Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

Von Andreas Rutz

Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses „Gesamtkunstwerk Essen“ wurde im Sommersemester 2024 in einer Ringvorlesung diskutiert, die von der TU Dresden (Andreas Rutz / Josef Matzerath, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt wurde.

Die Ringvorlesung beschäftigte sich in einem interdisziplinären Zugriff mit der Geschichte und Gegenwart der Kochkunst. Es ging dabei weniger um die sogenannte Sättigungsküche, also Ernährung zwecks Energiezufuhr und Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen. Vielmehr wurden die Auswahl der Lebensmittel, die auf den Eigengeschmack ausgerichtete Zubereitung, das Arrangement von Tellern, Gläsern und Besteck, das Ambiente beim Essen und die Verkostung selbst als künstlerische Praxis und ästhetisches Prinzip diskutiert. Wie andere Künste auch folgt die Kochkunst einerseits kunstimmanenten Logiken und steht andererseits in einer Wechselbeziehung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Zeit, was die Kulinarik für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungen überaus spannend macht.

Harald Lemke zum Abschluss der Ringvorlesung am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Tourismus, Kunst und Journalismus zusammen, um einzelne Facetten des Themas zu diskutieren. Jede Veranstaltung setzte sich aus einem Hauptvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen zusammen, die auch für Publikumsfragen geöffnet wurde.

Andreas Rutz, Josef Matzerath (Dresden): Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden

Den Auftakt bildete eine „Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden“ (17. April 2024). Josef Matzerath und Andreas Rutz (TU Dresden) erläuterten zunächst die grundsätzliche Frage, was Essen und Kulinarik in kulturwissenschaftlicher Hinsicht darstellen und leiteten daraus drei Forschungsfelder ab, die sowohl gegenwartskulturell als auch historisch sowie für unterschiedliche kulturelle Kontexte zu untersuchen seien: Weiterlesen

Sonderstatus im „Hochschulumbau Ost“? Die Transformation der TU Dresden nach 1989/90

Von Aron Schulze

Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens im Jahr 2028 erforscht die Technische Universität Dresden ihre eigene Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Diktaturen und Transformationen des 20. Jahrhunderts sowie deren Verflechtung mit wissens- und wissenschaftshistorischen Wandlungsprozessen. Auf das Graduiertenkolleg zur Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus wurde bereits an anderer Stelle hingewiesen.[1] An der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden beschäftigt sich ein weiteres Dissertationsprojekt mit der Transformation der Hochschule nach 1989/90. Im Interesse steht dabei der Wandel der Institution von einer sozialistischen Elitehochschule zur demokratischen Volluniversität im vereinten Deutschland. Der Beitrag gibt Einblicke in das Anliegen des Forschungsvorhabens und zeigt anhand ausgewählter Fallbeispiele die universitären Transformationsprozesse schlaglichtartig auf.

Zur Vorgeschichte

Die 1828 gegründete Hochschule war nicht nur die älteste, sondern auch die größte und forschungsstärkste technikwissenschaftliche Einrichtung in der DDR. Dementsprechend wurde sie von der SED-Führung mit Sorgfalt behandelt, verfügte aber trotz der Abschottung vom Westen über ein beachtliches internationales Ansehen. Insbesondere die akademische Ingenieurausbildung genoss einen guten Ruf, weshalb Diplomingenieure aus Dresden auch in der Bundesrepublik gern gesehen und sogar gesucht waren. Die Rolle der technischen Intelligenz offenbarte sich zunehmend als Schlüsselfaktor im Kalten Krieg: Numerisch gesehen war die DDR in den 1970er-Jahren auf einem guten Weg, den Wettstreit der Systeme um die Anzahl technischer Expert:innen für sich zu entscheiden. Die Zahl der akademischen Diplomingenieure überstieg jene in der Bundesrepublik signifikant.[2] Zu dieser Entwicklung trugen vor allem die sogenannte „Dritte Hochschulreform“ sowie die Bildungsexpansion in der späten Ulbricht-Ära bei, welche technische Bildung in den Fokus der Hochschulpolitik rückten. Der Ausbau von Natur- und Technikwissenschaften ging jedoch einher mit einem sukzessiven Autonomieverlust der Disziplinen sowie einer umfassenden ideologischen Durchdringung in den neugebildeten Sektionen, die sich nicht zuletzt in den Zulassungs- und Rekrutierungspraktiken offenbarten – auch und vor allem am „Vorzeigestandort“ Dresden.

Weiterlesen