Eindrucksvolle Zwischenbilanz auf dem Weg zum Sächsischen Klosterbuch

Eine Rezension zu: Enno Bünz/Dirk Martin Mütze/Sabine Zinsmeyer (Hgg.): Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2020 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 62). ISBN: 978-3-96023-306-0, verfasst von Lars-Arne Dannenberg

Sachsen besaß eine ausnehmend bunte Kloster- bzw. Ordenslandschaft, die neben der Dominanz von Zisterzienser- und Franziskanerklöstern auch Häuser „exotischer“ Orden aufwies – auch wenn einige Orden oder auch nur einzelne Häuser durch die 17 Beiträge des anzuzeigenden Bandes zuzüglich einer Einführung seitens der Herausgeber ihren exotischen Reiz ein Stück weit verlieren. Das ist unbedingt als Kompliment gemeint, da beim Leser auf angenehme Weise Wissenslücken lehrreich aufgefüllt werden. Die dem Band zugrundliegende Tagung im Oktober 2012 in Pirna[1] war als Bestandsaufnahme für das im Erscheinen begriffene Sächsische Klosterbuch angelegt, wie der Untertitel „Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch“ anzeigt. Mittlerweile haben sich die Mitherausgeber des Tagungsbandes und damaligen Hauptbearbeiter des Klosterbuchs, Dirk Martin Mütze und Sabine Zinsmeyer, beruflich anderweitig orientiert. Man hofft sehr, dass das Sächsische Klosterbuch dennoch bald erscheint, denn wo sonst kann man sich so profund und vergleichend über die 73 Klöster informieren, die laut Einleitung wohl im Klosterbuch Aufnahme finden werden und sich, von zwei Ausnahmen abgesehen, auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen befinden.

Klöster in Sachsen © Landesamt für Archäologie Sachsen, Susann Gruner

Die beiden Ausnahmen betreffen das bis 1945 in Lauban, am östlichen Rand der historischen Oberlausitz, bestehende Magdalenerinnenkloster sowie das ebenda befindliche Franziskanerkloster, das freilich schon in den Wirren der Reformation untergegangen ist. Überhaupt hat die Reformation zum Verlust der Klöster und des monastischen Lebens in Sachsen geführt, mit Ausnahme der zwei bis heute bestehenden Zisterzienserinnenabteien St. Marienstern und St. Marienthal in der Oberlausitz. Das hängt damit zusammen, dass die Oberlausitz zu Zeiten der Reformation noch nicht zu Sachsen gehörte. Überhaupt hatten Orden ihre eigenen verfassungs- und kirchenrechtlichen Strukturen und scherten sich nicht um die Grenzen des späteren Freistaates – was umgekehrt natürlich genauso gilt. So hat auch jedes Klosterbuch seine eigene Herangehensweise. Launig fragt denn auch einführend Heinz-Dieter Heimann, der das opulente Brandenburgische Klosterbuch herausgegeben hat, „Klosterbücher überall – und was nun? Zwischenbilanz im Blick voraus“.

Gewissermaßen vom Ende oder zumindest vom Herbst des Klosterwesens her führt Enno Bünz mit seinem Beitrag zu „Sachsens berühmtesten Mönch – Johann Tetzel aus Pirna“ in die Thematik ein. Weiterlesen