Schloss Lichtenburg in der sächsischen Geschichte

Von Ariane Bartkowski

Schloss Lichtenburg in Prettin wurde als mehrflügelige Renaissanceanlage unter Kurfürst August I. von Sachsen (1526-1586) und seiner Frau Kurfürstin Anna von Sachsen (Prinzessin von Dänemark und Norwegen, 1532-1585) errichtet. Vor dem Umbau in eine repräsentative neuzeitliche Residenz befand sich auf dem Gelände ein Kloster des Antoniterordens. Das Kloster Lichtenburg wird 1315 erstmals urkundlich erwähnt, gegründet wurde es aber bereits Ende des 13. Jahrhunderts. Ab 1482 bzw. 1483 stand Goswin von Orsoy (um 1450-1515) dem als „Haus Lichtenbergk“ bezeichneten Kloster vor. Orsoy hatte ab 1467 an der Universität Köln studiert und war ab 1502 erster Kanzler der neu gegründeten Universität Wittenberg „Leucorea“. Nach Orsoys Tod im Jahr 1515 wurde der kurfürstliche Rat und Rektor der Universität Wittenberg Wolfgang Reissenbusch (Reißenpusch, Reisenbusch, um 1480-1540) neuer Generalpräzeptor (= Vorsteher) des Klosters.

Schloss Lichtenburg

Schloss Lichtenburg, Innenhof (Malabon/Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0).

Weiterlesen