Ganztagsangebot „Junge Historiker“ – eine Zusammenarbeit von Marienoberschule und Stadtarchiv Treuen

Von Jasmin Hain

Besonders die jüngere Generation für Geschichte zu begeistern, erscheint zunehmend schwerer. Dies hängt wahrscheinlich auch mit dem verstaubten Image der Geschichtswissenschaften zusammen, die in der vorherrschenden Meinung vor allem von versnobten und älteren Herren in staubigen Räumen gelehrt wird.

Marienschule

Marienschule in Treuen (© Stadtarchiv Treuen)

Als die Bürgermeisterin der Stadt Treuen Andrea Jedzig gemeinsam mit der ortsansässigen Initiative „Aktiv für Treuen“ die Idee entwickelte, die Gäste und Besucher der Stadt mit Schautafeln an besonderen Gebäuden und Orten durch Treuen und dessen Stadtgeschichte zu führen, wurde schnell auch die Idee geboren, dies in Zusammenarbeit mit der Marienoberschule in Treuen zu tun. Im Rahmen eines neuen Ganztagsangebotes sollen Schülerinnen und Schüler auf moderne und spannende Weise an die Stadt- und Regionalgeschichte ihrer Heimat herangeführt werden. Die Bereitstellung der dafür benötigten historischen Dokumente sowie die Durchführung des Ganztagsangebotes „Junge Historiker“ obliegt seit Anfang des Jahres dem Stadtarchiv Treuen. Dort treffen sich auch 14-tägig fünf Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse und erforschen gemeinsam mit mir als Archivmitarbeiterin die Geschichte des Rathauses, das die erste Station der Stück für Stück entstehenden Stadtspur darstellen wird.

Weiterlesen

Die Geschichte Sachsens hat nur Westentaschenformat – im Medienwandel

Eine Rezension zu Hartmut Ellrich: Das kleine Buch der Wettiner (Band 54), ISBN 978-3-95560-075-4, 2018 und August der Starke (Band 75), ISBN 978-3-95560-054-9, 2019, sowie zu Steffen Raßloff: Kleine Geschichte Sachsens (Band 62), ISBN 978-3-95560-062-4, 2018 und Kleine Geschichte der Stadt Dresden (Band 72), ISBN 978-3-95560-072-3, 2019, Ilmenau: RhinoVerlag, verfasst von Jens Bemme.

Kleine Geschichte Sachsens

Nicht nur die Kleine Geschichte Sachsens passt in eine Westentasche. Dieses Büchlein des RhinoVerlags und die anderen drei Titel der Reihe, die hier besprochen werden, sind crossmediale Glücksgriffe für den (freiem Wissen und Wikimedia zugeneigten) Rezensenten. Die vier kleinen fest gebundenen Bücher erzählen fundiert, gut lesbar und reich bebildert Eckdaten und Geschichten der titelgebenden Orte, Länder und Adelshäuser – jeweils für den Einstieg auf 93 Seiten. Sie kosten je 5,95 Euro – und sie sind vermutlich in Bahnhofsbuchhandlungen, in Touristeninformationen, Hotelzimmern, als Willkommens- und Gastgeschenk zu haben. Wer nutzt dieses Format – 8×11,5 Zentimeter – für welche Zwecke? Ideen dazu im Folgenden:

G5241

Territoriale Veränderung Sachsen zwischen 1815 und 1990. Elbarto1983 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons, In: Kleine Geschichte Sachsens (Band 62), S. 6.

Die Geschichte Sachsens steht z.B. auch in Wikipedia beschrieben, dort illustriert mit der Landkarte Territoriale Veränderung Sachsen zwischen 1815 und 1990 aus den Commons von Wikimedia – in dem Büchlein auf Seite 6 zu finden. Das ist keine Ausnahme. Weiterlesen