Gespräch über Nachhaltigkeitsmoral – ein Streitstück

Anknüpfend an die baumgewordenen Saxorum-Fundstücke von Solvejg Nitzke Baumnetze – Geschichte(n) sammeln, teilen, erforschen und Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt entfacht sich am vom sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) formulierten Nachhaltigkeitsprinzip ein

Gespräch über Nachhaltigkeitsmoral – ein Streitstück von Friedrich Hausen und Martin Gerner (unter Mitarbeit von F. Vicončaij).

Zwei Kontrahenten in der Debatte um Nachhaltigkeit und die Angemessenheit von rigorosen Nachhaltigkeitsforderungen: Während der eine mit seiner Nachhaltigkeitsvision auf Freiheit, individuelle Verantwortung und technologische Innovationen setzt und weiterhin aus dem Vollen schöpfen möchte, hält der andere den ungebremsten Fortschritt und eine Zunahme der Möglichkeiten für eine Überforderung der Verantwortung und ist überzeugt von asketischen Lösungen. Im Zuge des weitläufigen, erzählerisch eingerahmten Dialogs werden anhand verschiedener Gesichtspunkte immer wieder neue Positionsgegensätze durchgespielt. Zwischen den oft kooperativen Gesprächsepisoden, die teils theoretische Vogelperspektiven erschließen und ein gemeinsames Problemverständnis anzeigen, brechen immer wieder tiefgehende Polarisierungen durch.

Link zum „Gespräch über Nachhaltigkeitsmoral“ auf Qucosa: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-733661


Beitragsbild: Erstmalige Verwendung des Begriffs “nachhaltende Nutzung” in Hans Carl von Carlowitz, “Sylvicultura Oeconomica” (1713) (SLUB/Digitale Sammlungen, Lizenz: Public Domain Mark 1.0)

Wikidata-Item dieses Blogposts: (Q105672691)