Auf der Suche nach einer einenden Vergangenheit. Die Bedeutung regionalgeschichtlicher Forschung im System der DDR und die Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht im Zeitraum von 1966 bis 1988

Von Karl Finke

Das Grundanliegen meines Dissertationsvorhabens an der Universität Leipzig umfasst den Zusammenhang der Geschichtspolitik des SED-Regimes mit der Propagierung von regionalgeschichtlichen Inhalten im Geschichtsunterricht der DDR und der damit verbundenen Entwicklung von Gestaltungsräumen in der Historiographie der DDR. Dies untersuche ich anhand der Entwicklung von Diskursräumen in der DDR in Bezug auf das Thema der Regionalgeschichte. Diese Diskursräume verfolge ich einerseits in ihrer zeitlichen Entwicklung von 1966 bis 1988 und andererseits in ihrer Entwicklung in Bezug auf die handelnden Akteure nach. Hierbei beziehe ich mich auf die relevanten Akteure in Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Politik, die aus unterschiedlichen Interessen heraus unterschiedliche Handlungslogiken verfolgt haben und je nach Phase der Entwicklung der DDR mit unterschiedlichen Handlungspotenzialen versehen waren. Somit bildete sich, um ein Ergebnis vorwegzunehmen, ein gesamtgesellschaftliches Amalgam, welches in einem Bedeutungszuwachs regionalgeschichtlicher Themen in Forschung, Bildung, Politik und Gesellschaft resultierte. Die involvierten Akteure waren dabei jedoch unterschiedlich motiviert. Die hierarchisch-zentralistische Organisationsstruktur der DDR erschwerte es den Akteuren, ihre jeweiligen Handlungslogiken auch in subjektiv motivierte Handlungspotenziale zu überführen. Dennoch konnten über die Umdeutung und Aneignung von Begrifflichkeiten wie „Erbe“ und „Tradition“ stetig neue Handlungsspielräume geschaffen und der Diskursraum um ein differenzierteres Geschichtsbild angereichert werden. Auszugsweise möchte ich dies für ausgewählte Akteure in Bildung, Forschung und Politik in diesem Artikel nachzeichnen.

Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit und die Rolle der Regionalgeschichte

Die ideologische Erziehung galt als eines der wesentlichen Ziele der sozialistischen Allgemeinbildung. Daraus leitete sich auch für die Schulfächer die Forderung ab, auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus einen Beitrag für die Ausbildung von „stabile[n] ideologische[n] Position[en]“[1] innerhalb der Schülerschaft zu leisten. Gerhart Neuner, Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, wandte sich besonders auch an die Geschichtslehrer mit der Forderung, das wissenschaftliche Geschichtsbild zu nutzen, um das ,sozialistische Bewusstsein‘ und Verhalten der Kinder und Jugendlichen qualitativ zu verbessern.[2] Dieses Geschichtsbild war durch den Klassenkampf bestimmt, der das bestimmende Prinzip in der Formation von Gesellschaften darstellte. Die ,historische Mission der Arbeiterschaft‘ gelte der Aneignung der Macht im Weltmaßstab und der Auflösung der Klassenverhältnisse. Dieser Prozess erfordere die Hinwendung zur Ausbildung einer Solidarität unter der internationalen Arbeiterschaft, zu einer Haltung des proletarischen Internationalismus. Für den Geschichtsunterricht leitete sich daraus das Postulat ab, den Schülern auf der Basis von historischen Fakten, Abläufen und Gesetzmäßigkeiten ein „konkretes, wissenschaftlich exaktes Geschichtsbild“[3] zu vermitteln, in dem die deutsche Geschichte als Nationalgeschichte der DDR und als Teil der Weltgeschichte erschien. Der entscheidende Bezugspunkt wurde demnach in der Fokussierung auf die gesetzmäßige Durchsetzung objektiver Prozesse in der Orientierung auf die globale Entwicklung gesehen.

Lehrplan Geschichte 1988

Abb. 1: Lehrplan Geschichte 1988

1988 begann das Ministerium für Volksbildung, für fast alle Unterrichtsfächer der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule neue Lehrpläne einzuführen. Damit wurde ein Lehrplanwerk abgelöst, das für verschiedene Fächer seit mehr als zwanzig Jahren Gültigkeit besessen hatte. Dies betraf unter anderem das Fach Geschichte, dessen letzter Lehrplan schrittweise zwischen 1966 und 1971 eingeführt worden war, und der nun durch eine neue Ausgabe ersetzt wurde. Das bisherige Unterrichtskonzept, vielfach noch alter deutscher beziehungsweise sowjetischer Tradition verhaftet, war von ideologisch gesetzten Bildungszielen und den zu vermittelnden Inhalten her konzipiert worden. Interessen und Bedürfnisse der Lernenden wurden kaum berücksichtigt. Nicht zuletzt sollten die neuen Lehrpläne einen Beitrag zur Ausbildung des ,sozialistischen Geschichtsbewusstseins‘ leisten, denn aus empirischen Untersuchungen war bekannt, dass historische Kenntnisse wenig verankert waren. Erklärtes Ziel blieb die Vermittlung eines marxistisch-leninistischen Geschichtsbildes zur Erzeugung einer gemeinsamen Identität bei den Schülerinnen und Schülern.[4]

Worauf sollte sich nun im Jahr 1988 berufen werden, um die Schülerinnen und Schüler noch vom Sozialismus zu überzeugen und die Erziehung von sozialistischen Persönlichkeiten sicherzustellen? Weiterlesen

Heimatkonstruktionen in historischer Perspektive III: Heimatpraktiken im Übergang von der DDR zur vereinigten Bundesrepublik

Von Johannes Schütz

In einem früheren Beitrag habe ich bereits das Forschungsprojekt „Polyphonie der Heimat“ vorgestellt. Diesmal möchte ich erste Einblick geben, wie dieser theoretische und methodische Hebel konkret Anwendung findet, in Fragen übersetzt werden kann und zu weiteren Thesen führt. Der Beitrag geht auf den Workshop „Heimat – Versuche in der Moderne Halt zu finden“ zurück und stellt daher auch einen Bezug zwischen Heimatkonstruktionen in der DDR und der Epoche der Moderne her. Dafür werde ich nach Heimatbezügen von der DDR bis in die vereinigte Bundesrepublik suchen – mich dabei aber auf den ostdeutschen Teil der Gesellschaft beschränken. Im Mittelpunkt stehen die Kontinuitäten und Brüche von Praktiken, die Traditionen, Adaptionen und Innovationen.

Leitartikel “Mit neuen Pioniertaten für die sozialistische Heimat” im “Neuen Deutschland” vom 11. Dezember 1978 (© Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH)

Das kann ich an dieser Stelle gewohnt nur ganz knapp tun und für ausführliche Erläuterungen auf zukünftige Veröffentlichungen verweisen. An erster Stelle ist vielleicht noch einmal die Frage angebracht: Welche Rolle spielte Heimat als politische Idee in der DDR und was änderte sich durch die Transformation der 1990er Jahre? Die Historiker Thomas Schaarschmidt und Jan Palmowski haben bereits umfangreich zeigen können, wie die offizielle Politik sich die Gestaltung der Heimat vorstellte.[1] Um 1950 entwickelten einzelne Kulturfunktionäre und Parteikader das Konzept einer „sozialistischen Heimat“. Die Idee wird dabei historisch materialistisch ausgedeutet und zwar so: Mit Produktionsmitteln und Staatsgewalt sei nun die Heimat zur Gestaltung an das „Volk“ übergeben und damit sei das „Volk“ erst tatsächlich in den Besitz der Heimat gelangt. Nun liege es an jedem Einzelnen seine Heimat zum Wohle aller mitzugestalten, was vor allem meinte, den Sozialismus aufzubauen. Diese Verknüpfung von Heimat und Sozialismus sollte zu einer umfangreichen Identifikation mit dem sozialistischen Staat führen.

Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Aktion „Mach mit! Schöner unsere Städte, schöner unsere Gemeinden“, mit der Engagement für den Wohnort und zugleich für den Sozialismus erreicht werden sollte: Weiterlesen

Heimatkonstruktionen in historischer Perspektive II: „Linke“ Heimatbilder und -konstruktionen in der Weimarer Republik – die sächsische Naturfreundebewegung

Von Henrik Schwanitz

„Haben wir eine Heimat?“[1] Diese Frage, die in der Zeitschrift Der Wanderer des sozialistischen Touristenvereins Die Naturfreunde 1931 aufgeworfen wurde (Abb. 1), steht symptomatisch für die andauernde Diskussion über die Vereinbarkeit linker Ideen mit dem Heimatbegriff. Es ist eine Diskussion, die gerade in den letzten Jahren erneut intensiviert wurde. Dabei wird einerseits die positiv-progressive Aneignung der Heimat propagiert.[2] Andererseits werden unter dem Motto der Heimatfeindschaft Anti-Heimatabende inszeniert und der Heimatbegriff als genuin konservatives bis rechtes Phänomen beschrieben.[3] Die 1931 gestellte Frage verdeutlicht somit die lange Dauer eines schwierigen Verhältnisses. Dabei ist für den Fragesteller aus dem Jahr 1931 die Antwort klar: „Auch uns ist die Heimat gegeben“. Er spricht gar von einem „Recht auf Heimat“, das die Arbeiterklasse besäße, und erhebt das Heimatgefühl zum Bestandteil des kulturpolitischen Kampfes der Klassen.[4] Der Autor propagierte dabei das Bild einer ,anderen Heimat‘, eines Heimatgefühls, das dem des Bürgertums entgegensteht.

Zeitschrift Der Wanderer, 1930

Abb. 1: Titelblatt der Zeitschrift Der Wanderer. Mitteilungsblatt des Gaues Sachsen im Touristenverein „Die Naturfreunde“ 12 (1930), H. 11.

Der vorliegende Beitrag nimmt eben jene ,andere Heimat‘ in den Blick. Ich möchte zeigen, inwiefern die Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik ,Heimat‘ für sich beanspruchte und umdeutete. Dies wird beispielhaft an der Organisation der Naturfreunde in Sachsen dargestellt, in deren Publikationsorganen die Heimat und das Ringen um das, was Heimat für die Naturfreunde bedeutete, thematisiert wurde.

Weiterlesen

Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck

Von Maren Hachmeister

Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“

In den sozialistischen Staaten der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei war Gesundheit bis 1989 ein zentrales politisches Anliegen. Gerade weil das sozialistische System offiziell keine sozialen Probleme kannte, war es wichtig, bis ins hohe Alter gesund zu sein. Gesund sein hieß im Sinne des Staates „produktiv“ sein, zugleich aber auch eigenständig und den Herausforderungen des Alltags gewachsen. Bis in die späten 1980er Jahre wurden Gesundheitsschutz und Fürsorge als „gesamtgesellschaftliche Verantwortung“ propagiert, zu der jede und jeder Einzelne beizutragen hatte. Da es in allen drei Ländern an Ressourcen für eine geeignete staatliche Fürsorge fehlte, überrascht dieser Appell an Mitmenschlichkeit kaum. Es war nicht der Staat allein, der sich im Bedarfsfall um Alte, Kranke oder Hilfebedürftige kümmerte. Vielfach übernahmen Angehörige, Nachbarn oder freiwillige Helfer die notwendige Betreuung und Pflege.

Nachbarschaftshilfe beim Fensterputzen. Foto: Gerhard Weber, um 1970/1985 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Eine besondere Transformationserfahrung: Hilfeleistende und Hilfebedürftige

Während sich mit dem Jahr 1989 die politischen Rahmenbedingungen grundlegend veränderten und sich die soziale Fürsorge zur Dienstleistung wandelte, blieben einige etablierte „Problemlöser“ im Bereich der freiwilligen Fürsorge erhalten. Nach dem Umbruchsjahr sorgten sie weiterhin für dieselben Hilfebedürftigen mit ihren meist unveränderten Pflegebedürfnissen. Weiterlesen