Bereits in den 1930er Jahren kam es im linkselbischen Meißner Land zur Gründung erster Bio-Betriebe, zu DDR-Zeiten wurde im Verborgenen biologisch gewirtschaftet und ab 1989 entstanden die heutigen Bio-Betriebe.
Drei Rundwege Auf den Spuren des Bio-Landbaus – Rundweg Käbschütztal, Rundweg Katzenberg und Robschütz – Mahlitzsch – entwickelte der Ökolandbau-Museum Schloss Heynitz e.V. im Meißner Land. Martin Thiele berichtete hier im Blog 2019 vom Dissertationsprojekt Geschichte des ökologisch orientierten Landbaus in Sachsen bis 1945 am Beispiel des Ritterguts Heynitz/Wunschwitz.
Der Verein dokumentiert Ökolandbaubetriebe in Sachsen seit 1929 bis 1992:
Von den 56 sächsischen Demeter-Betrieben im Jahr 1938 konnten bisher circa die Hälfte identifiziert und für neun Betriebe die Gründungsgeschichte aufgearbeitet werden.
Und die Galerie historischer Veröffentlichungen zum Thema auf der Vereinswebseite enthält unter anderem folgende Titel:
- Erhard Bartsch: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Dresden: Verlag Emil Weises Buchhandlung, 1928,
- Johannes Schomerus (Dresden): Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise in Obst- und Gartenbau, Düsseldorf : Pflugschar-Verl., Klein, 1932,
- F. Dreidax: Das Bauen im Lebendigen, Demeter-Schriftenreihe Band 1, Planegg vor München, 1939,
- Ewald Könemann: Gartenbau-Fibel, Berlin : Siebeneicher Verlag, 1940,
- Grüne Liga Sachsen e.V.: Ökohöfe in Sachsen, Dresden, 1992.
BodenKulturen
Die Rezension des Tagungsbandes der interdisziplinären Tagung “BodenKulturen” 2021 thematisierte hier im Blog auch Thieles Beitrag zur Demeter-Bewegung im Nationalsozialismus sowie die Beiträge von Heide Inhetveen zur biologisch-dynamischen Pflanzenforschung im Nationalsozialismus und von Uta Bretschneider zu Transformationsprozessen in ländlichen Räumen der Sowjetische Besatzungszone (SBZ) und späteren DDR nach 1945.