K o l o n i a l w a r e n u. Spirituosen • Paul Müller •

Vorstellung von: Dr. Wolfgang Nicht: Pesterwitzer Miniaturen. Kleine Geheimnisse oder keine Geheimnisse?, Interessengemeinschaft Geschichte im Seniorenclub Pesterwitz e.V., Freital, November 2020, verfasst von Jens Bemme

28 doppelseitige Pesterwitzer Miniaturen auf 62 Seiten insgesamt enthält das neue Heft von Wolfgang Nicht – je ein oder zwei Bilder und dazu kurzer Text: „Da gibt es viele Details, die Sie vielleicht oft gesehen haben. Wir versuchen Ihnen dazu eine kleine Geschichte zu erzählen“, steht im Vorwort: „zum Teil historische Fakten“, Anekdoten und Vermutungen auch. Diese Miniaturen sind ausdrücklich ein Versuch zu unterhalten. Und das gelingt:

Der Schornstein eines längst verschwundenen Gewächshauses, Flämisches statt Pläner an der St. Jakobus-Kirche, Solaris, Rudolf Enderlein, verwitterte Inschriften, statt Wein ein Hopfenfeld des Volksjugendguts ”Wilhelm Pieck” an der Wurgwitzer Straße (VEG Jugendvolksgut „Wilhelm Pieck“ schreibt Wolfgang Nicht. Was stimmt?), ein Kleiner und ein Großer Ternickel, Graf Luckner, Soldatengräber neben dem Sechsfachen Tränenopfer … und auch der Pesterwitzer Drohnenkrieg – wer heute durch Pesterwitz geht, die oder der wird etwas davon finden. Und noch mehr.

Die Pesterwitzer Miniaturen ergänzen den Historischen Rundgang von 2018 des 950 Jahre Pesterwitz e.V.. In einigen wird direkt darauf Bezug genommen. Das Heft ist insofern auch eine gute Vorlage für andere Gemeinden: runde Jubiläen gibt es allerorten.

Weiterlesen

Nearby: die St.-Jakobus-Kirche in Pesterwitz

Von Jens Bemme

Pesterwitz Kirche

St.-Jakobus-Kirche in Pesterwitz, vom Dorfplatz aus gesehen (Wikimedia Commons/Stefan Kühn, Lizenz: CC BY-SA 3.0).

Nearby liegt – von Dresden in Richtung Westen – Pesterwitz, oder Oberpesterwitz wie das Dorf im 19. Jahrhundert hieß. Plötzlich macht diese Nähe was mit einem, und man geht täglich in die Kirche und kümmert sich um zuvor unbeachtete Details: offene Kulturdaten. Um sie geht es in diesem Text.

St.-Jakobus, die Kirche von Pesterwitz, fand ich nicht nearby durch Wikidata. St.-Jakobus liegt am Weg für alle, die im Hofladen gegenüber einkaufen. Dass St.-Jakobus eine Pilgerkirche ist, steht am Ortseingang;

eine täglich offene Kirche

steht im Mitteilungskasten vor dem Pfarramt geschrieben. Täglich, außer an Tagen, an denen sie verschlossen ist. Das mag an Pflasterarbeiten gelegen haben, die am 7. Mai stattfanden. Heute – einen Tag später – war das Pflaster noch nicht ganz erneuert, die Türen aber waren offen. Recherchen für einen Blogpost in der laufenden Kalenderwoche wurden so möglich.

Weiterlesen