Von Deutschordensbrüdern und Niederadeligen aus dem deutsch-tschechischen Grenzland. Vorstellung dreier historischer Projekte im Rahmen des EU-Interreg-Projekts „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“

Von Odin A. Haller, Henrik Hamann und Grischa Vercamer

Einleitung

Seit Juli 2024 werden an den Professuren für Europäische Regionalgeschichte sowie Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Technischen Universität Chemnitz das historische und das literarische Erbe der sächsisch-tschechischen Grenzregionen Egerland (Chebsko) und Vogtland (Fojtsko) im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Rahmen des dreijährigen EU-Interreg-Projekts Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes untersucht. Die Projekte sollen zum einen zur touristischen Aufwertung, zum anderen zur Identifikation mit dem historisch-literarischen Erbe in der Arbeitsregion beitragen. Durch die erheblichen wissenschaftlichen Tiefenbohrungen (Quellen- und Archivrecherchen) für die einzelnen Projekte wird auch die fachwissenschaftliche Community von den Resultaten des Interreg-Projekts profitieren können. Die historischen Räume des Arbeitsgebiets erstrecken sich geographisch über die heutigen deutschen Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen sowie über die westlichen Grenzregionen der Republik Tschechien wie etwa das Ascher Ländchen (Ašsko) oder den Bezirk Cheb (Okres Cheb), so dass die moderne Nachbarschaftspflege über die Bewusstseinswerdung zum gemeinsamen vormodernen Erbe vorangebracht wird.

In Kooperation mit mehreren deutschen und tschechischen Partnern (vor allem Museen) werden die beiden Mikroregionen Eger- und Vogtland in verschiedenen geschichtswissenschaftlichen sowie germanistischen Teilprojekten erschlossen, die teilweise an das erfolgreiche Vorgängerprojekt Kulturweg der Vögte (2016-19) anschließen. Der Germanist Christoph Fasbender (TU Chemnitz) und der Historiker Grischa Vercamer (mittlerweile hauptamtlich an der Universität Passau) leiten die interdisziplinären und interepochalen Arbeiten an der TU Chemnitz. Die beiden germanistischen Projekte nehmen sich der Sagen, Mythen und Legenden des Vogt- und Egerlandes und des Erzählens in der Region an. Die vier historischen Projekte beschäftigen sich einerseits mit der vormodernen Geschichte des Deutschen Ordens in der Region (im Verband der Ballei Thüringen) sowie andererseits mit der Rolle des regionalen Niederadels zwischen dem ausgehenden Mittelalter und dem frühen 20. Jahrhundert.

Als populärwissenschaftliche und wissenschaftliche Resultate sollen bis Juni 2027 sechs Monographien, vier Tagungsbände (samt vorausgehenden fachwissenschaftlichen Tagungen in der Region), diverse schul- und museumspädagogische Angebote sowie acht Museumsausstellungen konzipiert, realisiert und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die drei bereits gestarteten historischen Teilprojekte (ein viertes Teilprojekt wird später beginnen) sollen im Folgenden näher vorgestellt werden.

Der Deutsche Orden im Vogtland/der Ballei Thüringen und seine Bezüge ins Heilige Römische Reich (Bearbeiter: Henrik Hamann, unter Leitung von Grischa Vercamer)

Auch wenn bereits im 19. und frühem 20. Jahrhundert insbesondere Johannes Voigt und Bernhard Sommerlad eine solide Basis für weitere Forschungen geschaffen haben, ist die Geschichte des Deutschen Ordens im Vogtland und für die Ballei Thüringen in den letzten Jahrzehnten ein wenig untersuchtes Gebiet der mitteldeutschen Landesgeschichte. Hierzu muss man wissen: Die größeren Verwaltungseinheiten des Ordens im Heiligen Römischen Reich hießen Balleien und das Eger- und Vogtland waren Teil der Ballei Thüringen. Mit der Entstehung dieser Verbände in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der Orden zu einem wichtigen politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Akteur in der Region. Weiterlesen

Einblicke in 900 Jahre Plauener Stadtgeschichte

Eine Rezension zu Stadt Plauen (Hg.): Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dresden: Sandstein, 2021, ISBN 978-3-95498-626-2, verfasst von Hendrik Thoß

Nach Dresden (2005/06), Leipzig (2015 bis 2019) und Zwickau (2017/18) legt nun mit Plauen (2021) eine weitere sächsische Großstadt eine umfängliche Stadtgeschichte vor. Den Anlass für die Initiierung und Umsetzung des Projekts bot die urkundliche Ersterwähnung der Vogtlandmetropole als „Vicus Plawe“ im Jahr 1122 im Rahmen einer Weiheurkunde für die Johanniskirche.

Plan der Stadt Plauen, um 1770 (SLUB Dresden/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Wie heute in derartigen Fällen üblich, lagen die Planungen wie die Realisierung des Vorhabens in den Händen einer Arbeitsgruppe, hier unter Vorsitz der Leiterin des Plauener Stadtarchivs, Doris Meijler. Damit wird neueren Entwicklungen der Ausdifferenzierung der Stadtgeschichtsforschung Rechnung getragen, die das Bild von der Geschichte eines Gemeinwesens im Idealfall ebenso multiperspektivisch wie multidisziplinär auch weit jenseits politik- oder wirtschaftshistorischer Zusammenhänge erklären helfen – Anforderungen, denen man am besten durch Teamarbeit gerecht werden kann. Neben weiteren ganz grundsätzlichen Erwägungen steht in solchen Fällen der Herausgeber ‒ hier also die Stadt Plauen ‒ vor der Frage, welche Zielgruppe als Leserschaft in den Blick genommen werden soll: eine breite Öffentlichkeit der interessierten Bürgerschaft oder eher ein zahlenmäßig weit geringeres Fachpublikum. Die Antwort auf diese Frage bestimmt Inhalt wie Aufmachung des Werkes ganz wesentlich, wird doch ein stadtgeschichtlich und heimatkundlich interessierter Leser kaum zu einem voluminösen, mit zahllosen Anmerkungen versehenen, ansonsten aber abbildungslosen Buch greifen. Gleichwohl existiert, wie Enno Bünz es vor einigen Jahren formulierte, zwischen beiden Polen ein schmaler Grat aus wissenschaftlichem Anspruch und populärem Zuschnitt.

Der rechtzeitig zum Jubiläumsjahr erschienene, 512 Seiten starke und reich bebilderte Band nimmt nun die Geschichte der Stadt „von den Anfängen bis in die Gegenwart“ in den Blick. In sechs Kapiteln spannen die 30 Autoren den Bogen von der Zeit der ersten Besiedelung der Region, die sich auf der Basis archäologischer Untersuchungen auf den Zeitraum von ca. 1.000 bis 500 v. Chr. datieren lässt, bis in die unverändert von mannigfaltigen Transformationsprozessen geprägten 2000er Jahre. Weiterlesen

Sächsische Industriegeschichte lokal und regional: aktuelle Forschungsergebnisse

Von Martin Munke (MM), Jens Bemme (JB), Daniel Fischer (DF)

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte zum sächsischen “Jahr der Industriekultur” nur ein geringer Teil der geplanten Veranstaltungen, Ausstellungen usw. ohne größere Einschränkungen stattfinden. Gleichwohl hat sich das Wissen gerade zur lokalen- und regionalen Industriegeschichte stark erweitert, sind viele Publikationen und Beiträge erschienen, die als Puzzleteile zum größeren Bild dieser traditionsreichen Industrielandschaft beitragen. Oft gibt es sie nur in einer kleinen Auflage und ihre Verbreitung bleibt vergleichsweise gering. Mit diesem Beitrag wollen wir mit kurzen Annotationen auf einige dieser Veröffentlichungen hinweisen. Er wird in den kommenden Wochen und Monaten immer mal wieder erweitert werden, wobei der jeweils aktuellste Abschnitt oben im Beitrag steht. Damit entsteht auch ein Eindruck davon, was an sogenannter grauer Literatur – oft durch Ehrenamtliche erarbeitet – über die Schreibtische im Saxonica-Referat der SLUB Dresden wandert und für die Sächsische Bibliografie erschlossen wird, damit die Forschung auch jenseits des engeren lokalen Umfelds darauf aufmerksam werden kann.


Drei Veröffentlichungen zur Glasindustrie in und um Weißwasser

Heute macht die Stadt vor allem durch den starken Bevölkerungsrückgang Schlagzeilen, im 19. Jahrhundert (also während der Zugehörigkeit zu Preußen) war sie ein Zentrum der europäischen Glasindustrie: Weißwasser in der Oberlausitz. Zeitweise waren bis zu drei Viertel der Einwohner in oder für diese Branche tätig. Das Glasmuseum Weißwasser erinnert an die wirtschafts- und sozialhistorischen Aspekte, aber auch an die kunst- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge dieser traditionsreichen Beziehung einer Stadt mit einem dominierenden Wirtschaftszweig. Zwei jüngere Publikationen der Einrichtung – “Meine beste Bude” (2020) und “Drei Jahrzehnte Glasgestaltung in Weißwasser” (2021) – widmen sich prägenden Glasgestaltern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Heinz Schade (* 1935) und Horst Gramß (* 1936). Mit zahlreichen Abbildungen wird ihr Leben und Schaffen  vorgestellt, wobei die Produkte eindeutig im Mittelpunkt stehen. Stärker an der allgemeinen Firmengeschichte intessiert ist der 2020 erschienene, von Dieter Hubatsch verfasste Überblick zur Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Glashütte Joseph Schweig & Co., wobei auch hier Fragen der Designgeschichte und Formgestaltung mit behandelt werden. Daneben werden Anekdoten und Episoden aus dem Produktionsalltag dargeboten, allerdings leider nicht einzeln, sondern nur mit einem summarischen Literaturverzeichnis nachgewiesen.

Eugen Nosko: Glasproduktion Weißwasser

Glasproduktion in Weißwasser in der DDR. Foto: Eugen Nosko, 1973 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

(MM, 9. April 2022)


Ein “Fundbuch” zur Industriekultur in Südwestsachsen

Industriekultur wird von Menschen gemacht. Von diesem Befund ausgehend, stellt die von der Tourismusregion Zwickau herausgebene Broschüre in kurzen Porträts Protagonistinnen und Protagonisten eines kreativen Umgangs mit industriellem Erbe und industriellen Traditionen des Raumes Chemnitz-Zwickau vor. Die Bandbreite reicht von der Umnutzung ehemaliger Fabrikgebäude zu Hotels oder Schulen über die museale Darstellung und künstlerische Verarbeitung bis hin zur Aktualisierung industrieller Produktionsweisen. Ergänzt wird die Broschüre durch ein ergänzendes Onlineangebot, das aus dem Heft heraus aufgerufen werden kann, sich in der Hauptsache aber auf weitere Texte und Bilder beschränkt.

Der Websaal der Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau – heute ein Museum (Wikimedia Commons/Je-str, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

(MM, 21. Januar 2022)


Unterwegs auf den Spuren der Textilindustrie von Großschönau

Weiterlesen