ für die finale Runde des von der Initiative Bürger schaffen Wissen ausgetragenen Wettbewerbs. Neben Saxorum und der SLUB, sind noch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) an dem Projekt beteiligt. Beim Workshop wollen wir mit den Projektpartnern und allen Initiativen und Interessierten, die mitmachen wollen, die Skizze weiterentwickeln. Im Herbst werden aus den fünf Finalisten drei gewählt, um lokale Citizen-Science-Projekte zu unterstützen und Bürgerwissenschaften vor Ort öffentlich sichtbarer zu machen. Die drei Projekte, die am Ende die Wettbewerbsjury überzeugen, erhalten jeweils 50.000 Euro für die Verwirklichung ihrer Idee. Bei der Wahl der Projekte soll auch das Publikum mitstimmen.

Die Projektidee

Die Gebäude einer Stadt bilden nicht nur Alltagskulisse. Sie lassen uns schwitzen, frieren, jedes Wort unserer Nachbarn hören oder sie hüllen uns in Stille. Die Bedeutung der Architektur und Baustoffe wird einem in heißen Sommern wie diesem und angesichts einer mit Winterkälte drohenden Energiekrise deutlich vor Augen geführt. Es lohnt sich hinter die Oberflächen der Gebäude zu schauen, in denen wir jeden Tag schlafen und wachen. Das ist eines der Ziele des Forschungsprojekts, in dem das Wissen der Dresdener Bürger:innen über die Gebäude, in denen sie leben, in einer digitalen Karte ihrer Stadt zusammengeführt werden soll. In dieser Karte können Informationen zum Alter, Zustand und der Stofflichkeit und vieler anderer Qualitäten der Gebäude gesammelt und dargestellt werden. Diese Karte könnte dabei helfen, Pläne für nachhaltige Sanierungs- und Neubauprojekte zu entwickeln, die Menschen in Dresden weniger schwitzen, noch frieren lassen.

Prototyp einer Colouring Dresden-Plattform (© IÖR)

Weiterlesen