Eine Rezension zu Krell, Michael/Böhme, Tom (Hgg.): Sächsische Realitäten. Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen, Dresden/München: Thelem, 2024, ISBN 978-3-95908-718-6, verfasst von Robin Reschke
Corona-Proteste, Säxit-Forderungen und brennende Flüchtlingsheime – wie das alles zusammenhängt, untersuchen der Humangeograf Michael Krell und der Soziologe Tom Böhme in ihrem jüngst erschienenen Sammelband zur Protestkultur der radikalen Rechten. In 13 Beiträgen nähern sich dabei junge Wissenschaftler:innen aus politikwissenschaftlichen, historischen und medienanalytischen Perspektiven an das Phänomen rechter Proteste in Sachsen an. Zudem beschäftigen sich die Beiträge mit der Partei Freie Sachsen und gehören somit – neben der Studie von Johannes Kiess und Michael Nattke[1] – zu den ersten, die sich wissenschaftlich mit ihr auseinandersetzen. Den gemeinsamen Nenner des sonst breit angelegten Themenspektrums, bilden das neu-rechte Mobilisierungspotential, Strategien und Ideologien.
In der Einleitung des Bandes machen Krell und Böhme die sächsische CDU als normative Kraft eines suprematistischen Selbstverständnisses der Sachsen und Sächsinnen aus, die in den Freien Sachsen eine Stimme und Heimat ihrer eigenen Überlegenheitsfantasien gefunden hätten (S. 6 ff). Die bundesweite rechte Mobilisierungswelle im Zuge der Covid-19-Pandemie führte auch hierzulande zu einer weiteren Radikalisierung rechter und rechtsaffiner Gesellschaftsteile. Die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus leisteten einem rechts-autoritären Freiheitsverständnis Vorschub, dem die Freien Sachsen unter der Anton Günther‘schen Hymne „Deitsch un frei woll’n mir sei“ beträchtliche Anknüpfungspunkte boten. Vorschub für die weitere Radikalisierung leisteten u. a. geschlossene Social-Media-Kanäle, die als Echokammer mit wiederkehrenden Selbstvergewisserungsritualen ein geschlossenes Weltbild förderten. In Doppelfunktion fungierten diese Kanäle als Knotenpunkt einer weiteren Vernetzung im rechtsextremen Milieu.