Geschlecht, Protest, Industrialisierung und Klassenbildung in Sachsen 1830-1849 – Einblicke in ein laufendes Dissertationsprojekt

Von Anselm Scheck

1830-49 – Eine Zeit politischer und industrieller Revolutionen in Sachsen

Die Zeit von 1830 bis 1849 stellt eine bewegte Epoche in der sächsischen Geschichte dar. Am Anfang und am Ende stehen Revolutionen: Die kleinstaatliche von 1830 erzwang im darauffolgenden Jahr die Herstellung einer konstitutionellen Monarchie. Die von 1848/49 bildete eine unüberschaubare Zäsur in der Entwicklung der modernen Politik, und zwar nicht zuletzt, weil in ihrem Rahmen ein enormer Aufschwung der Frauen- und Arbeiterbewegungen in Deutschland stattfand. Schon vor März 1848 macht sich Unmut im Königreich breit: Man blicke etwa auf das “Leipziger Gemetzel” von 1845 (Abb. 1) oder die Hunger- und Teuerungskrise von 1846/47, die besonders im Südwesten populären Protest auslöste. Alle diese großen politischen Geschehnisse spielten sich vor dem Hintergrund eines rasanten sozioökonomischen Wandels ab, denn Sachsen war ein Pionierland der Industrialisierung in Deutschland: Die regionale Textilherstellung revolutionierte die Produktionsverhältnisse und die erste Ferneisenbahn in den deutschen Staaten wurde 1839 zwischen Leipzig und Dresden eröffnet.

Abb. 1: Zeitgenössische Lithografie des “Leipziger Gemetzels” auf dem Roßplatz (oben) und des Trauerzuges für die Getöteten zur Johanniskirche (unten), um/nach 1845. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.Nr. 2/39 (via Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Eine lange und heterogene Liste historischer Akteure und Akteurinnen beteiligte sich an diesen Entwicklungen, und viele dieser Individuen und Gruppen sind einerseits bereits aus diversen Perspektiven erforscht worden. Der Anspruch der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR sowie der sozialliberalen Strömung in der BRD war es, hierbei auch die entstehende Arbeiterbewegung und ihre unmittelbaren Vorgänger fokussierter zu berücksichtigen – allerdings verbunden mit teils sehr unterschiedlichen Werten, Theorien und Schwerpunkten. Im Rahmen der hiermit einhergehenden Legitimationskämpfe kam es häufig zu verzerrten Darstellungen verschiedener Akteure, Akteurinnen und Entwicklungen, denn beide Traditionen waren darauf aus, den eigenen Staat als das wahre politische Erbe der Arbeiterbewegung zu präsentieren. In der DDR bedeutete das zum Beispiel, dass gewisse Aktionsformen, die vor oder neben der Organisation in Parteien, Vereinen und Gewerkschaften stattfanden, als „primitiv“ oder „elementar“ galten; die marxistisch-leninistische Forschung beurteilte besonders Formen des Straßenprotests in der Regel als wenig komplex und für den Geschichtsverlauf bestenfalls unbedeutend. In der BRD unterschieden manche Historiker zwischen „sozialreformistischen“ und „-revolutionären“ Tendenzen, obwohl eine solche strenge Aufteilung in parallele Zielrichtungen sich in vielen Fällen (besonders 1849) als kaum tragbar erweist.

Geschlecht als analytische Kategorie fand andererseits erst spät Eingang in den Mainstream der westdeutschen Geschichtswissenschaft und ist bis heute umstritten. In der DDR genoss Geschlechtergeschichte ebenfalls kaum Aufmerksamkeit. Dabei war Geschlecht, zusammen mit Klasse, eine der beiden wichtigsten Formen der sozialen Ungleichheit jener Zeit sowohl in Sachsen als auch in den deutschen Staaten überhaupt. Weiterlesen