Digitale Heimatforschung mit Wikidata – ein Workshopbericht über verlinkendes Datendenken

Von Jens Bemme

Warum sollten Heimatforschende Wikidata benutzen? In zwei Onlinekursen des Sächsischen Landeskuratoriums ländlicher Raum e. V. mit dem Team des Landeskundeportals Saxorum ging es um Möglichkeiten der offenen Wissensdatenbank.

Eigene Recherchen speichern. Selbst erhobene Forschungsdaten organisieren. Das sind offenbar wichtige Motive, die genannt werden, wenn Möglichkeiten von  Wikidata zur Sprache kommen – so auch bei der Vorbereitung der Onlineworkshops Wikidata und Heimatforschung mit dem Sächsischen Landeskuratorium ländlicher Raum e.V. Ende Juni. Das Skript der beiden ersten Kurse ist offen in der Wikiversität zugänglich. Die gekürzte Aufnahme des Einsteigerseminars am 28. Juni gibt es auf Youtube.

Wikidata ist ein wachsender Datenberg: offen für jede und jeden, veränderbar und abrufbar von allen. Welche Nutzen und welche Funktionen Wikidata für die eigene Heimatforschung bietet, das hängt aber von jedem einzelnen ab. So verschieden die Forschungsgegenstände, Forschungsfragen, -methoden und Ziele sind, so unterschiedlich kann die eigene Wikidatabenutzung aussehen. Einige Beispiele:

Weiterlesen

Landeskunde digital – das war 2020

Von Martin Munke

„Der folgende Rückblick auf die Zeit seit März wird aber erst zu einem Jahresrückblick mitsamt der ersten Monate Januar und Februar – und mit dem Blick auf das Davor“ leitete Jens Bemme seinen Beitrag vom 31. Dezember 2020 ein. In der Tat war auch für mich gerade der Januar des vergangenen Jahres noch ein Monat, der sehr gut widerspiegelt, wie es hätte weitergehen können ohne Virus und Pandemie. Groß gefeiert wurde am 23. Januar der Auftakt zum sächsischen „Jahr der Industriekultur“. Zwei Tage später wurde vor allem die bürgerwissenschaftliche Komponente des Themenjahrs in den Mittelpunkt gerückt: bei der Arbeitstagung „Lebendiges Netzwerk der Industriekultur im Ehrenamt. Akteure und Möglichkeiten“ des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, die ich als Mitglied der AG Industriekultur mit vorbereitet hatte. Mein Vortrag dort nahm die digitalen Angebote der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) für Forschungen zu industrie- und technikgeschichtlichen Fragestellungen in den Blick[1] und verknüpfte damit verschiedene Aspekte meiner Tätigkeit im Saxonica-Referat: sächsische Landeskunde, Digitalität, Ehrenamt, Bürgerwissenschaft/Citizen Science. Der für die Folgezeit geplante „analoge“ Beitrag der AG zum Themenjahr, eine Reihe von Exkursionen und Vorträgen, konnte dann nur noch sehr eingeschränkt realisiert werden – wie so vieles im vergangenen Jahr.[2]

Alternativen gab es, indem Veranstaltungen teilweise oder ganz in den virtuellen Raum verlegt wurden. Ein kleines Lied von Simon Meier-Vieracker, Professor für angewandte Linguistik an der TU Dresden, wurde zwar mit die Blick auf die universitäre Lehre geschrieben. Die dort genannten (Online)Tools über Konferenzsoftware, interaktive Whiteboards und Messengerdienste bis hin zu Videobearbeitungsprogrammen kamen aber genauso in unserem Kontext der Landeskunde zum Einsatz und prägten die Kommunikation 2020. Und auch darüber hinaus?

Weiterlesen

Heimatforschung in Sachsen braucht Zukunft. Das Projekt “Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung”

Von Klaus Reichmann

Heimatforschende – ob Ortschronisten, Hobbyhistoriker, Regional- oder Familienforscher – sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der professionellen Geschichtsschreibung, der Bewahrung der Lokal- und Regionalgeschichte und der Belebung des historisch-kulturellen Gedächtnisses. Sie erarbeiten Chroniken der Dörfer, Gemeinden und Städte, befassen sich mit Trägern der Geschichte und vermitteln dies in ihrer näheren Umgebung. Sie sammeln einen großen Schatz an Wissenswertem und historisch Wertvollem und tragen damit zum Verständnis von regionalen Besonderheiten, Brauchtum und Tradition bei.

Abb. 1: Klaus Reichmann (SLK) bei der Begrüßung zur „Archivtagung für die Heimatforschung in der Frühen Neuzeit“ im Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz (© SLK Miltitz)

Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Heimatforschenden in den Dörfern und kleinen Städten des Freistaates zu unterstützen. Anfragen von Heimatforschenden in den Ehrenamtssprechstunden und zum ersten „Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher“ in Kohren-Sahlis, der im März 2016 stattfand[1], verdeutlichten den Bedarf. Weiterlesen