Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau

Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl. Hg. von Walter Schmitz. Dresden: Thelem, 2022, ISBN 978-3-95908-429-1, verfasst von Justus H. Ulbricht

„Daran erinnert sich heute kaum jemand mehr, das will erzählt sein. Hellerau war mein persönliches, ureigenstes, unverlierbares Europa“.
Peter de Mendelssohn

„Im Winter, wenn die Dächer unter den Schneehaufen verschwanden, war der Ort ein einziges Heimatmuseum, doch dessen Hausgeister waren nur wir, unbekümmerte Leser der Bilderbuchwelt von gestern. Keiner von uns ahnte etwas von dem belebenden Wind, der einst durch die Baumkronen gestrichen war […]. Niemand erzählte uns von dem Experiment, das sich hier abgespielt hatte…“
Durs Grünbein

Längst aber hat Durs Grünbein uns als poetischer Fremdenführer etwas über die Gartenstadt Hellerau erzählt – ein Autor unserer Tage also, dessen „Jahre im Zoo“ (2015) zum Teil auch im „Märchendorf aus lauter Pfefferkuchenhäuschen“ gelebt wurden, als Kindheit in einem lange zurückliegenden Experiment der Moderne, dessen früher Glanz im Fin de Siècle erst zum Abglanz nach 1918, dann zum Abklatsch im Nachvernutzen ab 1933/1945 und schließlich zum Geisterort des Vergessens geworden ist. Immer waren es Biographien und Erinnerungen deutscher wie europäischer Intellektueller, Künstler und Wissenschaftler, die ihre bisweilen kurzen Aufenthalte in Hellerau zeitlebens nie vergessen konnten (und wollten). Vieles davon blieb jedoch Spezialwissen innerhalb einer akademisch-intellektuellen Blase des Wissens und Nachdenkens, die im kollektiven Gedächtnis der Dresdner und sächsischen Öffentlichkeit über Jahrzehnte keinen Resonanzraum fand.

Wer allerdings immer, seit seinen ersten tastenden Versuchen, gegen das Vergessen des europäischen Ortes Hellerau angeschrieben hat, war nun aber weder ein Künstler, Schriftsteller oder Wissenschaftler, sondern „nur“ ein Bibliothekar namens Hans-Jürgen Sarfert (* 1944)  – ein Angehöriger jener Zunft, deren Weg zu den Büchern qua Amt und Neigung meist kurz ist. Kurz nach 1989, dem Jahr der unterdessen mythisch überhöhten, damit manchmal verkannten, „Wende“ der deutschen und mitteleuropäischen Geschichte, entstand Sarferts erstes Büchlein über Hellerau, das bis 1999 vier weitere Auflagen erlebt hat.

Weiterlesen