Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen

Digitalisierende Bibliotheken müssen immer wieder entscheiden, wie detailliert sie Scans erschließen: strukturieren und mit bibliografischen Metadaten beschreiben. Technischer Fortschritt ermöglicht z.B. längst die automatisierte Texterkennung – und außer Text auch anderer Details, so dass Inhalte ‘fotografierter’ Buch- und Zeitungsseiten nicht nur am Bildschirm von Menschen erkannt und lesbar, sondern maschinell durchsuchbar wurden. Wissenschaft und andere Interessierte nutzen diese Technologien und Daten für Recherchen, für Analysen, für große und kleine Editionen – oder privat mit Neugier einfach zum Vergnügen. Die folgenden Impulse skizzieren Methoden, die mit offenen Daten helfen können kleinste Nischen und Fundstellen als Ausgangspunkte für weitere Forschung und andere Zwecke besser sichtbar zu machen: Bildungsmaterialien, Hackathons oder Unterhaltung – kurz: Datenberge surfen leicht gemacht.

Datenberge

Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442

Bernhard Böhm: Neues vom Tourenbuche, Sächsische Radfahrerzeitung, 1899, S. 442, Public domain, via Wikimedia Commons

Digitalisierte Bundeszeitungen des Sächsischen Radfahrer-Bundes (SRB) umfassen zum Beispiel 39 Jahrgänge: 1892 bis 1933. Wie können wir so eine Quelle bzw. diesen Quellen- und Datenberg so detailliert erschließen, dass möglichst viel Wissen darin möglichst leicht zu finden ist? Relevante Einzelartikel, Personen, Orte, Ereignisse, Volltexte, bibliografische, thematische Zusammenhänge und deren Metadaten – und nicht nur durch zielgerichtete Recherchen, sondern auch zufällig als Netzfunde bei der Suche nach anderen, benachbarten und ganz anderen Themen. Je mehr Menschen unsere Digitalisate finden und nutzen, um so besser – so die Perspektive der SLUB und ihrer Partner auf das Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaats Sachsen und andere Digitale Sammlungen. Suchmaschinen benötigen dafür idealerweise gut maschinenlesbare Metadaten und Querverweise; erst diese Links formen das Netz. Weiterlesen

2. Zwischenbericht des „SFB 1853“ – ‘Die Datenlaube’ ist nun zu dritt, beim DatenlaubeJam auch mehr, und wird bald 5

Von Jens Bemme, Christian Erlinger und Matthias Erfurth

‘Die Datenlaube’ ist das Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten der Illustrierten ‘Die Gartenlaube’, die ab 1853 in Leipzig erschien. Inzwischen vermitteln wir die digitalen Methoden der Datenlaube in und mit Geschichtsvereinen, Hochschulen und Bibliotheken: Erschließen, Verlinken, Kontextualisieren – zum Beispiel historische Vereinspublikationen in Dresden in und mit Wikisource, Wikidata und Wikimedia Commons. ‘Community Building’ ist ein Teil dieser Arbeit. Publizieren ist ein anderer. So entstehen weiterhin illustrierte Texte – alte oder neue und ‘linked open’.

Dieser zweite Zwischenbericht im nun fünften Projektjahr der Datenlaube markiert einmal mehr einen Zwischenstand. Christian Erlinger hat am 29. Dezember 2022 schon zusammengefasst. Mit einzelnen Queries fragen wir die in einem Jahr bearbeiteten Gartenlaube-Artikel-Items ab:

Andere Jahrgänge der Datenlaube können in diesen SPARQL-Abfragen leicht variiert werden.

Mit Scholia – dem Visualisierungswerkzeug für Bibliografisches in Wikidata – sind weitere Abfragen möglich: https://scholia.toolforge.org/venue/Q655617.

Saxonica+

Die Gartenlaube kam nicht nur aus Leipzig, sie berichtete auch über sächsisches. Somit enthielt und enthält das Blatt Saxonica+. Und sie ist als Teil Leipziger Verlagsgeschichte selbst Saxonicum – samt der Autor:innen, Illustrator:innen und deren Lebensgeschichten. Sie dokumentiert Ein- und Auswanderung, Revolution und Krieg, enthält Trivialliteratur, Kommentare mit Ortsbezug und kleine Zeitungsmeldungen aus dem (vermeintlichen bzw. vermuteten) erlebten und angelesenen Alltag der Leipziger Redaktion und Redakteure. Noch längst wurden nicht alle diese Saxonica bereits auch in der Sächsischen Bibliografie erfasst. Aber wir arbeiten daran mit den Bibliograf:innen im Referat Saxonica der SLUB, in dem auch Jens arbeitet.

Die Gartenlaube bietet mit der Datenlaube hierzulande theoretisch auch allen anderen Regionalbibliografien Gelegenheiten historische Regionalia nachzuweisen, erst einfach in Wikidata zu verlinken und dann auch im eigenen Katalog sichtbar zu machen. Dies gilt global, denn die Illustrierte wurde international gehandelt und gelesen. Reisende Reporter zeichneten Geschichten und schrieben diese für ein deutschsprachiges Publikum auf. Sie spiegelten zugleich Interesse dieser ihrer Welt an ‘Welt’ und ihren Abbildern in ihren Texten und in Illustrationen – und somit eigene Vorstellungen von dieser ‘Welt’ für die auch weltweit erfolgreiche Gartenlaube, die wir heute digital lesen, redigieren, in dem wir die OCR korrigieren, dann artikelweise neu zusammensetzen und verknüpfen, Metadaten erzeugen und benutzen. Weiterlesen