„Deitsch un frei“ wollen sie sein: Freie Sachsen, Corona-Leugner und die Vernetzung der extremen Rechten

Eine Rezension zu Krell, Michael/Böhme, Tom (Hgg.): Sächsische Realitäten. Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen, Dresden/München: Thelem, 2024, ISBN 978-3-95908-718-6, verfasst von Robin Reschke

Corona-Proteste, Säxit-Forderungen und brennende Flüchtlingsheime – wie das alles zusammenhängt, untersuchen der Humangeograf Michael Krell und der Soziologe Tom Böhme in ihrem jüngst erschienenen Sammelband zur Protestkultur der radikalen Rechten. In 13 Beiträgen nähern sich dabei junge Wissenschaftler:innen aus politikwissenschaftlichen, historischen und medienanalytischen Perspektiven an das Phänomen rechter Proteste in Sachsen an. Zudem beschäftigen sich die Beiträge mit der Partei Freie Sachsen und gehören somit – neben der Studie von Johannes Kiess und Michael Nattke[1] – zu den ersten, die sich wissenschaftlich mit ihr auseinandersetzen. Den gemeinsamen Nenner des sonst breit angelegten Themenspektrums, bilden das neu-rechte Mobilisierungspotential, Strategien und Ideologien.

In der Einleitung des Bandes machen Krell und Böhme die sächsische CDU als normative Kraft eines suprematistischen Selbstverständnisses der Sachsen und Sächsinnen aus, die in den Freien Sachsen eine Stimme und Heimat ihrer eigenen Überlegenheitsfantasien gefunden hätten (S. 6 ff). Die bundesweite rechte Mobilisierungswelle im Zuge der Covid-19-Pandemie führte auch hierzulande zu einer weiteren Radikalisierung rechter und rechtsaffiner Gesellschaftsteile. Die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus leisteten einem rechts-autoritären Freiheitsverständnis Vorschub, dem die Freien Sachsen unter der Anton Günther‘schen Hymne „Deitsch un frei woll’n mir sei“ beträchtliche Anknüpfungspunkte boten. Vorschub für die weitere Radikalisierung leisteten u. a. geschlossene Social-Media-Kanäle, die als Echokammer mit wiederkehrenden Selbstvergewisserungsritualen ein geschlossenes Weltbild förderten. In Doppelfunktion fungierten diese Kanäle als Knotenpunkt einer weiteren Vernetzung im rechtsextremen Milieu.

Cover des Sammelbandes "Sächsische Realitäten"

Abb. 1: Cover des Sammelbandes mit Foto eines Demonstrationszuges mit Symbolen der Freien Sachsen in Chemnitz (© Cover: Thelem Verlag, © Coverbild: Finn Becker)

Weiterlesen

Hauptstadt der Völkischen? Untersuchung zu völkisch-nationalen Bewegungen in Dresden in Kaiserreich und Weimarer Republik

Eine Rezension zu Sven Brajer: Am Rande Dresdens? Das völkisch-nationale Spektrum einer „konservativen Kulturstadt“ 1879–1933­, Dresden: Thelem, 2022, ISBN 978-3-95908-557-1, verfasst von Robin Reschke

Ist es Zufall, dass Dresden immer wieder wegen rechtextremer Aktivitäten in die Schlagzeilen gerät? Warum fanden 2005 und 2010 ausgerechnet dort die größten Aufmärsche europäischer Neonazis zum 13. Februar statt, dem Gedenktag der Bombardierung Dresdens? Sind in der Stadt Strukturen vorhanden, die Rechtsextremismus begünstigen? Ist es Zufall oder Resultat dieser Strukturen, dass z. B. PEGIDA seinen Ursprung in Dresden hatte? Gibt es historische Gründe für diese Entwicklung? Genau dieser Frage geht Sven Brajer in seiner Dissertation nach. Seine Analyse des völkisch-nationalen Spektrums in Dresden antizipiert bereits im Titel die Wurzeln einer (extrem)-rechten (Denk-)Tradition der Stadt, indem er auf das Selbstverständnis und die Wahrnehmung Dresdens im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als „konservative Kulturhauptstadt“ verweist. Damit stößt er in ein Desiderat, das bisher nur in einzelnen Studien thematisiert worden ist. Eine umfassende Arbeit zu Dresden und diesem Thema stand bisher aus.

In seiner Studie versucht Brajer alle Facetten des kulturellen und politischen Lebens Dresdens auf völkisch-nationalistische Einstellungen zu durchleuchten und zeichnet dabei die Verstrickungen Dresdner Persönlichkeiten mit dem völkisch-nationalistischen Lager nach. Weiterlesen