Neues und Altes zur sächsischen Geschichte vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg

Eine Rezension zu Dirk Reitz/Hendrik Thoß (Hgg.): Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege. Berlin: Duncker & Humblot, 2019 (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 22), ISBN 978-3-428-15493-7, verfasst von Martin Munke

Zur sächsischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind in den letzten Jahren zahlreichreiche einschlägige Publikationen erschienen, darunter Beiträge zum Ersten Weltkrieg[1] und besonders zur NS-Zeit[2]. Ein Sammelband zur Weimarer Republik, der die mittlerweile auch schon fast 20 Jahre alte monografische Darstellung von Claus-Christian Szejnmann ergänzt und die jüngeren Forschungen resümiert, ist frisch auf dem Markt.[3] So werden allmählich einige Forschungslücken geschlossen, die es vor allem für die lokale und regionale Ebene noch immer gibt – selbst für eine vergleichsweise intensiv behandelte Periode wie die Jahre von 1933 bis 1945, wobei monografische Zusammenfassungen auf aktuellem Wissensstand vielfach ausstehen.

Für das neu erwachte Interesse an dieser Zeit steht auch der jüngste Band aus der Reihe „Chemnitzer Europastudien“. Die 16 Beiträge beruhen auf zwei Vorlesungsreihen im Sommersemester 2014 und im Wintersemester 2014/15 an der Technischen Universität Chemnitz, die seinerzeit gemeinsam von der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und dem Landesverband Sachsen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisiert worden waren – eingebettet in ein Projekt „Erinnerndes Gedenken“, das zu Beginn des von den Herausgebern so benannten „Jahrfünfts der Erinnerung“ 2014 bis 2019 eine Reihe der einschlägigen Jubiläen des „Zeitalters der Weltkriege“ wie 100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs oder 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs aufgriff und auf ihre lokalen und regionalen Spezifika hin befragte. Neben der sächsischen werden so auch nationale und internationale Aspekte in den Blick genommen.

Weiterlesen

Wie der Zweite Weltkrieg in Sachsen endete

Eine Rezension zu Hendrik Thoß/Mario H. Müller (Hgg.): Das Kriegsende in Sachsen 1945. Berlin: Duncker & Humblot, 2018. ISBN 978-3-428-15361-9 (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 20), verfasst von Martin Munke

Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs gilt vielfach bereits als „ausgeforscht“. Auch für Experten ist die Fülle an Neuerscheinungen schier unüberblickbar. Kann da tatsächlich noch substantiell Neues erwartet werden, das über graduelle Bewertungsverschiebungen hinausgeht? Und doch existieren gerade auf der regionalen Ebene noch viele „weiße Flecken“, ist die Faktenlage oft ungesichert, liegen Forschungsergebnisse verstreut vor. So fehlt zum Beispiel für Sachsen eine aktuelle Gesamtdarstellung, die die Zeit des Zweiten Weltkriegs zusammenhängend untersucht.[1] Wichtige Grundlagen dafür wurden bereits gelegt, etwa zuletzt in zahlreichen Beiträgen eines 2016 erschienenen Sammelbandes zur Geschichte Sachsens zwischen 1943 und 1949.[2] Weitere Bausteine liefert nun ein von den Historikern Hendrik Thoß und Mario H. Müller herausgegebener schmaler Band mit sechs Beiträgen, der auf ein eintägiges Kolloquium im Chemnitzer Schloßbergmuseum im Juli 2015 zurückgeht.[3]

 Pa­t­rouil­le bei Kreinitz

US-amerikanische Pa­t­rouil­le am 25. April 1945 an der Elbe bei Kreinitz, National Archives Washington D.C. (Public Domain, via Wikimedia Commons).

Weiterlesen