Der Lichtenburger Konvent von 1576

Von Nancy Weber und Ariane Bartkowski

Die Geschichte um das Bemühen von Martin Luther (1483-1546), die Missstände der katholischen Kirche zu beseitigen, die Bibel neu zu interpretieren und für das „einfache“ Volk verständlich zu machen, das letztlich in die Bildung und Gründung der protestantischen Kirche mündete, ist allgemein bekannt. Doch wie sah es mit der Entwicklung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in konfessioneller Hinsicht aus? Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung, Geschichte und die Beteiligten des sogenannten Lichtenburger Konvents, der 1576 auf Schloss Lichtenburg in Prettin[1] stattfand und einen wichtigen Punkt im theologischen Annährungsprozess für das letztlich 1580 erschienene Konkordienbuch darstellt.

Concordia. Christliche, Widerholete, einmütige Bekentnüs nachbenanter Churfürsten, Fürsten vnd Stende Augspurgischer Confession … . Titelblatt eines Exemplars der UB Leipzig (Lizenz: CC BY-NC 4.0)

Weiterlesen

Kulturerbe: die Katharinenkirche und die Reformation in Zwickau

Von Matteo Rebeggiani

Die Katharinenkirche in der Muldestadt Zwickau ist ein wertvolles bauliches Kleinod. Sie wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Zur Reformationszeit war sie für kurze Zeit Wirkstätte Thomas Müntzers. Auch heute hat sie für die Stadt eine große Bedeutung: 2014 wurde ihr das Europäische Kulturerbe-Siegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ verliehen. Zwei Jahre später wurde Zwickau von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa der Titel „Reformationsstadt Europas“ verliehen. Die Stadt erweitert damit ihr kulturelles Profil: Neben der Pflege des Erbes von Robert Schumann und der Berufung auf die Automobilindustrie erinnert sie mittlerweile auch an ihre reformatorische Vergangenheit. Die Bedeutung der Katharinenkirche in diesem Kontext soll im Folgenden erläutert werden.

Als Ort des kulturellen Erbes trägt die Stadt eine wichtige Verantwortung. In der Auseinandersetzung mit ihm sollen Bürgerinnen und Bürger das vielfältige Kulturerbe schätzen lernen, der interkulturelle Dialog angeregt und das Zugehörigkeitsgefühl zur Europäischen Union gestärkt werden. In diesem Sinne war es wichtig, den europäischen Charakter der Reformation als prägendes Phänomen der modernen europäischen Geschichte herauszustellen. Über 50 Städte in 13 Ländern tragen den Titel „Reformationsstadt Europas“, während 19 Städte in zehn deutschen Bundesländern das Europäische Kulturerbesiegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ führen dürfen. Durch Kultur- und Wanderwege, wie den Sächsischen Lutherweg oder den bis zum Jubiläumsjahr 2017 geführten Europäischen Stationenweg, sind die Kulturstätten miteinander vernetzt und für Besucher gut erreichbar. Ausstellungen und andere kulturelle Höhepunkte sollen die Kulturerbestätten zu Orten des kulturellen Erlebnisses und der europäischen Integration machen. Mitten in diesem Geschehen steht auch die Katharinenkirche Zwickau. Weiterlesen