In der neuen Reihe “Blende zu bei Pentacon”, entstanden aus einem geschichtswissenschaftlichen Seminar an der TU Dresden und einer Kooperation zwischen dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung und den Technischen Sammlungen Dresden, erscheinen im Hypotheses-Blog des HAIT Beiträge zur Geschichte des Dresdener Kameraproduzenten VEB Pentacon (1964-1990). Hervorgegangen aus Zeiss Ikon, bis zum Zweiten Weltkrieg einem der bedeutendsten Kamera- und Projektorenhersteller, wurde im VEB (= Volkeigenen Betrieb) in der DDR die sächsische optische Industrie zusammengefasst.
In einem jüngst erschienen Text widmet sich Sophia Sidiropoulou-Fritz den materielleren und immateriellen Überresten des Betriebes nach der Liquidation 1990/91:
Alles zum Fenster rausgeschmissen? Die Überbleibsel des VEB Pentacon Dresden
Bereits im Oktober 2023 hatten Maren Hachmeister und Friederike Kind-Kovács einen Überblicksbeitrag zum Liquidationsprozess veröffentlicht:
Biografische ,,Langzeitbelichtung“: Die Liquidation von Pentacon im Umbruch