Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick

Von Martin Munke

Zehn Jahre nach dem ersten Wikisource-Arbeitstreffen vom 18. bis 20. Oktober 2013 in Leipzig findet am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Oktober 2023 das zweite Arbeitstreffen der Wikisource-Community statt. Diesmal in Dresden, wieder in Sachsen. Ein Zufall? Sicher nicht, ist doch mit Benutzer:A. Wagner ein sehr engagierter Wikisource-Enthusiast in der sächsischen Hauptstadt ansässig. Zudem ist er der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), die für das Arbeitstreffen Räume in ihrem Open Science Lab zur Verfügung stellt und als Mitveranstalter fungiert, eng verbunden: Regelmäßig trifft man ihn am Wikisource-Informationsstand in der Zentralbibliothek, seit einem Jahr unterstützt von Benutzer:HCPollmer. Nicht nur diese räumliche Verortung zeigt, dass das Thema Wikisource für die Bibliothek wichtig ist: Das Ziel, Wissen offen zu präsentieren und kollaborativ zu er- und bearbeiten, ist ein gemeinsames. In den vergangenen Jahren ist das beiderseitige Verständnis gewachsen, sind Kooperationen entstanden, vertieft und ausgebaut worden. Zeit also für einen kleinen, unvollständigen Rückblick – mit einem Schwerpunkt auf Themen der sächsischen Landeskunde, wie hier im Blog so üblich.

20220925120DR Dresden Andreas Wagner SLUB Wikisource

Andreas Wagner am Wikisource-Informationsstand in der SLUB (Wikimedia Commons/Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Januar 2019: Erste Wikisource-Spuren bei Saxorum

Unser Blog ist gerade einmal wenige Wochen aktiv, als Benutzer:Jeb erstmals zum Mitwirken in der Wikisource aufruft. Vorgestellt werden die verschiedenen Kategorien und Themenseiten, über die Interessierte Quellen und Texte zur sächsischen Geschichte – sog. Saxonica – ausfindig machen können. Schon damals als Ziel für entsprechende Artikel in der Illustrierten Die Gartenlaube formuliert: „Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen“. Und ebenfalls schon damals mit dabei: Der Gedanke der weitergehenden Erschließung mittels Wikidata – ein Dauerbrenner, aus dem wenige Tage später das Projekt Die Datenlaube entstehen sollte. Ebenfalls kurz darauf folgten die ersten Queries u. a. zur Darstellung aller Fabrikstandorte aus dem zweibändigen, reich bebilderten Album der sächsischen Industrie – einem der zahlreichen Wikisource-Projekte von Andreas Wagner. Ein anderes war die Transkription des Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, von der Jens schon lange vor dem Start des Saxorum-Blogs im SLUBlog berichtet hatte. Die Plattform und ihre Nutzungsmöglichkeiten beglei(te)ten uns also schon eine Weile.

Weiterlesen

Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken

Von Martin Munke und Jens Bemme

Wissen kommt von machen – schon immer

„Citizen Science“ – der Begriff klingt modisch, für ein neues Thema steht er aber nicht! Citizen Science-Projekte gibt es mindestens seit dem 19. Jahrhundert. BürgerInnen, die forschen, gibt es noch länger. Bibliotheken waren und sind seitdem wichtige Elemente solcher Forschungsprozesse – immer dann, wenn Wissen aus Büchern bzw. aus Bibliotheksbeständen erworben wurde, oder wenn Wissen in neuen Büchern zurück in Bibliotheken fand.

Inzwischen sind die Rolle von Bibliotheken und ihre Beiträge zu Citizen Science-Projekten vielfältiger geworden. Die von vielen Einrichtungen vertretene Open Science-Philosophie – mit ihren Teilaspekten Open Access, Open Data, Open Source usw. – befördert die Idee, dass jede/r ForscherIn ist bzw. sein kann, und das längst nicht nur auf dem Gebiet der eigenen professionellen Expertise. Die Werkzeuge der Wikimedia-Welt – Wikipedia, Wikisource, Wikidata – tragen beispielsweise in weiten Teilen der Gesellschaft dazu bei, offene Ansätze von Informationsbeschaffung und Wissensgenerierung niedrigschwellig zu verbreiten. Die dabei entstehenden, oft fluiden Datenbestände werden insbesondere von wissenschaftlichen Bibliotheken vielfach mit genutzt, auch wenn sie ihren Ansprüchen nach Eindeutigkeit und Dauerhaftigkeit bisweilen widersprechen.

Digitalisierungsprozesse eröffnen auf diese Weise neue Möglichkeiten für die ehrenamtliche bzw. für die Laienforschung.[1] Bibliotheken sind in diese Prozesse seit Jahren involviert: die “Herausforderungen des digitalen Zeitalters” sind sprichwörtlich, fast zu Floskeln geworden. Der Weg von “user generated content” zu Citizen Science ist nur sehr kurz, neu ist er nicht!

Daraus folgt: Bestehende und vermeintlich neue Aufgaben von Bibliotheken müssen bewertet und priorisiert werden. Unterstützung für die Bürgerwissenschaften durch Bibliotheken kann hier zu Synergien führen, einerseits. Andererseits entstehen potentiell Konflikte im Verhältnis zu anderen Bereichen und Aufgaben von Bibliotheken. Wie also sollen sie sich in diesem Handlungsfeld positionieren? Dieser Frage gehen wir im vorliegenden Beitrag am Beispiel der SLUB Dresden nach. Wir sind uns dabei bewusst, dass wir keine abschließende Antwort und kein fertiges, allgemeingültiges Konzept präsentieren. Teilantworten und Anregungen aber soll der Beitrag liefern. Weiterlesen

Saxorum. Ein Weblog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen

Von Martin Munke

Unter dem Namen Saxorum – eine Kombination aus der Abkürzung für Sachsen und dem Wort Forum im Sinne eines Treff- oder Mittelpunktes – wird an der an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gegenwärtig ein Internetportal entwickelt, das ab Ende 2018 als Regionalportal[1] digitale Informationsquellen rund um das Thema Sachsen zusammenführen soll. Gemeinsam mit der Seite sachsen.digital, auf der digitalisiertes Kulturgut aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Freistaats Sachsen präsentiert wird, ist Saxorum (abgekürzt SXRM) ein vernetztes digitales Wissensangebot zu Alltag, Kultur und Geschichte in Sachsen. SXRM auf Hypotheses verstehen wir als begleitenden Publikationsort, um neue Forschungsergebnisse, Entwicklungen und Projekte zu präsentieren. Das Programm der Hauptseite www.saxorum.de geht über den Begriff der Landeskunde hinaus, weswegen dort das Label „Sächsische Landeskunde digital“ noch als eine vorläufige Bezeichnung zu verstehen ist. Hier im Blog wollen den Begriff im Sinn einer interdisziplinären Regionalforschung dagegen bewusst verwenden – dazu gleich mehr.

Redaktionell betreut wird das Blog von Mitarbeitern des Referats Saxonica an der SLUB Dresden, namentlich Jens Bemme und Martin Munke. Zum Beitragen ist jede/r eingeladen – alle, die sich beruflich, aber auch ehrenamtlich mit den hier verhandelten Themen auseinandersetzt. Für den Beginn planen wir mit mehreren festen Rubriken. Im Mittelpunkt werden Vorstellungen von aktuell laufenden bzw. jüngst abgeschlossenen Promotionsvorhaben und Forschungsprojekten stehen. Dazu treten Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen, aber auch von Ausstellungen. In Vorbereitung sind Interviews mit WissenschaftlerInnen, die sich außerhalb Deutschlands mit Themen der sächsischen Geschichte, Kultur usw. befassen. Daneben wird es auch immer wieder „freie“ Texte geben, die wir vorläufig unter der Kategorie Essays einordnen. Gestartet sind wir gestern mit zwei Beträgen für die vom Museum Burg Posterstein ausgerichtete Blogparade „Salon Europa“: „In der Grenzregion.(Mein) Europa zwischen Sachsen, Tschechien und Polen“ und „Die Vergewaltigung Europas. Der Negativraum der europäischen Identität“.

Karte der aktuellen politischen Gliederung von Sachsen
(Wikimedia Commons / TUBS, CC-BY-SA 3.0)

Weiterlesen