Eine Rezension zu Martin Clauss/Frank Lothar Kroll: Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg: Friedrich Pustet, 2019, ISBN 978-3-7917-3028-8, verfasst von Wolfgang Uhlmann
1143 verlieh König Konrad III. dem Chemnitzer Benediktinerkloster das Recht, einen Markt abzuhalten. In dieser Urkunde wurde erstmals der “locus kameniz dictus” erwähnt. Das war für die Stadt Anlass, 2018 ihr 875-jähriges Bestehen zu begehen. An den Feierlichkeiten beteiligten sich u.a. der Chemnitzer Geschichtsverein, das Industriemuseum, das Schloßbergmuseum, das Stadtarchiv und die Technische Universität jeweils mit eigenen Veranstaltungen und Publikationen.
In diesem Kontext ist auch die in der Reihe „Kleine Stadtgeschichten“ erschienene kompakte Darstellung zu verorten, die von den TU-Professoren Martin Clauss (Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) und Frank-Lothar Kroll (Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) erarbeitet wurde. Einleitend weisen sie daraufhin, dass „[d]er Deutungsprozess, aus dem die Geschichte entsteht, […] beständigem Wandel unterworfen [ist] und […] immer neue Sichtweisen und Interpretationen hervor[bringt].“ (S. 8). Dieser Maxime verbunden, führen sie den Leser in zehn Kapiteln durch die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei wird Chemnitz nicht isoliert, sondern immer im Kontext der Landesgeschichte betrachtet. In die Darstellung beziehen sie auch Studenten und Mitarbeiter ein, die „Hintergrundbeiträge“ und Biogramme beisteuern: zum Thema Bier, Bierkrawalle und Brauereigeschichte, zur Schlacht bei Chemnitz 1639, dem literarischen und musikalischen Chemnitz, zu örtlichen Industriellen, Juden in Chemnitz, Fremde und Fremdsein in der Stadt dem Kassberg, Autos in Chemnitz, dem Karl Marx-Monument.

Ansicht von Chemnitz, Kupferstich, um 1650 (SLUB Dresden/Deutsche Fotothek, Lizenz: CC BY-SA 4.0)