Eine Rezension zu Christoph Wunnicke: Kleine Geschichte der Demokratie in Sachsen. Von Gottesgnadentum zum Grundgesetz: Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 2021, ISBN 978-3-8012-0563-8, verfasst von Hendrik Träger
„[D]ie sächsische Landesgeschichte unter Demokratieaspekten zu erzählen, ohne dabei Hand- oder Lehrbuchcharakter anzunehmen“ (S. 10), ist das Ziel des Buches von Christoph Wunnicke. Dies ist angesichts der wechselhaften Geschichte Sachsens zwischen Kurfürstentum bzw. Königreich (bis 1918), Freistaat in der ‚Weimarer Republik‘, Gleichschaltung der Länder durch das nationalsozialistische Regime, Wiederentstehung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Auflösung in der DDR (1952) und abermaliger Gründung im Zuge von Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung ein lohnenswertes Anliegen. Allerdings werden die Leser*innen, die eine strukturierte Analyse entlang verschiedener demokratietheoretischer Aspekte erwarten, enttäuscht, denn in dem Buch wird die Geschichte Sachsens seit dem Hochmittelalter rein deskriptiv – also beschreibend statt analysierend – nacherzählt.
Wie stark welche Aspekte aus mehr als einem Jahrtausend beleuchtet werden, hat der Verfasser auf scheinbar erratische Weise entschieden. In dem Buch wird der Fokus unter anderem auf einzelne Personen, (gesellschafts-)politische und soziale Bewegungen sowie zahlreiche andere Aspekte der allgemeinen Entwicklung gerichtet. Die Leser*innen erhalten gleichsam im Überflugmodus viele interessante Informationen zur sächsischen Historie.