Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“
In den sozialistischen Staaten der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei war Gesundheit bis 1989 ein zentrales politisches Anliegen. Gerade weil das sozialistische System offiziell keine sozialen Probleme kannte, war es wichtig, bis ins hohe Alter gesund zu sein. Gesund sein hieß im Sinne des Staates „produktiv“ sein, zugleich aber auch eigenständig und den Herausforderungen des Alltags gewachsen. Bis in die späten 1980er Jahre wurden Gesundheitsschutz und Fürsorge als „gesamtgesellschaftliche Verantwortung“ propagiert, zu der jede und jeder Einzelne beizutragen hatte. Da es in allen drei Ländern an Ressourcen für eine geeignete staatliche Fürsorge fehlte, überrascht dieser Appell an Mitmenschlichkeit kaum. Es war nicht der Staat allein, der sich im Bedarfsfall um Alte, Kranke oder Hilfebedürftige kümmerte. Vielfach übernahmen Angehörige, Nachbarn oder freiwillige Helfer die notwendige Betreuung und Pflege.
Eine besondere Transformationserfahrung: Hilfeleistende und Hilfebedürftige
Während sich mit dem Jahr 1989 die politischen Rahmenbedingungen grundlegend veränderten und sich die soziale Fürsorge zur Dienstleistung wandelte, blieben einige etablierte „Problemlöser“ im Bereich der freiwilligen Fürsorge erhalten. Nach dem Umbruchsjahr sorgten sie weiterhin für dieselben Hilfebedürftigen mit ihren meist unveränderten Pflegebedürfnissen. Weiterlesen