Sommerkurs 24/8 mit Kulturdaten und Edits für die eigene Forschung

Von Jens Bemme

Sommer 1914
Das Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen entstand nach dem Kriegseintritt des Deutschen Kaiserreichs in den Ersten Weltkrieg.
SLUBlog, 30. Juli 2018: Ein ‚Merkblatt‘ für die eigene Forschung im Sommer: Fragen gibt es überall

August 2024

Wir editieren im August donnerstags, montags und dienstags ab 8:15 bis circa 10:00 Uhr gemeinsam Kulturdaten, reden und beraten mit anderen von Geschichtsvereinen, Bibliotheken und Archiven (GLAM). Diese digitale Terminserie ab 1.8. ist offen, Vorbereitungen für den Sommerkurs beginnen gerade mit einer Wikiversitätsseite. Wer will, macht dort schon jetzt mit. Dann wachsen im Idealfall Transkriptionen, digitale Editionen, Austausch, Lerneffekte und Kooperationen für neue Projekte im Herbst und Winter. Vorbild ist das regelmäßige Projekttreffen ‘DatenlaubeJam’ für Kulturdaten des Dresdner Geschichtsvereins (dienstags). Überregional richtet sich der Kurs ‘24/8’ an alle, die diese Methoden ausprobieren möchten, denn ‘Fragen gibt es überall‘.

Offene Kulturdaten als Vereinsprojekt – der Dresdner Geschichtsverein im Wikiversum

24/8: Sommerschule, Open Citizen Science, Motivation und Ziele

Wikidata 24-8

Ideen für den Sommerkurs bisher:

  • Digitale Fertigkeiten vermitteln – für historische Quellen und deren offene Metadaten insbesondere mit Werkzeugen des Wikiversums, z.B. Geschichtsblätter und andere Zeitschriftenartikel, Bilder, Links, Queries für offene Kulturdaten und solche Sammlungen.
  • Lernen, editieren, Kontakte knüpfen – ohne (festes) Programm oder Anwesenheitspflicht. Wer dabei sein will, gestaltet mit.
  • Forschen und edieren mit Vorgeschichten: Quellen zeigen, transkribieren, erschließen, editieren, verknüpfen, zitieren und benutzen.
  • Metaebenen betrachten: Arbeitsweisen, Methoden und Wirkungen reflektieren und Ideen für nächste Schritte und Projekte. Wie könnte dafür Begleitforschung (Q126456157) aussehen?
  • Wir nutzen offene und öffentliche Infrastrukturen der Wikimedia-Bewegung und der SLUB Dresden, um Wissen zu teilen, Neugier und Vergnügen.

Weiterlesen

Links sammeln, Daten denken und umgekehrt: Themen, Archive, Geschichte, Medien und Geodaten

Mit dem Staatsarchiv Leipzig entsteht seit Sommer 2023 eine Landkarte der Archivbestände. Wikidata und Kolleginnen und Kollegen dort machen das möglich. Ein zeitweiliger Personalaustausch von der SLUB (und Saxorum) mit dem Sächsischen Staatsarchiv bot die Gelegenheit von Juni bis November Möglichkeiten des Wikiversums und Archive zusammenzudenken. Ergebnisse lassen sich im Rückblick auch mit Linked Open Storytelling beschreiben:

Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten in Archiven, mit Bibliothekswissen, Themen der sächsischen Landesgeschichte und mit geografischen Koordinaten der Orte, an denen Archivbestände entstanden oder an denen Geschichte geschrieben wurde.

Offene Archive: Wisskomm mit offenen Daten

‘Beschrieben in/ described by source’ (P1343), ‘archiviert in/ archives at’ (P485) oder ‘wird beschrieben in URL/ described by URL’ (P973) heißen die Aussagen in Wikidata, um relevante Links und Daten zu verknüpfen, damit mit offenen Daten heute recherchiert und Geschichte neu geschrieben werden kann. Verbunden mit Datenobjekten von Orten und Aussagen über geografische Koordinaten von Ereignissen und Institutionen können Landkarten aus Wikidata abgefragt und präsentiert werden. Aus Datenobjekten und ihren Informationen, die sonst in Tabellenform dargestellt sind, werden Punkte auf Karten und Punktwolken in Kartenausschnitten, die jeweilige Archivsprengel repräsentieren.

Wikidata: Workshops im Sächsischen Staatsarchiv

Solche Zusammenhänge können wir bewusst nutzen: Links digitalisierter Quellen, digitale Metadaten in Archiven und Bibliotheken, transkribierte Texte, ihre Annotationen, Links von Blogposts und Blogpostnetze oder anderer Internetquellen. Sie ermöglichen Zugänge zu Wissen und verknüpfen Kontext.

Wikidata: Saxonica editieren – Regionalgeschichte vernetzen

Ziel ist hier mehr Sichtbarkeit für Landeskundliches, Quellenbestände und GLAM-Institutionen – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen – allgemein: Sammlungen, die dieses Wissen bewahren, erforschen und vermitteln.

Historisches in Karten verzeichnen: Orte und Institutionen – Gerichte

Die Kartierung sächsischer Quellen und Archivbestände mit Metadaten in Wikidata steht noch am Anfang. Weiterlesen

Regionale Kulturdatenquellen: alte Texte über Sachsen mit Wikisource verbessern

Von Jens Bemme

Sachsen lebt in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wir möchten nicht um den heißen Brei herumreden: Kulturdaten, Landeskunde und Landesgeschichte haben gerade keine Priorität. Aber: Diese Themen sind für uns Alltag. Und sie sind Grundlagen für das Zusammenleben, für Wissen und Ideen. Wir möchten hier Anstöße geben für Neues:

Bereits jetzt stecken viele wertvolle Texte über Sachsen in Wikisource, der

Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen

Orte, Bildbände, Kataloge, Jahrbücher, Biografien, Rechtstexte, Zeitschriften, …, Artikel.

Diese Quellen können Sie lesen, jederzeit. Das geht, weil Menschen dort in ihrer Freizeit Dokumente transkribieren und korrigieren. Sie können das auch und helfen, jederzeit. Das wäre der nächste Schritt, denn die computergestützte Texterkennung (OCR) digitalisierter Druckseiten arbeitet nicht fehlerfrei, Unterstützung wird gebraucht. Um die Qualität der Sammlung zu sichern, verfolgt die Wikisource-Gemeinschaft dafür das Vieraugenprinzip (neben anderen Regeln).

Bearbeiten

Ziel ist es in Wikisource, dass alle Seiten jedes Projektes vom Seitenstatus Rot Weiterlesen