Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick

Von Martin Munke

Zehn Jahre nach dem ersten Wikisource-Arbeitstreffen vom 18. bis 20. Oktober 2013 in Leipzig findet am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Oktober 2023 das zweite Arbeitstreffen der Wikisource-Community statt. Diesmal in Dresden, wieder in Sachsen. Ein Zufall? Sicher nicht, ist doch mit Benutzer:A. Wagner ein sehr engagierter Wikisource-Enthusiast in der sächsischen Hauptstadt ansässig. Zudem ist er der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), die für das Arbeitstreffen Räume in ihrem Open Science Lab zur Verfügung stellt und als Mitveranstalter fungiert, eng verbunden: Regelmäßig trifft man ihn am Wikisource-Informationsstand in der Zentralbibliothek, seit einem Jahr unterstützt von Benutzer:HCPollmer. Nicht nur diese räumliche Verortung zeigt, dass das Thema Wikisource für die Bibliothek wichtig ist: Das Ziel, Wissen offen zu präsentieren und kollaborativ zu er- und bearbeiten, ist ein gemeinsames. In den vergangenen Jahren ist das beiderseitige Verständnis gewachsen, sind Kooperationen entstanden, vertieft und ausgebaut worden. Zeit also für einen kleinen, unvollständigen Rückblick – mit einem Schwerpunkt auf Themen der sächsischen Landeskunde, wie hier im Blog so üblich.

20220925120DR Dresden Andreas Wagner SLUB Wikisource

Andreas Wagner am Wikisource-Informationsstand in der SLUB (Wikimedia Commons/Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Januar 2019: Erste Wikisource-Spuren bei Saxorum

Unser Blog ist gerade einmal wenige Wochen aktiv, als Benutzer:Jeb erstmals zum Mitwirken in der Wikisource aufruft. Vorgestellt werden die verschiedenen Kategorien und Themenseiten, über die Interessierte Quellen und Texte zur sächsischen Geschichte – sog. Saxonica – ausfindig machen können. Schon damals als Ziel für entsprechende Artikel in der Illustrierten Die Gartenlaube formuliert: „Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen“. Und ebenfalls schon damals mit dabei: Der Gedanke der weitergehenden Erschließung mittels Wikidata – ein Dauerbrenner, aus dem wenige Tage später das Projekt Die Datenlaube entstehen sollte. Ebenfalls kurz darauf folgten die ersten Queries u. a. zur Darstellung aller Fabrikstandorte aus dem zweibändigen, reich bebilderten Album der sächsischen Industrie – einem der zahlreichen Wikisource-Projekte von Andreas Wagner. Ein anderes war die Transkription des Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, von der Jens schon lange vor dem Start des Saxorum-Blogs im SLUBlog berichtet hatte. Die Plattform und ihre Nutzungsmöglichkeiten beglei(te)ten uns also schon eine Weile.

Weiterlesen

Aus der Blogosphäre: Saxonica im SLUBlog

Als Landesbibliothek sammelt und archiviert die SLUB in Dresden umfassend Veröffentlichungen über Sachsen – sogenannte Saxonica. Dazu zählt die ganze Bandbreite an Publikationen mit regionalem Bezug, von wissenschaftlichen Büchern und Fachzeitschriften über heimatkundliche Literatur bis hin zu umfangreichen Onlineangeboten wie digitalisierten Quellensammlungen und Datenbanken. Entsprechend finden sich im Blog der Einrichtung, dem SLUBlog, immer wieder Beiträge zu diesen Quellen und ihrer Bedeutung für die sächsische Landeskunde – aktuell gleich zwei:

Kategorie “Saxonica” im SLUBlog: https://blog.slub-dresden.de/kategorie/saxonica

“Places around you” – Saxonica und Landeskunde können helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen

Von Jens Bemme

Nearby heißt eine Spezialseite für den spielerischen Einstieg in die freie Datenbank Wikidata. Diese Abfrage auf Basis der Geokoordinaten, die der eigene Internetbrowser übermittelt (falls er das darf!), zeigt eine Liste naheliegender Datenobjekte, z.B. Kulturdenkmäler und Straßen. Für jede und jeden sieht Nearby anders aus. Der Wikidata-Query Nearby bringt auf den Punkt, vor welcher Herausforderung wir in diesen Wochen stehen: Distanz zu waren und trotzdem Nähe z.B. digital so zu schaffen, dass wertvolle Kommunikation gut möglich bleibt – Freundschaften, Arbeit, Besorgungen …

Wikidata: Nearby

Wikidata: Nearby

Folgende Dienste sind beispielhaft Angebote, die diesen Gegensatz überbrücken helfen. “Nearby” sind aus Sicht der Sächsischen Landeskunde in der SLUB insbesondere Saxonica: Bücher und andere Werke über Sachsen, sowie ihre beschreibenden Metadaten. Wenn dieses Wissen frei digital zugänglich ist, sprechen wir von offenen Kulturdaten, die jeder ungehindert nutzen kann.

Der spezielle Query Nearby der Wikidata-Startseite bietet Kulturdaten verbunden mit der Einladung die angezeigten z.T. unvollständigen Datenobjekte (Items, z.B. (Q1202) für Sachsen) einfach selbst zu ergänzen: Beschreibungen in anderen Sprachen und Details in den einzelnen Aussagen (Statements) der Datensätze. Nicht alle Nearby-Ergebnisse sind so detailliert beschrieben wie der Freistaat. Der große Vorteil von Wikidata ist: Die Datenbank ist multilingual und maschinenlesbar. Das Konzept ‘Nearby’ ist ausgehend von der Abfrage in Wikidata möglicherweise auch ein Impuls über “Forschung im nahen Umfeld” neu nachzudenken; sei es entlang des Begriffs Heimatforschung als Gebiet der Bürgerwissenschaften oder mit Blick auf datenaffine Hobbies und Freizeitbeschäftigungen, von Menschen, die lokal und regional Kuturdatenbestände kuratieren, gestalten, verknüpfen und pflegen – sei es einzeln oder kooperativ in Gemeinschaften wie z.B. Stadt- und Regiowikis. Weiterlesen