Soziales Erbe: Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung

Von Oliver Wurzbacher

Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“

Das „Jahr der Industriekultur“ in Sachsen überschneidet sich mit den Jahrestagen des Ereigniskomplexes 1989/1990. Auf den Zusammenhang dieser Themen hat beispielsweise Martin Munke in seiner Rezension zum Begleitband der 4. Sächsischen Landesausstellung „BOOM. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ auf diesem Blog hingewiesen: In der Industriegeschichte Sachsens sind es besonders die Umbruchserfahrungen nach 1989, die das kollektive Gedächtnis vieler Menschen prägen. An manchen Orten steht die sächsische Erinnerungs- und Museumslandschaft zum Thema Industrie- und Arbeitskultur direkt mit den „langen Geschichten der ,Wende‘“[1] in Verbindung. Aus ehemaligen Fabriken sind teils Museen geworden; oft initiiert von Beschäftigten, die sich 1990 plötzlich mit dem Ende ihres bisherigen Berufslebens konfrontiert sahen. Diese Initiativen haben in den letzten Jahren vor allem auf regionaler Ebene mediale Aufmerksamkeit erfahren.[2] Im Forschungsprojekt „Soziales Erbe“ werde ich dieses Thema mit einem qualitativ-empirischen Ansatz wissenschaftlich bearbeiten. Im Folgenden fasse ich Vorüberlegungen zum historischen Kontext sowie zum theoretischen Ansatz zusammen und stelle bisher zentrale Fragen vor.

Abb. 1: Das Kraftwerk Hirschfelde wurde mit Hilfe ehemaliger Mitarbeiter*innen zu Beginn der 1990er Jahre zum denkmalgeschützten Museum. Wegen Hochwassergefahr musste es 2017 geschlossen werden, ist aber noch virtuell zu besuchen. (Foto: Oliver Wurzbacher, alle Rechte vorbehalten)

Vom VEB zum Verein

Ab 1990 sollten die ökonomischen Institutionen der DDR vom Volkseigentum in marktwirtschaftliche Strukturen überführt werden. Weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Turnens in Dresden von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Von Martin Munke

„Die Geschichte von Sport und Tourismus in Dresden“ lautet das Leitthema des mittlerweile 15. Marktes für Dresdner Geschichte und Geschichten, der am 23. und 24. Februar 2019 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) stattfinden wird. Noch bis zum 21. Dezember 2018 haben Interessierte die Möglichkeit, sich für eine aktive Teilnahme als Aussteller und/oder Referent anzumelden. Forschungsmaterial für einen eigenen Beitrag gibt es jede Menge, vieles auch digital. Dies möchte ich am Beispiel des Turnsports für den Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts – zum Jahreswechsel 1843/44 wurde mit dem „Allgemeinen Turn-Verein Dresden“ der erste Turnverein in der sächsischen Landeshauptstadt gegründet – bis zur NS-Zeit zeigen, wobei ich mich auf gedruckte Quellen konzentriere. Eine umfassende Geschichte des Turnens in Dresden muss natürlich auch auf die einschlägigen Archivbestände v. a. im Stadtarchiv Dresden zurückgreifen.

Pausenturnen in der Dürerschule Dresden, 1927 (SLUB/Deutsche Fotothek: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Die Gründungsgeschichte des „Allgemeinen Turn-Vereins“ ist gut in der zentralen Zeitschrift der deutschen Turnbewegung dokumentiert: „Der Turner“ erschien als Amtsblatt des Deutschen Turnerbundes ab 1846. Digitalisate liegen nur teilweise und verstreut vor, z. B. der vierte Jahrgang 1849 bei Google Books, der fünfte Jahrgang 1850 bei der ULB Düsseldorf. In der Zeitschrift finden sich Beiträge etwa zum Stiftungsfest des Vereins am 12. Februar 1846, zu den Vereinsstatuten und ein Überblick über die eigenen Aktivitäten. Auch die ab 1843 existierenden „Jahrbüchern der deutschen Turnkunst“ – die ersten beiden Jahrgänge 1843 und 1844 sind u. a. beim Deutschen Textarchiv digital zugänglich – griffen die Geschichte des Vereins auf, z. B. in einem Beitrag aus dem Jahr 1885. Selbst veröffentlichte der Verein seine Rechenschaftsberichte, seine „Mittheilungen“ und ab 1886 einen Jahreskalender bzw. später ein Jahrbuch, von denen die Jahrgänge 1886 bis 1899 bei der SLUB Dresden digital zugänglich sind.

Weiterlesen