Der unbekannte Star: Der Radrennfahrer Richard Menapace in Chemnitz

Von Matthias Marschik

Der Radrennfahrer Richard Menapace war Ende der 1930er Jahre in Italien kein Unbekannter, nachdem er 1937 das Amateurrennen Mailand – München gewonnen und bei den folgenden beiden Giro d‘Italia reüssiert hatte. Ende der 1940er Jahre wurde er, nach Siegen bei den ersten beiden Landesrundfahrten, zum ersten Nachkriegs-Sporthelden Österreichs. Doch kaum jemand weiß, dass er in der Zwischenzeit – als Berufsfahrer im Chemnitzer „Wanderer“-Team – zweieinhalb Jahre im Deutschen Reich tätig war. 

Porträt Richard Menapace im Wanderer-Dress. Staatsarchiv Chemnitz, Bestand 31030, Karton 5345

Abb. 1: Porträt Richard Menapace im Wanderer-Dress. Staatsarchiv Chemnitz, Bestand 31030, Karton 5345

Am 1. September 1939 überfiel das Deutsche Reich Polen, im März 1940 erfolgte die Eroberung Dänemarks und anschließend Norwegens. Am 10. Mai 1940 begann mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg der Westfeldzug. Der Sportbetrieb kam allerdings, mit Ausnahme einer kurzen Phase nach Beginn des Polenfeldzugs, nicht zum Erliegen. Für die Nationalsozialisten war Breitensport ein wichtiger Beitrag zur Volksertüchtigung, Jugendsport in HJ und BdM ein zentraler Aspekt der Erziehung und vormilitärischen Ausbildung. Der Spitzensport sollte schließlich nach innen wie nach außen deutsche Überlegenheit beweisen, und das gerade auch in Kriegszeiten. Weiterlesen

Das schöne Gesicht der Monarchie. Zur politischen Funktion von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert in Preußen, Sachsen und Österreich

Von Ulrike Marlow

Seit der Französischen Revolution waren die europäischen Monarchien einerseits in eine legitimatorische Defensive geraten. Andererseits wird das 19. Jahrhundert von der Forschung inzwischen als ein monarchisches Jahrhundert gewertet. Die meisten Monarchien verschwanden in Europa erst 1918.[1] Vor diesem Hintergrund entsteht die Frage, welchen Anteil Monarchengattinnen an der Repräsentation und Legitimation von Monarchien im 19. Jahrhundert hatten. Wie sah der Alltag einer Monarchengattin aus? Wo und wie zeigten sie sich und welche politische Funktion erfüllten sie mit ihren Tätigkeiten für ihre Monarchien? Dazu werden in meinem Dissertationsprojekt sechs Monarchengattinnen in Sachsen, Preußen und Österreich verglichen und drei Repräsentationsräume (Alltag am Hof, auf Reisen und Wohltätigkeit) untersucht.

1. Höfischer Alltag

In ihren Briefen an ihre Freundin Fanny von Ow (1790–1876) entschuldigte sich Königin Amalie Auguste von Sachsen (1801–1877) immer, dass sie erst so spät antworte. Als Grund für ihr verzögertes Antworten verweist die Königin auf ihren Alltag: „aber es fehlt mir gar oft an Zeit z. schreiben, besonders in der lezten Zeit nahmen mich die Vorbereitungen zur Weihnachtsbescherung sehr in Anspruch.“[2] Oder „ich bin dir schon lange eine Antwort schuldig, u. bitte dich deßhalb um Verzeihung. Meine Morgen gehen so schnell vorüber dß: ich oft gar nicht weiß wo sie hingekommen sind, u. nach dem Essen habe ich gar keine Zeit.“[3] Oder „ich bin dir schon recht lange Antwort schuldig auf deinen lieben Brief vom 30. Sept. u. ich bitte dich nicht z. glauben dß: es aus Gleichgültigkeit geschah; ich habe nur oft so wenig Zeit, u. gerade wenn ich denke ich habe einen recht ruhigen freyen Morgen vor mir kommen alle möglichen Unterbrechungen.“[4] Das stellt die Frage, wie der Alltag von Monarchengattinnen im 19. Jahrhundert verlief. Antwort darauf geben die tagebuchartigen Journale, die in den Oberhofmarschallämtern des sächsischen Königshofs in Dresden (Hofjournal) und des preußischen Königshofs in Berlin (Hoffourierjournal) geführt wurden. Weiterlesen