Neuerscheinung zur Geschichte Sachsens: Spaltungen in der Weimarer Republik

Eine Rezension zu Konstantin Hermann/Mike Schmeitzner/Swen Steinberg (Hgg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2019. ISBN 978-3-96023-255-1, verfasst von Robin Reschke

Das Jahr 2019 stand im Fokus zahlreicher Jubiläen historischer Ereignisse: 100 Jahre Pariser Vorortverträge/Versailler Vertrag, 100 Jahre Spartakusaufstand, 100. Jährung der Morde an Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Kurt Eisner sowie 100 Jahre Gründung der Weimarer Republik und des Freistaates Sachsen. Letzteres bildet auch das Hauptaugenmerk der vorliegenden Publikation, die sich der schwierigen, von der historischen Forschung bisher aber weitgehend vernachlässigten Zwischenkriegszeit in Sachsen widmet. Die thematische Vielfalt der einzelnen Beiträge variiert zwischen konkreten Fallbeispielen und Gesamtdarstellungen, jedoch immer mit Fokus auf Sachsen. In sieben thematischen Blöcken (Vorprägungen, Grundlagen des Politischen, Wirtschaft und Soziales, Zerrissene Moderne, Religion und Minderheiten, Grenzgänge: Geist und Geographie, Der Aufstieg des Nationalsozialismus) nähern sich die GeisteswissenschaftlerInnen der Epoche an, die zuletzt im Jahr 2000 in der Publikation von Claus-Christian W. Szejnmann[1] stärkere Beachtung gefunden hat. Den Abschluss des Buches bildet eine Auswahl an Karten sowie eine kommentierte Übersicht der Landtagswahlergebnisse und der Ergebnisse zur Wahl des Reichspräsidenten.

Treffen des Roten Frontkämpferbundes (RFB) am 29. August 1926 (“Roter Tag”) in Johanngeorgenstadt (SLUB/Deutsche Fotothek/Erich Meinhold, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Weiterlesen

Datenbank zur Erschließung der Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen “Der Freiheitskampf” 1930-1945

Ein Projekt des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) im Rahmen des Verbundprojekts “Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung”

Die nationalsozialistische Zeitung “Der Freiheitskampf” erschien als Tageszeitung vom 1. August 1930 bis zum 8. Mai 1945. Sie enthält neben Artikeln aus allen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Informationen zu Daten, Ereignissen und Personen von regionaler Bedeutung. Das Projekt zu ihrer Erschließung leistet Grundlagenforschung für historische Untersuchungen zum Nationalsozialismus in Sachsen. Durch die kriegsbedingte und zum Teil gezielte Aktenvernichtung im Frühjahr 1945 sind sowohl zentrale Informationen zur NSDAP als auch zur NS-Herrschaft in Sachsen verloren gegangen. Ein Presseorgan wie “Der Freiheitskampf” kann zwar nicht sämtliche Defizite kompensieren, aber verschiedene Aspekte rekonstruieren: etwa zur Organisationsgeschichte der NSDAP und zur Durchsetzung der Nationalsozialistischen Herrschaft in Sachsen. Der vollständige Zeitungsbestand der erhaltenen Ausgaben der Jahrgänge 1930 bis 1945 wurde von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) digitalisiert und für die Erschließung zur Verfügung gestellt. Am HAIT entsteht dazu eine Datenbank. Das besondere historiographische Potential dieser Datenbank besteht infolge der komplexen thematischen Vielfalt der Tageszeitung in der großen Breite und dichten Konzentration von Informationen, Fakten, Daten und Beiträgen, die sich auf Sachsen beziehen. Sie erleichtert erheblich die Recherche in dem außerordentlich umfangreichen (ca. 66.000 Blatt) und deswegen schwer nutzbaren Bestand.

Titelblatt der Zeitschrift “Der Freiheitskampf” vom 16. Februar 1945 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Dreier Zugang – Rechte vorbehalten)

Weiterlesen