Kompakte Darstellung der Chemnitzer Stadtgeschichte

Eine Rezension zu Martin Clauss/Frank Lothar Kroll: Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg: Friedrich Pustet, 2019, ISBN 978-3-7917-3028-8, verfasst von Wolfgang Uhlmann

1143 verlieh König Konrad III. dem Chemnitzer Benediktinerkloster das Recht, einen Markt abzuhalten. In dieser Urkunde wurde erstmals der “locus kameniz dictus” erwähnt. Das war für die Stadt Anlass, 2018 ihr 875-jähriges Bestehen zu begehen. An den Feierlichkeiten beteiligten sich u.a. der Chemnitzer Geschichtsverein, das Industriemuseum, das Schloßbergmuseum, das Stadtarchiv und die Technische Universität jeweils mit eigenen Veranstaltungen und Publikationen.

In diesem Kontext ist auch die in der Reihe „Kleine Stadtgeschichten“ erschienene kompakte Darstellung zu verorten, die von den TU-Professoren Martin Clauss (Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) und Frank-Lothar Kroll (Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) erarbeitet wurde. Einleitend weisen sie daraufhin, dass „[d]er Deutungsprozess, aus dem die Geschichte entsteht, […] beständigem Wandel unterworfen [ist] und […] immer neue Sichtweisen und Interpretationen hervor[bringt].“ (S. 8). Dieser Maxime verbunden, führen sie den Leser in zehn Kapiteln durch die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei wird Chemnitz nicht isoliert, sondern immer im Kontext der Landesgeschichte betrachtet. In die Darstellung beziehen sie auch Studenten und Mitarbeiter ein, die „Hintergrundbeiträge“ und Biogramme beisteuern: zum Thema Bier, Bierkrawalle und Brauereigeschichte, zur Schlacht bei Chemnitz 1639, dem literarischen und musikalischen Chemnitz, zu örtlichen Industriellen, Juden in Chemnitz, Fremde und Fremdsein in der Stadt dem Kassberg, Autos in Chemnitz, dem Karl Marx-Monument.

Ansicht von Chemnitz, Kupferstich, um 1650 (SLUB Dresden/Deutsche Fotothek, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Chemnitz und Sachsen als „wichtige Kerne einer regionalen, deutschen und globalen Industriegeschichte“

Eine Rezension zu Yaman Kouli/Timo Luks/Gisela Mettele/Manuel Schramm (Hgg.): Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 2018, ISBN 978-3-428-85538-4) (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 21), verfasst von Martin Munke

Die Emeritierung von Rudolf Boch bedeutete 2018 auch das Ende der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Chemnitz, nachdem über ein Jahrzehnt zuvor schon der Lehrstuhl für Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte von Friedrich Naumann nicht wieder besetzt worden – angesichts ihrer beider Bedeutung für Geschichte und Gegenwart der Industriestadt Chemnitz eine höchst unverständliche Entscheidung, zumal angesichts des 2020 bevorstehenden „Jahres der Industriekultur“ in Sachsen. Bereits 2017 war als Bilanz seiner Forschungsunternehmungen ein Sammelband mit einschlägigen Aufsätzen Bochs erschienen[1], ein Jahr später folgte eine Festschrift mit Beiträgen von Schülern und Weggefährten.

Ein Drittel davon widmet sich Themen aus dem langjährigen sächsischen Wirkungsumfeld des Emeritus. Die titelgebende Dimension „Europa“ wird dagegen nur am Rand aufgegriffen, zumeist unter Einbeziehung der USA: etwa in postkolonialer Perspektive bei Timo Luks („Märkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des [post-]‌kolonialen Denkens“), vergleichend bei Thomas Welskopp („Die deutsche Gewerkschaftsbewegung im internationalen Vergleich“) oder, die internationalen Bezüge des Schmierölunternehmens Ossag aufgreifend, bei Eva Pietsch („,Alles wie geschmiert…‘? Die Geschäfte mit „weißem Öl“ zwischen internationalen Markt- und deutschen Kriegsinteressen 1880–1933“). Auch der Ressourcenbegriff findet kaum eine explizite Thematisierung, wie bereits an den drei Sachgruppen erkennbar ist, in die der Band untergliedert wurde: „Industrialisierungs- und Unternehmensgeschichte“, „Arbeitergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ sowie „Industriekultur, Märkte und Städte“. Sie bieten ebenso wie der Untertitel einen besseren Einblick in die – für eine solche Festschrift typische – Vielfalt der behandelten Themengebiete, wobei neben Sachsen die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der DDR (Beiträge von Elke Scherstjanoi, Christoph Kleßmann und [vergleichend] Werner Abelshauser) wie allgemein Deutschlands (Beiträge von Heidrun Homburg, Gisela Mettele, Josef Mooser, Eva Pietsch, Ralf Rogg und Thomas Welskopp) den Schwerpunkt bildet. Der Sammelband bietet so einen Einblick in aktuelle Fragenstellungen wirtschafts- und sozialhistorischen Forschens.

Weiterlesen

Monumente der Störung – Disruptive Eingriffe ins Dresdner Stadtbild

Von Lennart Kranz

Der bauliche Kern alter Residenzstädte ist ein enges Geflecht von Räumen, die in direktem historischen Bezug zu den ehemaligen Herrscherfamilien stehen. Oft genügt bereits eine Drehung um die eigene Achse, um sich davon zu überzeugen: Hier das zum Besuchermagnet umgewidmete Residenzschloss, da die Hofkirche mit der Grablege der Regenten und ihrer engsten Angehörigen, und dazwischen ein dichtes Netz aus Straßen, Plätzen, Parks und Gedenkorten, die die Namen von Fürstensöhnen, Mätressen und illustren Personen des Hoflebens tragen. Ganz zu schweigen von Theatern, Kunstgalerien und den verstreut liegenden, kleinen Palais, die alle Teil der alten „Residenzlandschaft“[1] waren und meist zu fürstlichen Repräsentationszwecken gegründet bzw. errichtet wurden (Abb. 1).

Abb. 1: Schlossplatz in Dresden, nach 1906. Der Dresdner Schlossplatz mit dem Georgenbau, der Hofkirche und dem Ständehaus ist das Herz der ehemaligen Residenzstadt. Seine Strukturen sind seit der Spätphase der sächsischen Monarchie und trotz aller Brüche des 20. Jahrhunderts bis heute im Wesentlichen erhalten geblieben. Das König-Albert-Denkmal vor der dem Ständehaus wurde jedoch 1950 im Zeichen der Bekämpfung militaristischer und monarchistischer Denkmäler demontiert und gilt seitdem als verschollen. (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Landesherrliche Stadtplanung stellte zugleich Privileg und Menetekel jeder Residenzstadt und ihrer historischen Entwicklung dar. Wenn der Territorialherr die Gestaltung seiner Residenz zur Chefsache erklärte, konnte dies einerseits eine langanhaltende Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und des Bevölkerungswachstums einläuten. Andererseits konnte es bürgerliches Selbstbewusstsein, politische Initiativbereitschaft und risikofreudigen Unternehmergeist abwürgen. Als sich August der Starke (reg. 1694–1733) im Konflikt mit den Stadtältesten durchsetzte und das freistehende Rathaus auf der Nordhälfte des Dresdner Altmarktes 1707 abgerissen werden musste, war für jeden Einwohner sichtbar, wer das Gestaltungsmonopol über den öffentlichen Raum der frühneuzeitlichen Residenzstadt innehatte.[2]

Weiterlesen

Kulturerbe: die Katharinenkirche und die Reformation in Zwickau

Von Matteo Rebeggiani

Die Katharinenkirche in der Muldestadt Zwickau ist ein wertvolles bauliches Kleinod. Sie wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Zur Reformationszeit war sie für kurze Zeit Wirkstätte Thomas Müntzers. Auch heute hat sie für die Stadt eine große Bedeutung: 2014 wurde ihr das Europäische Kulturerbe-Siegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ verliehen. Zwei Jahre später wurde Zwickau von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa der Titel „Reformationsstadt Europas“ verliehen. Die Stadt erweitert damit ihr kulturelles Profil: Neben der Pflege des Erbes von Robert Schumann und der Berufung auf die Automobilindustrie erinnert sie mittlerweile auch an ihre reformatorische Vergangenheit. Die Bedeutung der Katharinenkirche in diesem Kontext soll im Folgenden erläutert werden.

Als Ort des kulturellen Erbes trägt die Stadt eine wichtige Verantwortung. In der Auseinandersetzung mit ihm sollen Bürgerinnen und Bürger das vielfältige Kulturerbe schätzen lernen, der interkulturelle Dialog angeregt und das Zugehörigkeitsgefühl zur Europäischen Union gestärkt werden. In diesem Sinne war es wichtig, den europäischen Charakter der Reformation als prägendes Phänomen der modernen europäischen Geschichte herauszustellen. Über 50 Städte in 13 Ländern tragen den Titel „Reformationsstadt Europas“, während 19 Städte in zehn deutschen Bundesländern das Europäische Kulturerbesiegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ führen dürfen. Durch Kultur- und Wanderwege, wie den Sächsischen Lutherweg oder den bis zum Jubiläumsjahr 2017 geführten Europäischen Stationenweg, sind die Kulturstätten miteinander vernetzt und für Besucher gut erreichbar. Ausstellungen und andere kulturelle Höhepunkte sollen die Kulturerbestätten zu Orten des kulturellen Erlebnisses und der europäischen Integration machen. Mitten in diesem Geschehen steht auch die Katharinenkirche Zwickau. Weiterlesen

Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau

Von Christian Landrock

Der Dreißigjährige Krieg gilt auch 400 Jahre nach seinem Ausbruch als eine der schlimmsten Katastrophen in der deutschen und europäischen Geschichte.[1] Über drei Jahrzehnte hinweg bündelten sich in Mitteleuropa wie unter einem Brennglas die einzelnen Konflikte diverser Kriegsparteien in unterschiedlichen Konstellationen zu jener umfassenden militärischen Auseinandersetzung. Dabei herrschte im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation nicht immer überall Krieg, stattdessen verlagerten sich die Kampfhandlungen immer wieder. Wie seine Dauer ist auch die Bilanz des Krieges verheerend: Circa ein Drittel der Bevölkerung hatte ihr Leben verloren, Städte wie Magdeburg oder Bautzen waren geplündert und niedergebrannt wurden. Es gab Flüchtlingsströme und durch Söldnertruppen verübte Gewaltexzesse an der Zivilbevölkerung.

Ansicht der Stadt Zwickau von der Morgenseite, nach einer Zeichnung vom Jahre 1642 (SLUB/Deutsche Fotothek, bearbeitet, CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

Themenschwerpunkt 2019/20: Wirtschafts- und Industriegeschichte von Chemnitz, Mittel- und Südwestsachsen

Am 6. Januar 2019 ging im Chemnitzer Industriemuseum die Ausstellung “Das Herz von Chemnitz” zu Ende, die sich mit der Geschichte der Industriekultur der Stadt auseinandersetzte. 2020 werden im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung und zum sächsischen “Jahr der Industriekultur” gleich mehrere Einrichtungen in der Region dieses Thema aufgreifen. Im Kontext der allgemeinen Wirtschaftsgeschichte von Chemnitz, Mittel- und Südwestsachsen sind die Komplexe Industrialisierung, De-Industrialisierung und Industriekultur also aktuell sehr präsent und werden es bis auf weiteres bleiben. Grund genug für uns, in einem Themenschwerpunkt ausgewählte Forschungsprojekte vorzustellen, aktuelle Neuerscheinungen zu besprechen und auf Ausstellungen hinzuweisen.

Wir starten zunächst mit einigen Beiträgen jetzt im Januar 2019 und werden den Schwerpunkt sukzessive ergänzen. Die Ergänzungen werden dann hier im Beitrag verlinkt (letztes Update: 5. Januar 2021).

Forschungsprojekte

Ausstellungen

Essays

Rezensionen

Maschinenanstalt von Richard Hartmann in Chemnitz

A. Eltzner: Maschinenanstalt von Richard Hartmann in Chemnitz. Aus: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (1866), H. 4, S. 60-61 (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)