Von Felix Kollender
Bisweilen scheint die Geschichte der politischen Bildung in Sachsen eine Erfolgsgeschichte zu sein, etwa wenn in einer Festschrift der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung 2011 konstatiert wird, der Freistaat verfüge „[…] über eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern für den Lernbereich politische Bildung“ (Besand 2011: 72). Die Schwierigkeiten der Anfangsjahre, in denen qualifizierte Lehrkräfte in ausreichender Zahl fehlten und via berufsbegleitenden Maßnahmen weitergebildet wurden, galten als überwunden. Aus Sicht der Fachdidaktik wurde dieser Mangel durch das grundständige Lehramtsstudium beseitigt und Sachsens gut ausgebildete Lehramtsanwärter*innen waren nun sogar ein begehrter Exportschlager in andere Bundesländer. Lediglich in einer Fußnote wurde erwähnt, dass die Maßnahme der politischen Bildung 2011 ausläuft (vgl. ebd.).
Die Ausführungen legen den Schluss nahe, dass in der politischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen spätestens seit 2011 ‚blühende Landschaften‘ gewachsen waren. Diese Annahme erscheint allerdings nur dann plausibel, wenn man die Frage außer Acht lässt, warum noch 21 Jahre nach dem Transformationsprozess Lehrer*innen berufsbegleitend im Fach Gemeinschaftskunde ausgebildet wurden, wenn es doch bereits zu diesem Zeitpunkt einen Überhang an grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen gegeben hat. Noch drei Jahre zuvor kam eine Untersuchung der politischen Bildung in Ostdeutschland zu einer gänzlich anderen Einschätzung, die Lehrer*innen betreffend:
Der Kern dieser Probleme [= einer zum Teil ablehnenden Haltung der Lehrenden gegenüber dem neuen Unterrichtsfach] liegt darin, dass den Lehrern selbst häufig nicht klar ist, was die Schüler im Unterrichtsfach Gemeinschaftskunde eigentlich lernen sollen, worin der Bildungssinn und der Nutzen des Faches für Schüler eigentlich liegt. (Henkenborg et al. 2008: 122)
Die Widersprüche deuten darauf hin, dass den Absolvent*innen der berufsbegleitenden Lehrerweiterbildung eine größere Bedeutung zukommt, als eine kurze Randnotiz in Form einer Fußnote. Es mag durchaus richtig sein, dass die grundständig ausgebildeten Lehramtsanwärter*innen qualifiziert und erfolgreich in anderen Bundesländern sind. Nur werfen die Ergebnisse von Henkenborg et al. (2008) die Frage auf, warum – trotz fähiger Lehramtsanwärter*innen – an sächsischen Schulen Lehrer*innen unterrichteten, denen nicht klar ist worin Bildungssinn und Nutzen ihres Faches liegen.
Erkenntnisinteresse
Für mein Dissertationsvorhaben am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist es wichtig, die heutige Ausgangslage politischer Bildung in Sachsen zu berücksichtigen. Der Mehrwert einer bildungshistorischen Untersuchung der Politiklehrer*innenausbildung liegt letztlich darin, einen Baustein für das Verständnis von Entwicklungslinien im Bereich der politischen Bildung an den allgemeinbildenden Schulen Sachsens zu liefern und Implikationen für die Praxis zukünftiger Weiterbildungsmaßnahmen aufzuzeigen. Beim vorliegenden Dissertationsprojekt steht somit die Weiterbildungsmaßnahme ‚berufsbegleitende Lehrerweiterbildung der Jahre 1993 bis 2006‘ im Fokus der Untersuchung. Weiterlesen