Von Martin Thiele
„Similia similibus curantur.“ – „Gleiches wird mit gleichem geheilt.“ Unter diesem Leitsatz entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg eine neue Herangehensweise für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln. Im Jahr 1924 hielt der Anthroposoph Rudolf Steiner (1861–1925) in Koberwitz (heute Kobierzyce) eine Vortragsreihe, die als Ausgangspunkt der später als „biologisch-dynamische Wirtschaftsweise“ bekannt gewordenen alternativen Landwirtschaft angesehen werden muss.[1] Die zentralen Punkte Rudolf Steiners umfassen den Hof als unabhängigen Organismus und das Verbot der Verwendung von sogenannten Kunstdüngern.

Rühren der Präparate, Jahr unbekannt, aus: Benno von Heynitz: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im Lande Sachsen 1930 – 1945. Sein Leben als Landwirt. Dürnau 2019, S. 28.
Die Aussage „Gleiches wird mit gleichem geheilt“ stellte Rudolf Steiner in den Mittelpunkt seiner Betrachtung.[2] Bereits während der Vortragsreihe begann ein Prozess der Institutionalisierung. Landwirte schlossen sich zu sogenannten „Versuchsringen“ zusammen und stellten sich die Aufgabe, die theoretischen Grundlagen Rudolf Steiners praktisch zu überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.[3] Weiterlesen