Aus der Blogosphäre: Saxonica im SLUBlog

Als Landesbibliothek sammelt und archiviert die SLUB in Dresden umfassend Veröffentlichungen über Sachsen – sogenannte Saxonica. Dazu zählt die ganze Bandbreite an Publikationen mit regionalem Bezug, von wissenschaftlichen Büchern und Fachzeitschriften über heimatkundliche Literatur bis hin zu umfangreichen Onlineangeboten wie digitalisierten Quellensammlungen und Datenbanken. Entsprechend finden sich im Blog der Einrichtung, dem SLUBlog, immer wieder Beiträge zu diesen Quellen und ihrer Bedeutung für die sächsische Landeskunde – aktuell gleich zwei:

Kategorie “Saxonica” im SLUBlog: https://blog.slub-dresden.de/kategorie/saxonica

“Places around you” – Saxonica und Landeskunde können helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen

Von Jens Bemme

Nearby heißt eine Spezialseite für den spielerischen Einstieg in die freie Datenbank Wikidata. Diese Abfrage auf Basis der Geokoordinaten, die der eigene Internetbrowser übermittelt (falls er das darf!), zeigt eine Liste naheliegender Datenobjekte, z.B. Kulturdenkmäler und Straßen. Für jede und jeden sieht Nearby anders aus. Der Wikidata-Query Nearby bringt auf den Punkt, vor welcher Herausforderung wir in diesen Wochen stehen: Distanz zu waren und trotzdem Nähe z.B. digital so zu schaffen, dass wertvolle Kommunikation gut möglich bleibt – Freundschaften, Arbeit, Besorgungen …

Wikidata: Nearby

Wikidata: Nearby

Folgende Dienste sind beispielhaft Angebote, die diesen Gegensatz überbrücken helfen. “Nearby” sind aus Sicht der Sächsischen Landeskunde in der SLUB insbesondere Saxonica: Bücher und andere Werke über Sachsen, sowie ihre beschreibenden Metadaten. Wenn dieses Wissen frei digital zugänglich ist, sprechen wir von offenen Kulturdaten, die jeder ungehindert nutzen kann.

Der spezielle Query Nearby der Wikidata-Startseite bietet Kulturdaten verbunden mit der Einladung die angezeigten z.T. unvollständigen Datenobjekte (Items, z.B. (Q1202) für Sachsen) einfach selbst zu ergänzen: Beschreibungen in anderen Sprachen und Details in den einzelnen Aussagen (Statements) der Datensätze. Nicht alle Nearby-Ergebnisse sind so detailliert beschrieben wie der Freistaat. Der große Vorteil von Wikidata ist: Die Datenbank ist multilingual und maschinenlesbar. Das Konzept ‘Nearby’ ist ausgehend von der Abfrage in Wikidata möglicherweise auch ein Impuls über “Forschung im nahen Umfeld” neu nachzudenken; sei es entlang des Begriffs Heimatforschung als Gebiet der Bürgerwissenschaften oder mit Blick auf datenaffine Hobbies und Freizeitbeschäftigungen, von Menschen, die lokal und regional Kuturdatenbestände kuratieren, gestalten, verknüpfen und pflegen – sei es einzeln oder kooperativ in Gemeinschaften wie z.B. Stadt- und Regiowikis. Weiterlesen