Unterwegs in Leipzig zu Bach, Mendelssohn und den Schumanns. Sechs beschauliche Führungen nach Vorgaben von Petra Dießner und Anselm Hartinger

Eine Rezension zu Petra Dießner/Anselm Hartinger: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig. Bach, Mendelssohn und Schumanns. Vierte, gründlich überarbeitete, korrigierte und ergänzend bebilderte Auflage. Leipzig: Henschel, 2020. ISBN 978-3-89487-814-6, verfasst von Christoph Sramek

Weltbekannte Persönlichkeiten des Leipziger Musiklebens stehen im Mittelpunkt eines 128 Seiten umfassenden, aufschlussreichen Büchleins, dessen Beliebtheit schon aus der jetzt erschienenen, aktualisierten vierten Auflage zu erkennen ist.[1] Beim ersten Durchblättern dieser freundlichen Einladungen zu Spaziergängen durch die berühmte Musikstadt fallen zahlreiche, zumeist farbig wiedergegebene Abbildungen auf, die unschwer die hohe fachliche Kompetenz der Autoren und zugleich deren Absicht zu guter Verständlichkeit und anziehender Unterhaltsamkeit offenbaren. Ursprünglich vertraute Fotografien von der Thomaskirche sowie vom davor aufgestellten Denkmal mit Johann Sebastian Bach verlieren hier überraschend ein Stück ihrer ehrfurchtgebietenden Aura – einerseits durch zu sehende Wasserspiele im Vordergrund und andererseits durch einen sich zum Angesicht des musikalischen Hünen aufgeschwungenen Restaurator, der sich laut Bildunterschrift die Frage erlaubt: „Eine Rasur gefällig, Meister Bach?“ Ähnlich erheiternde Anziehungskraft geht zudem von Aufnahmen des baulich neu eingerichteten Sommersaals im nahen Bosehaus sowie von den faszinierend historisch getreu nachgestalteten Räumen im Mendelssohn-Haus und im Schumann-Haus aus. Wer jedoch kleinere Abbildungen wie einen bis zum Buchfalz gesetzten kolorierten Kupferstich vom Eingang in Apels Garten gar mit der Lupe genauer betrachten möchte und die Seiten deshalb bis zur Waagerechten auseinanderbiegt, läuft Gefahr, die sparsam geleimte Publikation unbeabsichtigt zu einer Lose-Blatt-Sammlung umzuformen.

Bachdenkmal im Thomaskirchhof Leipzig, September 2017 (Wikimedia Commons/RudolfSimon, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Die Texte selbst beginnen nach Abdruck der entsprechenden Abschnitte des Leipziger Stadtplans, sodass klare Orientierungen auf Orte und Entfernungen der Sehenswürdigkeiten zueinander gegeben sind. Weiterlesen