Zwischen Sachsen, Preußen und Österreich – die Schönburgischen Herrschaften im späten 18. Jahrhundert

Eine Rezension zu Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen Herrschaften (1774-1779) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 42), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021, ISBN 978-3-96023-414-2, verfasst von Alexandra Thümmler

Das Haus Schönburg war seit dem 12. Jahrhundert im Zwickauer Muldenland zwischen Chemnitz, Altenburg und Zwickau angesiedelt und zählt gemeinsam mit den Geschlechtern von Schwarzburg, Stolberg, Reuß und Solms zu den ältesten und bedeutendsten Adelshäusern Mitteldeutschlands. Es handelt sich um eines der wenigen Geschlechter, welches seine Eigenständigkeit bis ins 18. Jahrhundert hinein bewahren konnte. Sowohl in politischer als auch in finanzieller Hinsicht befanden sich die Schönburger jedoch in einer prekären Situation. Wenngleich sie mehrheitlich über böhmische Reichsafterlehensherrschaften verfügten,[1] die unmittelbar dem böhmischen König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches unterstanden, war ihr Territorium seit 1559 ganz von Kursachsen umschlossen und daher von der Mediatisierung durch den mächtigen Nachbarn bedroht (siehe Abb. 1 und 2).[2]

Abb. 1: Johann Paul Trenckmann: Karte der Schönburgischen Herrschaften, Kupferstich, 1760 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Da einige Grafen mehrheitlich Reichslehen und andere mehrheitlich sächsische Lehen besaßen, fand das Haus im 18. Jahrhundert auch keine einheitliche Linie im Kampf um den Erhalt seiner Landesherrschaft. Die Herrschaften waren Ausgangspunkt, Austragungsort und Zankapfel im Streit zwischen dem sächsischen Kurfürsten und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Kurfürst und Kaiser drohten den Grafen ihrerseits jeweils mit dem Entzug ihrer Lehen, so dass jeder Graf gezwungen war, seinem wichtigsten Lehnsherrn zu folgen und sich damit gegen den anderen Lehnsherrn sowie gegen Teile der eigenen Familie zu stellen.

Im Jahre 1740 mussten sich die Schönburger dem wachsenden Druck schließlich beugen. In zwei Rezessen unterwarfen sie sich vertraglich, jedoch ohne Genehmigung der böhmischen Krone, der Oberlehnshoheit des Kurfürsten.[3] Gleichsam besaßen sie aber auch nach dem Abschluss der Rezesse noch weitgehende landesherrliche Rechte[4] und lehnten sich seit 1768, mit Unterstützung des Kaiserhauses in Wien, ein letztes Mal gegen Kursachsen auf. In seiner neuerschienenen Studie „Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen Herrschaften (1774-1779)“ ist Jacek Kordel der Auseinandersetzung zwischen den drei Mächten auf den Grund gegangen und hat dabei die politische Bedeutung der kleineren Reichsstände am Beispiel der Schönburgischen Herrschaften herausgearbeitet.

Weiterlesen

Die historische Entwicklung Sachsens seit dem Mittelalter im Überflugmodus

Eine Rezension zu Christoph Wunnicke: Kleine Geschichte der Demokratie in Sachsen. Von Gottesgnadentum zum Grundgesetz: Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 2021, ISBN 978-3-8012-0563-8, verfasst von Hendrik Träger

„[D]ie sächsische Landesgeschichte unter Demokratieaspekten zu erzählen, ohne dabei Hand- oder Lehrbuchcharakter anzunehmen“ (S. 10), ist das Ziel des Buches von Christoph Wunnicke. Dies ist angesichts der wechselhaften Geschichte Sachsens zwischen Kurfürstentum bzw. Königreich (bis 1918), Freistaat in der ‚Weimarer Republik‘, Gleichschaltung der Länder durch das nationalsozialistische Regime, Wiederentstehung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Auflösung in der DDR (1952) und abermaliger Gründung im Zuge von Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung ein lohnenswertes Anliegen. Allerdings werden die Leser*innen, die eine strukturierte Analyse entlang verschiedener demokratietheoretischer Aspekte erwarten, enttäuscht, denn in dem Buch wird die Geschichte Sachsens seit dem Hochmittelalter rein deskriptiv – also beschreibend statt analysierend – nacherzählt.

Wie stark welche Aspekte aus mehr als einem Jahrtausend beleuchtet werden, hat der Verfasser auf scheinbar erratische Weise entschieden. In dem Buch wird der Fokus unter anderem auf einzelne Personen, (gesellschafts-)politische und soziale Bewegungen sowie zahlreiche andere Aspekte der allgemeinen Entwicklung gerichtet. Die Leser*innen erhalten gleichsam im Überflugmodus viele interessante Informationen zur sächsischen Historie.

Weiterlesen