Aus der Blogosphäre: Wikidata in der kunsthistorischen Lehre

In seinem Hypotheses-Blog “Nullmuseum” berichtet Lukas Fuchsgruber über die Möglichkeiten des Einsatzes von Wikidata in der kunsthistorischen Lehre. Für ihn

hat sich gezeigt, dass auch Studierende ohne Vorkenntnisse bereits nach 3 Tagen mit Wikidata aktiv werden können: Am ersten Tag wird gemeinsam gelernt, wie man Wikidata abfragen kann. Zum Beispiel eine Abfrage in der Schnittstellensprache SPARQL zu schreiben, welches einem alle Werke eines Museums oder einer Person ausgibt. Am zweiten Tag, wie man Informationen beisteuert, z.B. fehlende Lebensdaten ergänzt, Bildinhalte beschriftet, geographische Bezüge benennt. Um schließlich am letzten Tag solche Informationen wieder mit den Werkzeugen von Wikidata zu vermitteln, d.h. den verfolgten thematischen Fokus auf einer Karte oder als Netzwerk darzustellen, z.B. Orte, die als Motive in Gemälden der Nationalgalerie verzeichnet sind.

Wikidata in der kunsthistorischen Lehre (Workshop)

PS: Im Oktober steht der 12. Geburtstag von Wikidata an – hier bei Saxorum und nebenan im OSL-Blog wird es dann sicher einiges zum Thema geben!


Beitragsbild: Hintergrundvisualisierung für den 10. Geburtstag von Wikidata, entworfen von der Agentur MOR, Ausschnitt (Wikimedia Commons/Lea Lacroix (WMDE), Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden. Erfahrungsbericht aus der Dresdner Wikipedia-Community

Von Stefan Kühn

Die Wikipedia-Community in Dresden ist eine der aktivsten in Deutschland (18,6 Artikel je 1000 Einwohner). Neben monatlichen Stammtischen (normalerweise offline, aktuell online) arbeiten über ein Dutzend Wikipedianer an der Verewigung ihrer Heimatstadt in der Online-Enzyklopädie. Zahlreiche bekannte Projekte wie die Erschließung des Firmenarchives Brück & Sohn mit 30.000 Ansichtskarten oder der umfangreichen Fotosammlungen von Jörg Blobelt sind von den Dresdner Wikipedianern initiiert worden.

Eine beliebte Aktivität sind Fototouren durch Elbflorenz, um die vielfältigen Facetten des Stadtbildes einzufangen. Durch fleißiges eigenes Fotografien und Kategorisieren sowie durch zahlreiche Bildspenden von Dresden-Touristen oder aus öffentlichen Archiven und Sammlungen wie dem Bundesarchiv und der Deutschen Fotothek können im zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons aktuell über 284.000 Bilder, Videos und Dokumente zu Dresden abgerufen werden. Und täglich kommen zahlreiche neue Bilder hinzu.

Dieses Medienarchiv ist aktuell über einen flexiblen Kategorienbaum erschlossen. Bei den großen Straßen der Stadt Dresden, welche einen eigenen Wikipedia-Artikel besitzen, erreicht man die dazugehörigen Commons-Kategorien recht einfach über den Link im Artikel. Aber nicht jede der über 3.000 Straßen in der sächsischen Landeshauptstadt besitzt einen solchen eigenständigen Wikipedia-Artikel.

Wikimedia Commons: Hauffstraße, Dresden

Mit der Einführung von Wikidata im Jahr 2012 und der immer stärkeren Verknüpfung der Wikipedia-Artikel mit der freien Wissensdatenbank kamen auch neue Möglichkeiten für die Citizen Sience in Dresden zu Tage. So wurden die Bildkategorien der großen Straßen mit Wikidata-Infoboxen ausgestattet, die z. B. eine kleine Orientierungskarte enthalten. Alle Daten dieser Infoboxen kommen automatisiert aus Wikidata und müssen nicht mehr per Hand aktualisiert werden.

Am 26. Januar 2019 entdeckten die Dresdner am Beispiel einer Straße in Berlin, dass diese Infoboxen auch für die Verknüpfung der Straßenkategorien untereinander sehr gut nutzbar sind. Die Idee eines interaktiven Stadtplans, bei dem man sich von einer Straßenkategorie zur nächsten benachbarten Straßenkategorie per Mausklick bewegen könnte, war geboren.

Dieses Feature der Verknüpfung von Straßen und anderen Datenobjekten wird in Wikidata durch das Merkmal “Physisch verbunden mit” ermöglicht. Nach ersten Tests stellten wir schnell fest, dass es für einen interaktiven Stadtplan wirklich sinnvoll wäre, wenn jede Straße in Dresden in Wikidata eingetragen ist. Nur so lassen sich Lücken bei der Navigationsmöglichkeit vermeiden.

Als Referenzmedium gibt es in Dresden den amtlichen Themenstadtplan der Stadt. Jede Straße lässt sich dabei einzeln ansprechen (Beispiel: Fetscherstraße). Viele der darin enthaltenen Daten sind über das Open Data-Informationsportal verfügbar. Ab März 2019 nutzten wir daraus den Datenbestand der Adressen, um eine vollständige Liste aller Straßen zu erhalten. Weiterlesen