Saxonica gibt es weltweit. In der Sächsischen Bibliografie sammeln wir alle Werke – Bücher, Artikel, Onlinemedien und andere Publikationen – die Sachsen behandeln. Täglich kommen weitere hinzu: alte, digitalisierte und Neuerscheinungen – auch in Bibliotheken außerhalb Sachsens! Weltweit digitalisieren Bibliotheken, Archive, Museen und private Sammler kontinuierlich Kulturgüter: auch Saxonica.
In der Deutschen Digitalen Bibliothek zeigt das Suchergebnis für Sachsen längst nicht alle Werke, die wir als Saxonica bezeichnen.
Wir bitten Sie herzlich, uns auf digitalisierte Werke mit einem Link hinzuweisen, in denen es um Themen in Sachsen geht. Kommentieren Sie gern hier, oder mit einer Nachricht auf Twitter. Unser Team retweeted solche Hinweise oder ergänzt sie in der sogenannten SäBi. Hier ein paar Beispiele ‘sächsischer’ Digitalisate der BSB München, der UB Heidelberg, der UB Halle und der Staaatsbibliothek zu Berlin:
- Bretschneider, Andreas: Sächsischer Vogelfang, 1632
- Gurlitt, Cornelius: August der Starke: ein Fürstenleben aus der Zeit des deutschen Barock (Band 2), Dresden, 1924.
- Codex Augusteus, Oder Neuvermehrtes Corpus Juris Saxonici : Worinnen Die in dem Churfürstenthum Sachsen und darzu gehörigen Landen, Auch denen Marggrafthümern Ober- und Nieder- Lausitz, publicirte und ergangene Constitutiones, Decisiones, Mandata und Verordnungen enthalten ; Nebst einem Elencho, dienlichen Summarien und vollkommenen Registern, Leipzig, 1724.
- Theatrum Freibergense Chronicum […] 2 (1653) Darinnen ordentliche Annales und Jahrverzeichnüsse vieler denckwürdigen Sachen und Geschichten zu finden/ welche sich im Lande zu Meissen/ und absonderlich in und bey der Stadt Freybergk bißher innerhalb fünffhundert Jahren ereignet und begeben, Freybergk, 1653.