Aus der Blogosphäre: Quellen und Forschung zwischen Sachsen, Südafrika und Ostasien

Universitätsbibliothek Leipzig digitalisiert historische Saxonica

Finanziert durch das Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP) hat die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) seit Sommer 2024 bislang rund 300 im 19. Jahrhundert erschienene Titel aus der eigenen Saxonica-Kollektion digitalisiert. Bei den

überwiegend in deutscher Sprache verfassten Publikationen handelt es sich um Monographien und um Kleinschrifttum aus einem breiten Fächerspektrum, das von Geschichte, Geographie, Orts- und Landeskunde über Sprachwissenschaft bis hin zu Balneologie (Bäderheilkunde) und Jura reicht.

Die Sacherschließung der Titel in der Sächsischen Bibliografie ist in Vorbereitung. Weitere Einblicke in das Projekt geben Christiane Elster und Eva Weinholz im Blog der UBL:

Alte Sachsen im Netz – Saxonica Digital


Auf der Spuren der Herrnhuter unterwegs in Südafrika

Im Rahmen des Moravian Knowledge Networks (MKN) war im Februar eine Delegation von TU und SLUB Dresden in Cape Town, Genadendal und Stellenbosch zu Gast, um die dortigen Kooperationen zur Erforschung der internationalen Netzwerke der Herrnhuter Missionare weiterzuentwicklen. Ziele dabei sind es,

(1) eine Umgebung zur Primärdigitalisierung von handschriftlichen Quellen zu installieren, (2) diese kurzfristig in einem Piloten zu erproben, und (3) damit die (meist virtuelle) gemeinsame Arbeit zwischen Studierenden und Bürgerwissenschaftler:innen in Stellenbosch, Genadendal und Dresden mittelfristig auf ein tragfähiges Fundament zu stellen. Das ist Voraussetzung dafür, (4) Quellen des reichen gemeinsamen kulturellen Erbes nach und nach zu erschließen und (5) mittels anderer Softwarelösungen in einem Workflow für die gemeinsame Beforschung langfristig zugänglich zu machen.

Mehr zur Reise gibt es im Beitrag von Alexander Lasch für das MKN-Blog:

Journal of a Visit to South Africa in 2025


„Koloniale Reisesouvenirs“ zwischen Ostasien und der sächsischen Provinz

Zwei Palmblatt-Handschriften, zwei chinesische Bücher, ein chinesischer Holzschnitt, japanische Postkarten und ein Briefmarkenalbum – so setzt sich das Konvolut zusammen, das 1952, vermittelt durch das sächsische Landesamt für Denkmalpflege, als „Tauschmaterial Seifhennersdorf“ in den Museumsbestand gelangt. Seine Objektgeschichte macht Vernetzungen zwischen Ostasien und der sächsischen Provinz, aber auch zwischen der DBSM-Erwerbungsgeschichte und der Museumspolitik der DDR sichtbar.

Über „Asiatica aus Seifhennersdorf“ im Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums (DBSM) an der Deutschen Nationalbiblothek (DNB) berichtete Emily Löffler bereits im Januar:

Die Provenienz der Seifhennersdorfer Asiatica zeugt nicht nur von globaler Vernetzung, sondern ebenso von den Wechselfällen der sächsischen Museumsgeschichte.

Den vollständigen Beitrag gibt es im Blog der DNB unter https://blog.dnb.de/reisesouvenirs/.

Aus der Blogosphäre: Einblicke in die Kulturgeschichte der Bibliotheken – und ein Abschied

Seit 2019 meldet sich Michael Knoche, langjähriger Direktor der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, bloggend “[a]us der Forschungs­bibliothek Krekelborn” zu Wort. Unter biblio.hypotheses.org schreibt er zu “Themen aus dem Bibliothekswesen sowie dem literarischen und kulturellen Leben”. Gelegentlich streift er dabei auch die sächsische Bibliothekslandschaft, die entsprechenden Beiträge werden sukzessive in der Sächsischen Bibliografie verzeichnet. Der jüngste Text ist einer weiteren Persönlichkeit gewidmet, die sich intensiv mit der Kulturgeschichte der Bibliotheken auseinandersetzt – Ulrich Johannes Schneider, bis März 2022 Direktor der Univbersitätsbibliothek Leipzig:

Bisher fehlte das Modell für einen Mittelweg zwischen einem Abgang mit Aplomb und einem bloßen Davonschleichen. Dieses Modell hat Professor Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, nun geliefert. […] Schneider äußerte sich in seiner Abschiedsrede am 24. März auch zu seiner unmittelbaren Zukunft: Er plant ein Buchprojekt zur globalen Geschichte moderner Bibliotheken und kann dafür zunächst im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles und später in Wien forschen. […] Schneiders Schlussworte lauteten: „Ich weiß noch nicht, ob diese Bibliotheksgeschichte ein oder drei Bände ergeben werden. Ich weiß nur, dass mich die Zeit an der UB Leipzig und mit Ihnen allen, die in unterschiedlicher Weise mit mir verbunden waren, dazu gebracht haben, mir diese Aufgabe vorzunehmen. Dafür danke ich allen. — Punkt.“ (Michael Knoche: Die Kunst des Abgangs, 28. März 2022, https://biblio.hypotheses.org/3221)

Wir wünschen alles Gute für dieses Projekt, freuen uns auf die Ergebnisse – und wandern solange weiter mit Michael Knoche durch die Bibliothekswelt.