Von Deutschordensbrüdern und Niederadeligen aus dem deutsch-tschechischen Grenzland. Vorstellung dreier historischer Projekte im Rahmen des EU-Interreg-Projekts „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“

Von Odin A. Haller, Henrik Hamann und Grischa Vercamer

Einleitung

Seit Juli 2024 werden an den Professuren für Europäische Regionalgeschichte sowie Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Technischen Universität Chemnitz das historische und das literarische Erbe der sächsisch-tschechischen Grenzregionen Egerland (Chebsko) und Vogtland (Fojtsko) im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Rahmen des dreijährigen EU-Interreg-Projekts Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes untersucht. Die Projekte sollen zum einen zur touristischen Aufwertung, zum anderen zur Identifikation mit dem historisch-literarischen Erbe in der Arbeitsregion beitragen. Durch die erheblichen wissenschaftlichen Tiefenbohrungen (Quellen- und Archivrecherchen) für die einzelnen Projekte wird auch die fachwissenschaftliche Community von den Resultaten des Interreg-Projekts profitieren können. Die historischen Räume des Arbeitsgebiets erstrecken sich geographisch über die heutigen deutschen Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen sowie über die westlichen Grenzregionen der Republik Tschechien wie etwa das Ascher Ländchen (Ašsko) oder den Bezirk Cheb (Okres Cheb), so dass die moderne Nachbarschaftspflege über die Bewusstseinswerdung zum gemeinsamen vormodernen Erbe vorangebracht wird.

In Kooperation mit mehreren deutschen und tschechischen Partnern (vor allem Museen) werden die beiden Mikroregionen Eger- und Vogtland in verschiedenen geschichtswissenschaftlichen sowie germanistischen Teilprojekten erschlossen, die teilweise an das erfolgreiche Vorgängerprojekt Kulturweg der Vögte (2016-19) anschließen. Der Germanist Christoph Fasbender (TU Chemnitz) und der Historiker Grischa Vercamer (mittlerweile hauptamtlich an der Universität Passau) leiten die interdisziplinären und interepochalen Arbeiten an der TU Chemnitz. Die beiden germanistischen Projekte nehmen sich der Sagen, Mythen und Legenden des Vogt- und Egerlandes und des Erzählens in der Region an. Die vier historischen Projekte beschäftigen sich einerseits mit der vormodernen Geschichte des Deutschen Ordens in der Region (im Verband der Ballei Thüringen) sowie andererseits mit der Rolle des regionalen Niederadels zwischen dem ausgehenden Mittelalter und dem frühen 20. Jahrhundert.

Als populärwissenschaftliche und wissenschaftliche Resultate sollen bis Juni 2027 sechs Monographien, vier Tagungsbände (samt vorausgehenden fachwissenschaftlichen Tagungen in der Region), diverse schul- und museumspädagogische Angebote sowie acht Museumsausstellungen konzipiert, realisiert und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die drei bereits gestarteten historischen Teilprojekte (ein viertes Teilprojekt wird später beginnen) sollen im Folgenden näher vorgestellt werden.

Der Deutsche Orden im Vogtland/der Ballei Thüringen und seine Bezüge ins Heilige Römische Reich (Bearbeiter: Henrik Hamann, unter Leitung von Grischa Vercamer)

Auch wenn bereits im 19. und frühem 20. Jahrhundert insbesondere Johannes Voigt und Bernhard Sommerlad eine solide Basis für weitere Forschungen geschaffen haben, ist die Geschichte des Deutschen Ordens im Vogtland und für die Ballei Thüringen in den letzten Jahrzehnten ein wenig untersuchtes Gebiet der mitteldeutschen Landesgeschichte. Hierzu muss man wissen: Die größeren Verwaltungseinheiten des Ordens im Heiligen Römischen Reich hießen Balleien und das Eger- und Vogtland waren Teil der Ballei Thüringen. Mit der Entstehung dieser Verbände in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der Orden zu einem wichtigen politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Akteur in der Region. Weiterlesen

Was kostet eine Kirche im späten Mittelalter? Pfarrkirchenbau und alltägliche Frömmigkeit in der sächsischen Kleinstadt Delitzsch am Vorabend der Reformation

Von Friedemann Meißner

Sachsen war und ist ein Land der Kleinstädte. Und keine Stadt ohne Kirche. Diese zwei Grundbeobachtungen sollen dem folgenden Blogbeitrag als Grundprämissen vorangestellt werden.[1] Obwohl der kulturelle wie politische Fokus im Freistaat oftmals auf den großen Städten Dresden und Leipzig liegt, ist die ökonomische und soziale Lebensrealität in Sachsen nach wie vor durch die zahlreichen kleinen und mittelgroßen Städte geprägt. Die allermeisten dieser Städte verfügen über mindestens eine Pfarrkirche, die oftmals im Spätmittelalter zu einer prächtigen und geräumigen Hallenkirche umgebaut wurde. Stadt und Kirche bildeten im Mittelalter eine untrennbare Symbiose, die sich unter dem Begriff der „Sakralgemeinschaft“ fassen lässt.

Die Pfarrkirche bildete das Zentrum dieser Gemeinschaft. In ihr trat die Stadtgemeinde zur sonntäglichen Messe zusammen, hier wurden Altäre und Seelmessen durch Teile der Bürgerschaft gestiftet und an ihr gruppierten sich zahlreiche religiöse Bruderschaften zum gemeinschaftlichen Gebet. Der Bau und die Ausgestaltung dieser Kirche war dementsprechend ein Unterfangen, an dem die gesamte Stadtgemeinde partizipierte. Am Beispiel der Stadt Delitzsch soll dieser Prozess im 15. Jahrhundert einer näheren Betrachtung unterzogen werden.

Weiterlesen

Handlungsfelder eines Bischofs. Thilo von Merseburg und seine Zeit

Eine Rezension zu Enno Bünz/Markus Cottin (Hgg.): Bischof Thilo von Trotha (1466-1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2020 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 64), ISBN: 978-3-96023-349-7, verfasst von Lars-Arne Dannenberg

Am Abend der für ihn verhängnisvollen Schlacht bei Mühlberg war Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen umstellt, und ein ungarischer Husar hatte ihm bereits einen Streich mit dem Säbel über die Wange versetzt. Der Kurfürst verlangte, von einem sächsischen Adeligen gefangen genommen zu werden. Man holte Thilo von Trotha herbei, der zum Dank für diese Geste einen Ring geschenkt bekam, der sich lange Zeit im Besitz der Familie befand und heute im Grünen Gewölbe in Dresden ausgestellt ist. Aber kann das der Merseburger Bischof gewesen sein? Er wäre damals reichlich 80 Jahre gewesen… Natürlich nicht! Es handelt sich um einen gleichnamigen Großneffen. Aber der Bischof hatte durch seine Anbindung an die Wettiner den Grundstein für den Aufstieg der Familie gelegt, so dass sie ein reichliches Jahrhundert später zu den angesehenen sächsischen Familien zählte, denen sich ein Kurfürst gefangen geben wollte. Der Rufname Thilo wurde fortan in allen Zweigen als Leitname weitergegeben.

Epitaph des Thilo von Trotha in der Bischofskapelle des Merseburger Doms (Wikimedia Commons, Copyrighted free use)

Der aus einer 2014 veranstalteten Tagung hervorgegangene opulente Band nimmt nicht nur den Bischof und sein Bistum in den Blick, sondern eröffnet ein weites Panorama, wie der Untertitel „Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters“ anzeigt. Weiterlesen