Von Karl Finke
Das Grundanliegen meines Dissertationsvorhabens an der Universität Leipzig umfasst den Zusammenhang der Geschichtspolitik des SED-Regimes mit der Propagierung von regionalgeschichtlichen Inhalten im Geschichtsunterricht der DDR und der damit verbundenen Entwicklung von Gestaltungsräumen in der Historiographie der DDR. Dies untersuche ich anhand der Entwicklung von Diskursräumen in der DDR in Bezug auf das Thema der Regionalgeschichte. Diese Diskursräume verfolge ich einerseits in ihrer zeitlichen Entwicklung von 1966 bis 1988 und andererseits in ihrer Entwicklung in Bezug auf die handelnden Akteure nach. Hierbei beziehe ich mich auf die relevanten Akteure in Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Politik, die aus unterschiedlichen Interessen heraus unterschiedliche Handlungslogiken verfolgt haben und je nach Phase der Entwicklung der DDR mit unterschiedlichen Handlungspotenzialen versehen waren. Somit bildete sich, um ein Ergebnis vorwegzunehmen, ein gesamtgesellschaftliches Amalgam, welches in einem Bedeutungszuwachs regionalgeschichtlicher Themen in Forschung, Bildung, Politik und Gesellschaft resultierte. Die involvierten Akteure waren dabei jedoch unterschiedlich motiviert. Die hierarchisch-zentralistische Organisationsstruktur der DDR erschwerte es den Akteuren, ihre jeweiligen Handlungslogiken auch in subjektiv motivierte Handlungspotenziale zu überführen. Dennoch konnten über die Umdeutung und Aneignung von Begrifflichkeiten wie „Erbe“ und „Tradition“ stetig neue Handlungsspielräume geschaffen und der Diskursraum um ein differenzierteres Geschichtsbild angereichert werden. Auszugsweise möchte ich dies für ausgewählte Akteure in Bildung, Forschung und Politik in diesem Artikel nachzeichnen.
Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit und die Rolle der Regionalgeschichte
Die ideologische Erziehung galt als eines der wesentlichen Ziele der sozialistischen Allgemeinbildung. Daraus leitete sich auch für die Schulfächer die Forderung ab, auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus einen Beitrag für die Ausbildung von „stabile[n] ideologische[n] Position[en]“[1] innerhalb der Schülerschaft zu leisten. Gerhart Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, wandte sich besonders auch an die Geschichtslehrer mit der Forderung, das wissenschaftliche Geschichtsbild zu nutzen, um das ,sozialistische Bewusstsein‘ und Verhalten der Kinder und Jugendlichen qualitativ zu verbessern.[2] Dieses Geschichtsbild war durch den Klassenkampf bestimmt, der das bestimmende Prinzip in der Formation von Gesellschaften darstellte. Die ,historische Mission der Arbeiterschaft‘ gelte der Aneignung der Macht im Weltmaßstab und der Auflösung der Klassenverhältnisse. Dieser Prozess erfordere die Hinwendung zur Ausbildung einer Solidarität unter der internationalen Arbeiterschaft, zu einer Haltung des proletarischen Internationalismus. Für den Geschichtsunterricht leitete sich daraus das Postulat ab, den Schülern auf der Basis von historischen Fakten, Abläufen und Gesetzmäßigkeiten ein „konkretes, wissenschaftlich exaktes Geschichtsbild“[3] zu vermitteln, in dem die deutsche Geschichte als Nationalgeschichte der DDR und als Teil der Weltgeschichte erschien. Der entscheidende Bezugspunkt wurde demnach in der Fokussierung auf die gesetzmäßige Durchsetzung objektiver Prozesse in der Orientierung auf die globale Entwicklung gesehen.
1988 begann das Ministerium für Volksbildung, für fast alle Unterrichtsfächer der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule neue Lehrpläne einzuführen. Damit wurde ein Lehrplanwerk abgelöst, das für verschiedene Fächer seit mehr als zwanzig Jahren Gültigkeit besessen hatte. Dies betraf unter anderem das Fach Geschichte, dessen letzter Lehrplan schrittweise zwischen 1966 und 1971 eingeführt worden war, und der nun durch eine neue Ausgabe ersetzt wurde. Das bisherige Unterrichtskonzept, vielfach noch alter deutscher beziehungsweise sowjetischer Tradition verhaftet, war von ideologisch gesetzten Bildungszielen und den zu vermittelnden Inhalten her konzipiert worden. Interessen und Bedürfnisse der Lernenden wurden kaum berücksichtigt. Nicht zuletzt sollten die neuen Lehrpläne einen Beitrag zur Ausbildung des ,sozialistischen Geschichtsbewusstseins‘ leisten, denn aus empirischen Untersuchungen war bekannt, dass historische Kenntnisse wenig verankert waren. Erklärtes Ziel blieb die Vermittlung eines marxistisch-leninistischen Geschichtsbildes zur Erzeugung einer gemeinsamen Identität bei den Schülerinnen und Schülern.[4]
Worauf sollte sich nun im Jahr 1988 berufen werden, um die Schülerinnen und Schüler noch vom Sozialismus zu überzeugen und die Erziehung von sozialistischen Persönlichkeiten sicherzustellen? Weiterlesen