Der schriftliche Nachlass Fritz Löfflers: Netzwerke der Bildenden Kunst

Vortrag zur Veranstaltung „Das alte Dresden heute – Fritz Löffler und die Denkmalpflege“, 4. März 2025

Von Thomas Stern

Fast 200 Nachlässe und Sammlungen des Gesamtbestandes von etwa 500 Personen- und Familienarchiven der Sächsischen Landesbibliothek – Staats-  und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) stammen mittlerweile von Künstlerinnen und Künstlern, Galerien oder Protagonisten der Kunstvermittlung. Neben so prominenten Namen wie Werner Schmidt, von 1959 bis 1989 Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts und anschließend Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), Ernst Hassebrauk, dem Dresdner Maler, dem es gelang mit seinen farbenfrohen Bildern die Lebensfülle barocker Malerei und die Feinsinnigkeit des Rokoko in die Malerei des 20. Jahrhunderts zu übertragen oder dem Fotografen Christian Borchert, einer der bedeutendsten deutschen Fotografen des ausgehenden 20. Jahrhunderts, kam auch der Nachlass des Kunsthistorikers Fritz Löffler (Abb. 1) in seinem Todesjahr 1988 als Vermächtnis in die damalige Sächsische Landesbibliothek (SLB). Bereits ein Jahr zuvor übergab Löffler gemeinsam mit Joachim Heuer den Nachlass des Dresdner Kunsthistorikers Wolfgang Balzer, der nach seiner Zeit als Direktor des Kunstgewerbemuseums von 1946 bis 1951 bis zu seiner Pensionierung die Direktion der SKD innehatte, ebenfalls der SLB.

Abb. 1: Der Kunsthistoriker Dr. Fritz Löffler am Schreibtisch in seiner Wohnung, 1979/81 (Deutsche Fotothek/Martin Würker, Lizenz: Rechte vorbehalten ­– Freier Zugang)

Als staatlicher Sammelschwerpunkt für Bildende Kunst übernahm die Sächsische Landesbibliothek als Vorgängerinstitution der SLUB bereits ab 1966 die Aufgabe der Publikation der Bibliographie Bildende Kunst und begann ab 1982 mit der Sammlung von originalgrafischen Büchern. Ein Jahr später wurde die Landesbibliothek schließlich auch Zentrale Fachbibliothek für Bildende Kunst und Musik der DDR und baute systematisch Kontakte zu Künstlerinnen und Künstlern, Galerien und kunstvermittelnden Personen in der DDR auf. In diesem Zusammenhang begann man ab Ende der 1980er Jahre diese Verbindungen zu nutzen, um einen Ort der Sammlung von Beständen mit Zusammenhang zur Bildenden Kunst zu etablieren. Diese Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen stellen eine wichtige Quelle für die Wissenschaft dar und bieten Informationen zum Leben der Nachlasserinnen und Nachlasser, deren Familie oder deren (Lebens-)Werk. Sie werden von Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archiven und Museen oder in den angeschlossenen Archiven von Kunst oder Wissenschaft fördernden Institutionen, wie beispielsweise der Sächsischen Akademie der Künste, bewahrt. Dort werden sie geordnet, erschlossen und der Wissenschaft zugänglich gemacht. Die SLUB bewahrt in ihren Sammlungsabteilungen – der Musikabteilung, der Deutschen Fotothek und der Abteilung Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde – Nachlässe und thematisch angelegte Sammlungen von Musikern, Künstlern, Literaten, Wissenschaftlern und auch von bedeutenden Köchen und Sammlern im Deutschen Archiv der Kulinarik als Gemeinschaftsprojekt der TU Dresden und der SLUB Dresden.

Der Nachlass von Fritz Löffler umfasst insgesamt über 8000 Dokumente, die in über 60 Archivkartons aufbewahrt werden. Die Unterlagen sind in Kalliope, der Verbunddatenbank für Nachlässe und Autographe erschlossen worden. Damit ist der Nachlassbestand online zugänglich und bietet die Möglichkeit im Nachlass zu recherchieren und die recherchierten Unterlagen im Lesesaal Sammlungen der Bibliothek zu nutzen. Darüber hinaus besteht ein Spezialverzeichnis des Nachlasses, welches ebenfalls als Findbuch genutzt werden kann und in physischer und digitaler Form vorliegt. Weiterlesen

Digitale Vermessung der Hofgesellschaft. Die Hofdiarien Johann Georgs II. von Sachsen (1656-1680) als frühneuzeitliche Datenspeicher und Quelle der Digital History

Von Stefan Beckert

Die Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) beherbergt zahlreiche einzigartige Texte aus den Beständen der ehemaligen kurfürstlich-königlichen Bibliothek. Viele von ihnen sind heute als Digitalisate verfügbar. Darunter befinden sich auch einige Bände der Hofdiarien des Kurfürsten Johann Georgs II. von Sachsen (1613-1680). Sie gewähren einen tiefen Einblick in die kulturellen Praktiken und die gesellschaftliche Ordnung des Dresdener Hofadels im 17. Jahrhunderts. Aufgrund ihrer seriellen Form eignen sie sich besonders für die Erschließung und Erforschung mit digitalen Verfahren. Teils in schweres Leder gebunden, teils schmucklos in kaum gebundenen Konvoluten abgelegt, dokumentierte das Oberhofmarschallamt in ihnen tagtäglich die Schauseite des höfischen Lebens: Wer besucht den Hof? Welche Theater- oder Musikstücke werden zu welchen Zeiten und Anlässen an welchen Orten aufgeführt? Wer geht und sitzt in welcher Reihenfolge? – eine präzise Abbildung der höfischen Ordnung im Verlauf der Tage, Monate und Jahre.[1]

Bild 1: Eine beispielhafte Seite aus dem Hofdiarium vom 4. und 5. November 1665 über einen Jagdausflug und einen Gottesdienst (SLUB Mscr.Dresd.K.80, fol. 244v).

Diese Hofdiarien sind Zeugnisse der gesellschaftlichen Ordnung der Barockzeit. Über sie erhalten wir einen Einblick in das Bemühen der damaligen Menschen, eine komplexe und dynamische Gesellschaft übersichtlich und konfliktfrei zu strukturieren. Sie wurden wohl unter anderem dazu genutzt, bei den regelmäßigen Zusammenkünften der Hofgesellschaft einen konfliktfreien Ablauf zu gewährleisten, indem die Ehre und Würde jeder Person angemessen berücksichtigt wurde. Grundlage dafür war die in den Diarien dokumentierte Tradition: Was schon zuvor so gehalten wurde, begründete auch aktuelle Ansprüche.

Weiterlesen

Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

Von Andreas Rutz

Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses „Gesamtkunstwerk Essen“ wurde im Sommersemester 2024 in einer Ringvorlesung diskutiert, die von der TU Dresden (Andreas Rutz / Josef Matzerath, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt wurde.

Die Ringvorlesung beschäftigte sich in einem interdisziplinären Zugriff mit der Geschichte und Gegenwart der Kochkunst. Es ging dabei weniger um die sogenannte Sättigungsküche, also Ernährung zwecks Energiezufuhr und Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen. Vielmehr wurden die Auswahl der Lebensmittel, die auf den Eigengeschmack ausgerichtete Zubereitung, das Arrangement von Tellern, Gläsern und Besteck, das Ambiente beim Essen und die Verkostung selbst als künstlerische Praxis und ästhetisches Prinzip diskutiert. Wie andere Künste auch folgt die Kochkunst einerseits kunstimmanenten Logiken und steht andererseits in einer Wechselbeziehung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Zeit, was die Kulinarik für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungen überaus spannend macht.

Harald Lemke zum Abschluss der Ringvorlesung am 3. Juli 2024

Die Veranstaltung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Tourismus, Kunst und Journalismus zusammen, um einzelne Facetten des Themas zu diskutieren. Jede Veranstaltung setzte sich aus einem Hauptvortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen zusammen, die auch für Publikumsfragen geöffnet wurde.

Andreas Rutz, Josef Matzerath (Dresden): Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden

Den Auftakt bildete eine „Einführung in die Kulinarik und ihre Geschichte in Dresden“ (17. April 2024). Josef Matzerath und Andreas Rutz (TU Dresden) erläuterten zunächst die grundsätzliche Frage, was Essen und Kulinarik in kulturwissenschaftlicher Hinsicht darstellen und leiteten daraus drei Forschungsfelder ab, die sowohl gegenwartskulturell als auch historisch sowie für unterschiedliche kulturelle Kontexte zu untersuchen seien: Weiterlesen