Hauptstadt der Völkischen? Untersuchung zu völkisch-nationalen Bewegungen in Dresden in Kaiserreich und Weimarer Republik

Eine Rezension zu Sven Brajer: Am Rande Dresdens? Das völkisch-nationale Spektrum einer „konservativen Kulturstadt“ 1879–1933­, Dresden: Thelem, 2022, ISBN 978-3-95908-557-1, verfasst von Robin Reschke

Ist es Zufall, dass Dresden immer wieder wegen rechtextremer Aktivitäten in die Schlagzeilen gerät? Warum fanden 2005 und 2010 ausgerechnet dort die größten Aufmärsche europäischer Neonazis zum 13. Februar statt, dem Gedenktag der Bombardierung Dresdens? Sind in der Stadt Strukturen vorhanden, die Rechtsextremismus begünstigen? Ist es Zufall oder Resultat dieser Strukturen, dass z. B. PEGIDA seinen Ursprung in Dresden hatte? Gibt es historische Gründe für diese Entwicklung? Genau dieser Frage geht Sven Brajer in seiner Dissertation nach. Seine Analyse des völkisch-nationalen Spektrums in Dresden antizipiert bereits im Titel die Wurzeln einer (extrem)-rechten (Denk-)Tradition der Stadt, indem er auf das Selbstverständnis und die Wahrnehmung Dresdens im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als „konservative Kulturhauptstadt“ verweist. Damit stößt er in ein Desiderat, das bisher nur in einzelnen Studien thematisiert worden ist. Eine umfassende Arbeit zu Dresden und diesem Thema stand bisher aus.

In seiner Studie versucht Brajer alle Facetten des kulturellen und politischen Lebens Dresdens auf völkisch-nationalistische Einstellungen zu durchleuchten und zeichnet dabei die Verstrickungen Dresdner Persönlichkeiten mit dem völkisch-nationalistischen Lager nach. Weiterlesen

Am Rande Dresdens? Das völkisch-nationale Spektrum einer ,konservativen Kulturstadt‘ 1879-1933

Von Sven Brajer

„Ich bitte Sie, der Verhältnisse zu gedenken, welche vor dem Jahre 1870 in unserer Stadt herrschten. Haben wir seitdem nicht eine wahre Überflutung jüdischer Elemente erfahren, zeigt nicht jetzt das Zentrum unserer Stadt in geschäftlicher Hinsicht ein bedeutend anderes Gepräge wie ehedem, haben nicht die Juden unsere besten Geschäftslagen für sich in Anspruch genommen, erfüllt es nicht mit einer wahren Wehmut, wenn wir in einem Hause vor der Schlossstraße, wo bis vor wenig Jahren ein stolzes deutsches Geschäftshaus strahlte, jetzt den jüdischen Weizen üppig blühen sehen?“

Dieser von der Redaktion des Dresdner Anzeigers abgelehnte Leserbrief ist im Hausblatt des 1879 in Dresden von Alexander Pinkert gegründeten antisemitischen Deutschen Reformvereins, der Deutschen Reform, Nr. 7 vom 7. Februar 1880, erschienen. Zu dieser Zeit lebten im Königreich Sachsen gerade einmal 6.516 Juden, davon 2.228 in Dresden. Bei insgesamt 2.972.805 Einwohnern ergibt sich landesweit ein Anteil von 0,22 Prozent, für Dresden im Jahr 1876 von 0,68 Prozent.[1] Dieser Prozentsatz lag damit noch deutlich unter dem Reichsdurchschnitt von über einem Prozent. Seinen höchsten Stand hatte der Anteil jüdischer Bürger in Sachsen 1925 mit 0,47 Prozent.[2] Im Pirnaer Anzeiger, dem zentralen Organ jener Stadt, die neben Heidenau heute im Norden an die Sächsische Landeshauptstadt angrenzt, gerieten zehn Jahre später zwei andere Randgruppen in Bedrängnis:

Es wird doch immer schlimmer im lieben Sachsenland; / Die Böhmen und die Polen / Die nehmen Überhand. / Es wird nicht mehr lang dauern / O Elend und o Graus! / Da treiben uns die Fremden / Zum Vaterland hinaus![3]

Weiterlesen