Thomas von Fritsch (1700-1775). Ein sächsischer Reformpolitiker im Ancien Régime

Von Marian Bertz

Der Siebenjährige Krieg machte auch vor Thomas von Fritsch nicht Halt. Die drei Rittergüter Seerhausen, Zschochau und Mautitz hatten Kontributionszahlungen und Naturalien aufzubringen, Fuhrdienste zu leisten und einquartierte preußische Truppen zu versorgen. Als dann im Juli 1760 auch noch das Stadthaus in Dresden vollständig zerstört wurde, zögerte Fritsch nicht, in einem Brief an den Generaladjutanten Friedrichs II. (1712-1786), Hans-Friedrich von Krusemark (1720-1775), um „hinlängliche Salvegarde“ zu bitten. Er verwies auf die Bekanntschaft, die er zwei Jahre zuvor mit dem preußischen König gemacht und den positiven Eindruck, den er bei diesem wohl hinterlassen hatte. Friedrich II. jedenfalls genehmigte nicht nur den erbetenen Schutzschein, sondern stellte obendrein einen Feldjäger ab, der Seerhausen in den folgenden Wochen sicherte.

Anton Graff: Porträt von Thomas von Fritsch

Anton Graff: Porträt von Thomas von Fritsch, 1772 (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)

Bei seinen Bemühungen, die preußischen Kontributionsforderungen zu mildern und Sachsen zu schonen, hatte Fritsch jedoch kein solch leichtes Spiel. 1761 war er zum zweiten Mal beim preußischen König zu Gast. Im ersten Anlauf scheiterte er am Argument Friedrichs, der Hof sei an der sächsischen Misere schuld, er brauche doch nur Frieden zu schließen und die Bedrückungen würden enden. Der zweite Versuch wurde mit der Bemerkung abgetan, die preußischen Lande litten noch stärker. Geschickt lenkte Friedrich das Gespräch immer wieder auf andere Themen.[1] Fritsch blieb nichts anderes übrig, als auf ein baldiges Ende des Krieges zu hoffen. Doch als dieses Ende 1762 absehbar war, kam ihm seine Bekanntschaft mit Friedrich II. sehr zupass. In den Friedensverhandlungen von Hubertusburg schuf er die Grundlage für den erfolgreichen Wiederaufbau Sachsens nach dem Krieg. Und dieser sollte sein Lebenswerk werden.

Weiterlesen