Questioning Street Names Leipzig: wie Genderbias die Straßenbenennung in Leipzig beeinflusst und wie die DH helfen können Bias sichtbar zu machen

Von Magdalena Bui, Lea Gleißner, Fey Kühn und Amelie Nenninger (Universität Leipzig).

DH studieren – Über das, was versucht wird uns beizubringen und das, was uns wichtig ist zu lernen

Seit 2016 gibt es an der Universität Leipzig den an der Fakultät für Informatik verorteten Bachelor-Studiengang Digital Humanities (DH). Den Studierenden werden laut Studiengangsbeschreibung auf der Website der Universität „neue Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze vermittelt“1.

Wir, Magdalena Bui, Lea Gleißner und Fey Kühn studieren diesen Bachelorstudiengang seit dem Wintersemester 2020/2021. Der Studiengang in Leipzig gliedert sich in einen großen Anteil an informatischen (Wahl-)Pflichtmodulen, einen geisteswissenschaftlichen Wahlbereich und einige Module an dieser Schnittstelle. Die Website der Universität Leipzig schreibt dazu:

„Den Modulen aus den Digital Humanities kommt die Aufgabe zu, beide Fachgebiete inhaltlich zu verknüpfen und Anwendungsgebiete für entsprechende Synergien aufzuzeigen und zu vermitteln.

Ihnen werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen in den einschlägigen Modulen der Digital Humanities aufgezeigt. Ebenso werden Sie dazu befähigt, Analysefähigkeiten auszubilden, die Ihnen einen kritischen Umgang mit Daten ermöglichen. Darauf aufbauend werden Sie in der Lage sein, mediale (Re–)Präsentationsformen aufzubereiten, geisteswissenschaftliche Thesen zu überprüfen sowie digitale Publikationen und Werkzeuge zu erstellen.“1

In diesem Blogpost zeichnen wir unsere fachliche Entwicklung auf, die sich im Wintersemester 2020/2021 im Einführungsmodul „Introduction to Digital Humanities“ entfaltete. Mit uns arbeitete die Soziologiestudentin Amelie Nenninger an unserem Modulabschlussprojekt „Questioning Street Names Leipzig“ (QSN Leipzig), da sie das Modul in ihrem Fach im Wahlpflichtbereich belegen konnte. Die Modulleitung lag bei Dr. Thomas Köntges. Durch die Anwendung der Prinzipien des 2020 erschienenen Data Feminism Konzeptes von Catherine D’Ignazio und Lauren Klein auf QSN Leipzig, haben wir einen kritischen Umgang mit Daten und Datenwissenschaft erlernt.

Weiterlesen

Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden. Erfahrungsbericht aus der Dresdner Wikipedia-Community

Von Stefan Kühn

Die Wikipedia-Community in Dresden ist eine der aktivsten in Deutschland (18,6 Artikel je 1000 Einwohner). Neben monatlichen Stammtischen (normalerweise offline, aktuell online) arbeiten über ein Dutzend Wikipedianer an der Verewigung ihrer Heimatstadt in der Online-Enzyklopädie. Zahlreiche bekannte Projekte wie die Erschließung des Firmenarchives Brück & Sohn mit 30.000 Ansichtskarten oder der umfangreichen Fotosammlungen von Jörg Blobelt sind von den Dresdner Wikipedianern initiiert worden.

Eine beliebte Aktivität sind Fototouren durch Elbflorenz, um die vielfältigen Facetten des Stadtbildes einzufangen. Durch fleißiges eigenes Fotografien und Kategorisieren sowie durch zahlreiche Bildspenden von Dresden-Touristen oder aus öffentlichen Archiven und Sammlungen wie dem Bundesarchiv und der Deutschen Fotothek können im zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons aktuell über 284.000 Bilder, Videos und Dokumente zu Dresden abgerufen werden. Und täglich kommen zahlreiche neue Bilder hinzu.

Dieses Medienarchiv ist aktuell über einen flexiblen Kategorienbaum erschlossen. Bei den großen Straßen der Stadt Dresden, welche einen eigenen Wikipedia-Artikel besitzen, erreicht man die dazugehörigen Commons-Kategorien recht einfach über den Link im Artikel. Aber nicht jede der über 3.000 Straßen in der sächsischen Landeshauptstadt besitzt einen solchen eigenständigen Wikipedia-Artikel.

Wikimedia Commons: Hauffstraße, Dresden

Mit der Einführung von Wikidata im Jahr 2012 und der immer stärkeren Verknüpfung der Wikipedia-Artikel mit der freien Wissensdatenbank kamen auch neue Möglichkeiten für die Citizen Sience in Dresden zu Tage. So wurden die Bildkategorien der großen Straßen mit Wikidata-Infoboxen ausgestattet, die z. B. eine kleine Orientierungskarte enthalten. Alle Daten dieser Infoboxen kommen automatisiert aus Wikidata und müssen nicht mehr per Hand aktualisiert werden.

Am 26. Januar 2019 entdeckten die Dresdner am Beispiel einer Straße in Berlin, dass diese Infoboxen auch für die Verknüpfung der Straßenkategorien untereinander sehr gut nutzbar sind. Die Idee eines interaktiven Stadtplans, bei dem man sich von einer Straßenkategorie zur nächsten benachbarten Straßenkategorie per Mausklick bewegen könnte, war geboren.

Dieses Feature der Verknüpfung von Straßen und anderen Datenobjekten wird in Wikidata durch das Merkmal “Physisch verbunden mit” ermöglicht. Nach ersten Tests stellten wir schnell fest, dass es für einen interaktiven Stadtplan wirklich sinnvoll wäre, wenn jede Straße in Dresden in Wikidata eingetragen ist. Nur so lassen sich Lücken bei der Navigationsmöglichkeit vermeiden.

Als Referenzmedium gibt es in Dresden den amtlichen Themenstadtplan der Stadt. Jede Straße lässt sich dabei einzeln ansprechen (Beispiel: Fetscherstraße). Viele der darin enthaltenen Daten sind über das Open Data-Informationsportal verfügbar. Ab März 2019 nutzten wir daraus den Datenbestand der Adressen, um eine vollständige Liste aller Straßen zu erhalten. Weiterlesen