Eine Heimat? Viele. Ohne leiseste Gedanken an Vollständigkeit

Eine Rezension zu Uta Bretschneider: Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2019, ISBN 978-3-946939-65-8, verfasst von Jens Bemme.

… Heimat verdient es, im Plural gedacht zu werden.

Mit diesem Diktum lässt Uta Bretschneider ihr Büchlein enden. Fast, denn im abschließenden Epilog zu Heimat : Räume, Gefühle, Konjunkturen beantwortet sie noch eine Frage an sich selbst: “Und was ist denn nun Heimat für mich?” Als ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Volkskunde des ISGV und Direktorin des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, leitet Uta Bretschneider seit dem Frühjahr 2020 das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig.

Uta Bretschneider: Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2019.

Ihr Buch ist kein Lehrbuch – mit grundlegenden Definitionen, der kompletten Ideen- und Begriffsgeschichte oder einer umfassenden Theorie der Heimat, denn der Untersuchungsgegenstand, die Vielfalt und Vieldeutigkeiten des Begriffs “verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit” (S. 5). Uta Bretschneider – und mit ihr die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, von der die mittlerweile in zweiter Auflage vorliegende Schrift auch nach Sachsen verschickt wird – will vor allem fundiert anregen selbst gründlich über die eigenen Heimaten nachzudenken, also im Plural! Bretschneiders Heimat … ist ein Lesebuch für die eigene Forschung.

Wenn der Begriff Heimat letztlich (auch) nichts eindeutig benennt und gemeinsame Räume oder Erfahrungen nicht ohne weitere Erklärungen verstanden werden können, gibt es dann überhaupt (eine) gemeinsame Heimat? Heimat als Naturkonstante, oder als absolutes Bezugssystem? Wie kann Heimat dann überhaupt funktionieren, oder sogar gemeinsame Heimaten? Gespräche über ‘die Heimat’ setzen also Verständigung voraus: Worüber reden wir hier eigentlich?

Der Band Heimat … bietet auf gut hundert Seiten Orientierung, im Plural. Wesentlich ist der Standort der Leser*innen – Orte, Gedanken, Ideen, Erfahrungen, Wünsche … – als Ausgangspunkte der eigenen Heimatkunde (S. 19: Sach- und Heimatkundeunterricht in der BRD/DDR). Weiterlesen