Einseitiger Blick auf Dresden und Sachsen in und nach der Revolution

Eine Rezension zu Freya Klier: Dresden 1919. Die Geburt einer neuen Epoche. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2018, ISBN 978-3-451-35999-6, verfasst von Robin Reschke

Freya Klier – Autorin, Regisseurin, DDR-Bürgerrechtlerin – versucht in ihrem Buch ein Panorama der städtischen Nachkriegsgesellschaft im Jahr 1919 nachzuzeichnen. Zu Wort kommen dabei u. a. Vertreter der Dresdner Sezession wie Otto Dix, Otto Griebel und Oskar Kokoschka, die Frauenrechtlerin Maria Stritt und der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf. Gegliedert ist das Buch chronologisch: Beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkrieges erstreckt sich der zeitliche Rahmen bis ins Frühjahr 1920. Kliers Schreibstil orientiert sich an der journalistischen Darstellungsform eines Zeitungsartikels – das Buch ist konsequent in Präsens verfasst, was dem Lesefluss zu Gute kommt und die rasanten Umbrüche jener Zeit passend abbildet. In der Summe besteht das Buch mehrheitlich aus Zitaten unterschiedlichster Provenienz. Darunter sind Tagebucheinträge, Reden, Zeitungsartikel, Gerichtsakten, Propagandamaterial, Augenzeugenberichte etc. Ausführlich geht Klier auf die wichtige Rolle der Frauenrechtlerinnen ein, die sich mühsam ihr Wahlrecht erkämpfen mussten – ein mit der Etablierung der Republik erreichter Erfolg, der leider noch viel zu selten in der gegenwärtigen Geschichtsschreibung gewürdigt wird.

Ein Arbeitsschwerpunkt der Sächsischen Volkskammer, die vom 25. Februar 1919 bis 4. November 1920 amtierte, war die Erarbeitung der neuen sächsischen Verfassung (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Weiterlesen