Die MitarbeiterInnen im Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung” an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Freien Universität Berlin (FU) und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) untersuchen “die Entstehung, Transformation und Nutzung von Medien mit DDR-Bezug”. Projektergebnisse werden begleitend in einem Forschungsblog auf Hypotheses vorgestellt. Elisa Pollack vom Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der FU wirft darin in dieser Woche einen Blick auf eine Dokumentationsserie über Bautzen, die ab 28. September im Kontext eines Sonderprogramms zum diesjährigen Jubiläum der deutschen Einigung auf Arte gezeigt wird:
Bautzen gilt in der öffentlichen Wahrnehmung nicht erst seit dem Brandanschlag auf eine geplante Asylbewerberunterkunft im Februar 2016 als „braunes Nest“. Als Ort, an dem Neonazis, Identitäre und Rechtskonservative den Ton angeben. Diese Zuschreibung kommt sicher nicht von ungefähr. An den Häuserwänden finden sich Graffiti wie „Nazi-Zone“, es herrscht eine ausgeprägte Vorliebe für Kleidung der Marke „Thor Steinar“, und auch die Ergebnisse der Kommunalwahlen lassen darauf schließen, dass rechte Argumentationslogiken hier erfolgreicher sind als andernorts.
Deklariert man Bautzen oder aber gleich den ganzen Osten pauschal als „braun“, wird man dem Großteil der Bevölkerung nicht gerecht. Diesem Gedanken folgend ist das Team um die RegisseurInnen Mathias von der Heide und Anne-Sophie Jakubetz angetreten, um ein facettenreicheres Bild der BautzenerInnen zu zeichnen.
Ihr Fazit:
Die meisten ZuschauerInnen werden nach dem Sehen des Films wohl kein grundlegend anderes Bild von Bautzen haben als vorher. Der Rechtsextremismus unter den BautzenerInnen wurde schließlich von vornherein als zentrale Problemdefinition vorgegeben. […] Dennoch muss man anerkennen, dass hier ein differenzierteres Bild von Bautzen gezeichnet wird, als es derzeit öffentlich vorherrscht. Noch wesentlicher ist aber wohl, dass auch die Bedeutung der medialen Berichterstattung hervorgehoben wird. Die BautzenerInnen nehmen wahr, wie öffentlich über sie gesprochen wird und reagieren darauf.
Den ganzen Artikel gibt es unter https://medienerbe.hypotheses.org/2355.
Die Serie vorab in der Mediathek von Arte: https://www.arte.tv/de/videos/RC-020001/bautzen/