„AHAB“ – Bergmann’s Zahnpasta

w. Waldheim. Der Inhaber der Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik Bergmann, Richard Bergmann, hat der Stadt eine Stiftung von 50000 M. angeboten, mit deren Zinsen eine planmäßige Zahnpflege bei den Schulkindern durchgeführt werden soll.

Dresdner Journal, 17. Januar 1913, SLUB digital.

Waldheim, 17. Jan. Der Inhaber der Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik Rich. Bergmann hat der Stadt eine Stiftung von eine Stiftung von 60000 M. angeboten, mit deren Zinsen eine planmäßige Zahnpflege bei den Schulkindern durchgeführt werden soll.

Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt, 19. Januar 1913, vgl. Riesaer Tageblatt und Anzeiger, 17. Januar 1913, SLUB digital.

50.000 oder 60.000 Mark? Welche Spuren finden wir noch von Bergmanns Stiftung, seiner Unternehmen und ihren Produkten?

AHAB. Bergmann's Zahn-Pasta. Waldheim in Sachsen, 1909

AM / Waldheimer Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik, Public domain, via Wikimedia Commons

Weiterlesen

Inszenierte Heimat. Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898 bis 1933)

Von Antje Reppe

In einer „aus den Fugen geratenen Welt“ – eine Formulierung, die derzeit als Topos zur Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Situation genutzt wird – haben sinnstiftende und Orientierung bietende Konzepte Konjunktur. Begriffe wie Heimat und Identität erfahren in der Thematisierung persönlicher, gruppenspezifischer oder gesellschaftlicher Krisensituationen eine inflationäre Verwendung, deren Ausdeutungen jedoch – abhängig vom gesellschaftspolitischen Standpunkt – stark variieren. Was beinhaltet das Konstrukt Heimat zu einer konkreten historischen Zeit? Welche Heimatbilder liegen ihm zugrunde? Wie und durch wen werden diese vermittelt? Diese Fragen lassen sich nur mit Blick auf den jeweiligen historischen Kontext beantworten und sollen im Dissertationsprojekt auf Heimatfeste bezogen werden, die im Kaiserreich und der Weimarer Republik stattfanden.

Festpostkarte zum Heimatfest Olbersdorf 1908, Zittau 1908 (Antje Reppe, Privatbesitz).

Weiterlesen