Eine Rezension zu Cornelius Pollmer: Randland. Reportagen und Berichte aus dem deutschen Osten. Dresden: Thelem, 2018, ISBN 978-3-95908-469-7 und zu Nikolaus von Wolff: Altes Land und neue Wege. Perspektiven des Strukturwandels in Sachsen. Dresden/Chemnitz: Chromaland, 2018, verfasst von Sebastian Liebold.
Mit 34 Jahren gesammelte Werke herauszugeben, bedarf eines dringenden Anlasses. Cornelius Pollmer sieht ihn offenbar in der medialen Lage, die sein journalistisches Berichtsgebiet Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – zuweilen als Mitteldeutschland bezeichnet – betrifft. Als Dresdner Volkswirt möchte er dem Rest der Republik einen Eindruck davon geben, was im südlichen Teil der früheren DDR vor sich geht, wie die ökonomische Situation ist, warum hier bestimmte Konflikte existieren. Gleich einem Schnitt durch das „Randland“ erspürt er, wie es zu dieser fast eruptiven Unzufriedenheit gekommen ist, die jene wirtschaftlichen Gesundungsprozesse der letzten Jahre weithin ausblendet, mit denen städtische Metropolregionen wie Chemnitz, Dresden, Jena oder Leipzig inzwischen größere Bauprojekte angehen und ihre Haushalte sanieren. Dass auch „mittig“ gelegene Landstriche selbst in Zeiten der Hochindustrialisierung im Abseits standen, bestenfalls als Zwischenhalt dienten (wie die preußische Provinz Sachsen), fehlt als diachrone Überlegung dabei ebenso wie der Blick in andere Länder: In Frankreich leiden „zentrale“ Landstriche unter ähnlichen Defiziten wie Mitteldeutschland, indes schon länger und mit weniger Umverteilungsgeld ausgeglichen. Dennoch liegt ein Reiz in Pollmers Puzzlebild, schon deshalb, weil große westdeutsch geprägte Zeitungen wie die ihm Brot gebende Süddeutsche Zeitung wenig Sensibilität, kaum Sachverstand und vor allem keine Erfahrung für und in Ostdeutschland haben. Anhand von Petra Köppings Studie „Integriert doch erstmal uns!“ zeigte sich vielerorts: Neben der unaufgearbeiteten Frage individueller Lebensleistungen und langer Pfadabhängigkeiten (etwa Sozialleistungen über mehrere Generationen hinweg), also der Spätfolgen des Realsozialismus, geht es auch um den Stellenwert von „ostdeutschen“ Bürgern in der Gesellschaft der Bundesrepublik, um „gläserne Decken“ beim beruflichen Aufstieg, um Debattenhoheit und um ökonomische Akkumulation (wenn westdeutsche Berufseinsteiger mit größerem Erbe ein Haus bauen und ihr Leben gestalten, geht das anders als in vielen „ostdeutschen“ Fällen). Die Ereignisse, die Pollmer bei Erscheinen noch nicht absehen konnte, lassen seine von Abgeklärtheit und Fairness zeugende Prämisse („Das Bunte steht neben dem Dunklen“) nicht mehr selbstverständlich erscheinen, aber sie hat über den Herbst 2018 hinaus Bestand.
Cornelius Pollmer: Randland (© Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung)
Weiterlesen →