Plauen – eine sächsische Großstadt in Kaiserreich und Weimarer Republik

Eine Rezension zu Sönke Friedreich: Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880-1933). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017. ISBN 978-3-96023-133-2 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 57), verfasst von Martin Munke

Redet man heute über großstädtisches Leben in Sachsen, denkt man zunächst an Dresden, Leipzig und Chemnitz. Nur wenigen ist bewusst, dass auch das vogtländische Plauen, das heute 65.000 Einwohner zählt, um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu den Großstädten im Deutschen Reich gehörte. Innerhalb weniger Jahrzehnte war die Bewohnerzahl von 12.000 (um 1850) auf 120.000 (um 1910) gestiegen – um einiges früher als im etwa 40 Kilometer entfernten Zwickau, dass die 100.000er Grenze in den 1940er Jahren erreichte (heute 90.000). Gemeinsam steht die Entwicklung beider Städte sinnbildlich für die Dynamik der industriellen Wachstumsprozesse besonders in Südwestsachsen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – in Plauen vor allem mit Blick auf die Textil-, in Zwickau auf die Automobilindustrie. Anlässlich des 900-jährigen Gründungsjubiläums ist für letztere unlängst eine aktuelle Stadtgeschichte erschienen, die in mehreren Beiträgen die Auswirkungen der Industrialisierung thematisiert.[1] Und für Plauen legte etwa zeitgleich der Ethnologe und Historiker Sönke Friedreich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden, eine monografische Studie vor, die sich mit der Entwicklung der Stadt in Kaiserreich und Weimarer Republik zwischen 1880 und 1933 befasst.

Plan von Plauen, Lithographie, 1888, Deutsche Fotothek.

Friedreich schließt in seiner Untersuchung methodisch an die sich seit Beginn der 1990er Jahre stärker entfaltende ethnologische Stadtforschung an, deren Themenkomplexen wie Stadtentwicklung (durchaus unter gegenwartsbezogenen Schwerpunkt) und städtische Identität sowie ihre symbolische Repräsentation auch in der Geschichtswissenschaft große Bedeutung zukommt. Weiterlesen