Stadtgeschichte digital. Den “Tabakrausch an der Elbe” online erforschen

Von Martin Munke

Jasmatzi, Yenidze, Yramos – drei der bekanntesten, aber bei weitem nicht die einzigen Namen, die für die einst blühende Zigaretten- und Tabakindustrie von Dresden stehen. Das erste größere Unternehmen hatte 1862 Joseph von Huppmann-Valbella als Filiale der St. Petersburger Firma „La Ferme“ gegründet. Viele weitere folgten. Dem „Tabakrausch an der Elbe“ widmet das Stadtmuseum gerade eine gleichnamige Ausstellung. Im Internet gibt es dazu unter tabakstadt-dresden.de eine interaktive Karte, auf der man die Vielzahl der Zigaretten- und Maschinenfabriken, der Zulieferer, der Verbände und Genossenschaften sowie der Fachpresse erkunden kann. Sie ist zugleich ein Beispiel dafür, wie Archive, Bibliotheken und Museen vermehrt Informationen im digitalen Raum anbieten. Wie zu anderen Themen lassen sich zur Geschichte der Dresdner Tabakindustrie bereits zahlreiche Informationen aus gesicherten Quellen online finden. Einige dieser Quellen möchte ich im Folgenden kurz vorstellen, ausgehend von den Angeboten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Seit 1960 wird an der Bibliothek die „Sächsische Bibliografie“ als Literaturdatenbank zur sächsischen Geschichte, Kultur und Landeskunde geführt. Schon seit 1998 ist sie im Internet abrufbar. Eine Suche nach „Dresden“ und Begriffen wie „Tabak“ oder „Zigaretten“ liefert insgesamt um die 100 Treffer –Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, aktuelle Sekundärliteratur wie den Katalog zur Ausstellung, aber auch historische Quellentexte aus dem späten 18. Jahrhundert über die zu zahlenden Abgaben bei der Einfuhr von ausländischem „Rauch- und Schnupf-Tabak“. Viele dieser Texte wurden durch die SLUB und andere Bibliotheken gescannt und sind kostenfrei für alle Interessierten verfügbar. Sie können direkt aus der Bibliografie heraus aufgerufen werden, z. B. ein Artikel aus dem Sammelband „Zur technisch industriellen Entwicklung Dresdens“ von 1956 oder zwei Aufsätze aus den „Dresdner Heften“ von 1996 (Nr. 45, „Zwischen Integration und Vernichtung“) bzw. 2000 (Nr. 61, „Industriestadt Dresden?“). Derjenige von Erik Lindner zu Jüdischen Unternehmern in der Dresdner Zigarettenindustrie zeigt die verschiedenen Facetten von Stadt- und Wirtschaftsgeschichte auf, die sich eben auch mit Fragen von Verfolgung, Enteignung und Ermordung von Fabrikanten unter den Nationalsozialisten befassen muss.

Detailansicht zur Alexandria Zigarettenfabrik A.-G. im interaktiven Stadtplan “Tabakstadt Dresden” (© Screenshot: Stadtmuseum Dresden; © Visualisierung: TU Dresden/Heiko Figgemeier, SLUB/Deutsche Fotothek)

Für solche und andere Fragen finden sich in den „Digitalen Sammlungen“ der SLUB weitere Quellen. Seit einigen Jahren werden z. B. in großem Umfang sächsische Tageszeitungen mit Erscheinungsjahr bis 1945 digitalisiert, die viele Informationen über lokale Ereignisse liefern. Am 17. September 1890 berichtete die „Sächsische Arbeiter-Zeitung“ über den Kongress der Tabak-Arbeiterinnen und -Arbeiter, der drei Tage zuvor in Dresden eröffnet worden war. Lohn- und Lebensverhältnisse, der Kampf gegen die Kinderarbeit sowie die Versuche der Organisation in Vereinigungen und Gewerkschaften waren u. a. die sozialhistorisch relevanten Themen, die sich mithilfe der Tageszeitungen erschließen lassen. Angaben zu Fabrikstandorten, Produkten und den vielen Groß- und Kleinhändlern der Branche kann man über die Annoncen und Gewerbeverzeichnisse der historischen Adressbücher suchen und finden, die sowohl in den „Digitalen Sammlungen“ als auch in einem eigenen Portal präsentiert werden. Weiterlesen